1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Motordefekt

Motordefekt

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Mein 1er hat nach nur 45 TKM nen Motordefekt. Steuerkette ist kaputt gegangen.
Glücklicherweise ist der Motor auf Kulanz ersetzt worden. Aber nur deswegen, da der 1er in Vertragswerkstätten
gewartet wurde.

Ist schon mein zweiter BMW mit Motorschaden. Den ersten (E46, 118i) hat es mit 100 TKM zerlegt.

Und bevor jetzt Kommentare zu meiner Fahrweise kommen. Ich bin kein Heizer und habe auch keine Punkte in Flensburg.

Ist ein bisschen fragwürdig mit der Qualität von BMW ..... aber wenigstens auf Kulanz ersetzt. 

Nic   

Beste Antwort im Thema

Seuftz, klar, da isser natürlich wieder selber Schuld dran.
Blos kein schlechtes Licht auf BMW kommen lassen. Arm immer diese Unterstellungen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Das gleiche Problem wie du hatten wir bei unseren 116i auch.
Steuerkette ist übersprungen.

Zitat:

Original geschrieben von HM120D


sei mir nicht böse, aber vielleicht solltest du dich mal informieren...

BMW gibt Garantie und Gewährleistung im Sinne des Gesetzgebers.
d.H. die ersten 6 Monate Garantie und dann die nächsten 1,5 Jahre Gewährleistung. (Umkehrung der Beweislast!)

Allerdings ist BMW in der Handhabung sehr kulant.
d.h. BMW behandelt meistens alles was die ersten zwei bis 3 Jahre anfällt wie einen Garantiefall und wickelt es bei Sachen die nach Ende der Gewährleistung aufgetreten sind oft von sich aus als Kulanzfall ab. BMW ist dazu aber nicht gesetzlich verpflichtet.
Auch gibt BMW meines Wissen nach auch jetzt noch keine Werksgarantie, wie es bei diversen anderen (vor allem non-Premium) Herstellern üblich ist.

Also nochmal: WO IST JETZT DER NACHTEIL FÜR DEN KUNDEN???

Ich habe noch NIE gehört, dass BMW von der Beweislastumkehr gebrauch gemacht hat und man könnte sich das auch nicht leisten. Für den Kunden macht es daher schlicht und einfach keinen Unterschied, ob Gewährleistung oder Garantie. Daher kann ich es nicht verstehen, wenn jemand darauf schimpft und sagt, dass Gewährleistung von BMW eine "Frechheit" ist. Solange es nicht nachweislich einen Fall gibt, bei dem der Kunde einen finanziellen Nachteil hatte, ist eine solche Äußerung schlicht und einfach Blödsinn.

Aber das ist typisch für einige Menschen. BMW könnte Autos verschenken, dann würden die noch meckern, dass keine Klimaautomatik serienmäßig dabei ist. Querulant zu sein ist eben besonders in Deutschland immer modern (ich bin auch Deutscher).

Lieber BeEmWe, ein bisschen BMW-Gläubig?

Wenn ein Hersteller eine Garantie mit seinem Produkt zusammen verkauft, dann ist das Vertragsbestandteil und Du hast Anspruch auf Leistungen (wie im Vertrag beschrieben, s.a. Garantiebedingungen)
Bei der Gewährleistung besteht nur der gesetzliche Anspruch auf Mängelfreiheit, mit Beweislastumkehr nach sechs Monaten (ganz im Ernst, ich halte dieses Gewährleistungsrecht was die EU da in die Weltgesetzt hat für Unfug, das hätte man deutlich Verbraucherfreundlicher regeln können, muß aber an anderer Stelle diskutiert werden).
Bei mitgekaufter Herstellergarantie kannst Du Forderungen gegenüber dem HERSTELLER erheben (im Falle eines Sachmangels) und es gibt zusätzlich noch die gesetzliche Gewährleistung gegenüber dem Händler.

Im Falle BMW gibt es keine Ansprüche gegenüber dem Hersteller, nur der Händler ist in der Pflicht.

Sicherlich ist BMW recht großzügig und es gab bisher wohl kaum Probleme. Aber, das muss nicht so bleiben! BMW macht das meiste freiwillig!! Will BMW in den nächsten Jahren nicht 5 MILLIARDEN an Kosten einsparen? Wo die wohl herkommen?
Personal ist klar, Einkauf soll billiger werden (mehr Einkauf in Billiglohn-Länder) und andere Einsparungen. Nun kann man sich ausdenken, dass BMW da auch bei der großen Kulanz sparen wird. Man probiert es eben mal wie weit man gehen kann!

Um nochmal zum Ursprungsthema zurückzukommen:
Gab es bei euch irgendwelche Anzeichen vor dem Abspringen der Steuerkette? Ich habe nämlich auch einen 116 und mache mir langsam Sorgen. Bei mir gibt es beim Anlassen ab und zu mal ein Geräusch, als ob der Anlasser kurz hängen bleiben würde. Also nicht sofort nach dem Anspringen des Motors das Anlassritzel (heisst das so?) weg geht. Das Ganze tritt meistens nach längeren Überlandfahrten am nächsten Morgen auf. So als ob die Batterie (und damit der Anlasser) da zu stark wäre ;-) Und noch seltener habe ich ein etwas anderes Motorgeräusch auf den ersten paar hundert Metern oberhalb einer Drehzahl von ca. 2700 U/min. Sind das nun Anzeichen für einen kommenden Defekt? Weiß von euch jemand, ob nur eine bestimmte Produktionsreihe (Baujahr?) betroffen sind? Ist es wirklich nur der 116 - oder auch andere? Fragen über Fragen - vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen :-) Bei mir ist die Garantie nämlich schon abgelaufen und ich möchte ungern mal einen neuen Motor kaufen müssen.

Naja wenn die Steuerkette runterspringt, sollte der Motor ja nicht kaputt gehen.
Wenn dein 116i MJ 2006 oder neuerer ist (also ab 09/2005) ist das Problem eh beseitigt worden. Da hast du dann einen Übersprungschutz drinnen.
Der Übersprungschutz wurde nach dem Überspringen der Steuerkette bei unseren 116i auch nachgerüstet.

Meiner ist BJ 10/2004. Kann man denn so einen Übersprungschutz nachrüsten. Was würde denn sowas ungefähr kosten? Und eigentlich dachte ich, das Ab- oder Überspringen der Steuerkette zieht immer einen kapitalen Motorschaden nach sich - oder nicht?

hi,
ich hatte bei meinem 116i (6/05) genau das gleiche komische startgeräusch am morgen wenn das auto kalt war. aber achte mal auf den temperaturbereich wann des auftritt, bei mir wars unterhalb 0 grad.
war beim freundlichen und der hat nochmal einen optimierten kettenspanner eingebaut. seither ist ruhe. hoffentlich bleibts so.
mfg
edi

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Naja wenn die Steuerkette runterspringt, sollte der Motor ja nicht kaputt gehen.
Wenn dein 116i MJ 2006 oder neuerer ist (also ab 09/2005) ist das Problem eh beseitigt worden. Da hast du dann einen Übersprungschutz drinnen.
Der Übersprungschutz wurde nach dem Überspringen der Steuerkette bei unseren 116i auch nachgerüstet.

Also stimmt das doch, dass die Kette "runterspringen" kann trotz Kettenspanner? Erschien mir eigentlich nicht gerade plausibel als mir das der freundliche erklärte...

Und als das passiert war, hatte ich das auch nicht gemerkt! Der freundliche meinte, dass das passiert sein muß als ich den Motor ausgeschaltet hätte (also nicht beim starten!) Irgendwelche fremde Geräusche hatte ich da auch nicht mitbekommen...

Habt ihr für den Einbau des Übersprungschutzes/Kettenspanners was bezahlt? Oder war das bei euch noch auf Garantie? Bei mir ist ja die Garatie schon länger abgelaufen (BJ 10/2004) und wenn ich einfach so zum Freundlichen fahre und dort sage, dass ich einen anderen Kettenspanner will, wird er sich wohl erstmal unwissend stellen. Oder gibt es da von BMW eine PUMA Nummer? Welche?

Zitat:

Original geschrieben von grutt


Habt ihr für den Einbau des Übersprungschutzes/Kettenspanners was bezahlt? Oder war das bei euch noch auf Garantie? Bei mir ist ja die Garatie schon länger abgelaufen (BJ 10/2004) und wenn ich einfach so zum Freundlichen fahre und dort sage, dass ich einen anderen Kettenspanner will, wird er sich wohl erstmal unwissend stellen. Oder gibt es da von BMW eine PUMA Nummer? Welche?

Hi, bei meinem EZ. 03/2005 wurde der Übersprungschutz nach ablauf der Gewährleistung kostenlos eingebaut.(34.000 km)

Allerdings war diese auch erst 3 Monate drüber und das Auto ist nach dem abstellen nicht wieder angesprungen.

Ich hab das BMW Servicemobil gerufen, der hat alles für mich erledigt.

Hier mal ein Lob an den Service.

Grüße

0016

Vielleicht kann ich ja mal eine Umfrage starten, wer schon Probleme mit dem Kettenspanner oder auf Grund dessen sogar einen Motorschaden hatte. Es würde mich interessieren, wieviele es hier im Forum sind......

Muss diesen Thread jetzt doch nochmal nach vorne holen, weil's mich persönlich interessiert bzw. ich wohl betroffen bin:
Haben also nur ganz, ganz wenige 116 Fahrer bisher Probleme mit der Steuerkette gehabt? Oder sind die nur alle nicht hier im Forum :-) Bei der überwiegenden Mehrzahl der 116er scheint es demnach keine Schwierigkeiten zu geben -oder?

Hallo grutt,
meiner ist Bj. 09/04 und beim Anlassen gibts sporadisch das von dir beschriebene Geräusch (quitschen, seit ca. 2J. schon ). Ka ob das Geräusch etwas mit dem Kettenspanner bzw. Übersprungschutz zutun hat.

Meinen 116 hat es heute erwischt.
Angelassen, unrunder Leerlauf, 500 Meter gefahren,abgestellt,sprang nicht mehr an.
Ergebnis: Steuerkette abgesprungen,Ventile verbogen:mad:
Techniker sagte das passiert beim Starten oder Abstellen des Motors.
Jetzt soll auch so ein Blech verbaut werden.
Baujahr 09/05
Mehr weis ich noch nicht.:mad:
Halte euch auf dem laufenden
Gruss 1238

Weiss denn eigentlich jemand, welches BJ genau von diesem Defekt betroffen ist? Also von ... bis ... Die neueren (oder älteren?) 116 Motoren scheinen ja schon diesen Übersprungschutz eingebaut zu haben - oder?

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88