Motordefekt
Mein 1er hat nach nur 45 TKM nen Motordefekt. Steuerkette ist kaputt gegangen.
Glücklicherweise ist der Motor auf Kulanz ersetzt worden. Aber nur deswegen, da der 1er in Vertragswerkstätten
gewartet wurde.
Ist schon mein zweiter BMW mit Motorschaden. Den ersten (E46, 118i) hat es mit 100 TKM zerlegt.
Und bevor jetzt Kommentare zu meiner Fahrweise kommen. Ich bin kein Heizer und habe auch keine Punkte in Flensburg.
Ist ein bisschen fragwürdig mit der Qualität von BMW ..... aber wenigstens auf Kulanz ersetzt.
Nic
Beste Antwort im Thema
Seuftz, klar, da isser natürlich wieder selber Schuld dran.
Blos kein schlechtes Licht auf BMW kommen lassen. Arm immer diese Unterstellungen.
50 Antworten
Neuester Stand.
BMW übernimmt die vollen Kosten.
Bei mir, war es anscheinend kein kapitaler Motorschaden.
Bin ja auch nur ca. 300 bis 500 Meter gefahren.
Laut Mechaniker ist das unterschiedlich. Manche haben Übersprungschutz drin manche nicht.
Aber ich glaube er meinte mit seiner Aussage die älteren Motoren.
Ich glaube kaum,dass BMW nicht aus ihren Fehlern gelernt hat,und die Direkteinspritzer ohne diesen Übersprungschutz ausliefert.
Gruss 1238
mal fuer mich zum besseren verstaendnis - die steuerkette springt ab und der ventiltrieb lebt weiter ? ich wusste garnicht das bmw noch freilaeufer baut... gut zu wissen.
erstaunte gruesse vom doc
habe einen 116i und mir ist die steuerkette abgesprungen(motorschaden!).
km leistung 32000km und 38 monate alt. ich stand bergauf an der ampel dann seuft mir der wagen ab und die steuerkette springt ab. bmw übernimmt nur die AT-teile aus kulanz und ich muss 1600 euro für den einbau
bezahlen. habe von insidern gehört dass, das bei dem 1er öfter vorkommt, aber bmw hält das verdeckt.
wenn man beweisen kann dass,das ein konstruktionsfehler ist, dann gibt es eine kostenintensive
rückruf-aktion für bmw. mein anwalt recherschiert schon sehr intensiv.
Zitat:
Original geschrieben von cmen
habe einen 116i und mir ist die steuerkette abgesprungen(motorschaden!).
km leistung 32000km und 38 monate alt. ich stand bergauf an der ampel dann seuft mir der wagen ab und die steuerkette springt ab. bmw übernimmt nur die AT-teile aus kulanz und ich muss 1600 euro für den einbau
bezahlen. habe von insidern gehört dass, das bei dem 1er öfter vorkommt, aber bmw hält das verdeckt.
wenn man beweisen kann dass,das ein konstruktionsfehler ist, dann gibt es eine kostenintensive
rückruf-aktion für bmw. mein anwalt recherschiert schon sehr intensiv.
es wäre schon mal an der Zeit das die "Premiumhersteller" auch mal die Garantie etwas verlängern würden wie es so manche aus Korea, Japan und nun auch aus Italien tun.
wünsche dir noch viel glück bei der sache:-)
So, wieder einer bei dem die Steuerkette übergesprungen ist.
Meiner hat 39tkm durchgehalten. Tolles Ding.
bei den meisten waren es jetzt von 116i und 118i. betrifft das problem auch den 120d?
Das Problem betrifft nur den 116i.
Der 116i Motor ist der N45 Motor aus dem E46.
Der im FL E46 316i Angebotene Motor war für den ausländischen Markt bestimmt.
Warum man hier keinen N42 Motor mit Valvetronic genommen hat, ist schwer zu sagen, aber man ist halt auf die bewährte Art zurückgegangen und bietete so einen leichten und günstigen Motor an.
Beim 1er war es dann so, anscheinend war der 1.6l aus der N45 Baureihe so günstig zu produzieren, dass man ihn kurzerhand als Einstiegsmodell für 3 Jahre in dem europäischen Markt anbot. Der Übersprungschutz wurde vorher wegrationalisiert und später (als die Probleme sich häuften) wieder angeboten.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Das Problem betrifft nur den 116i.
Der 116i Motor ist der N45 Motor aus dem E46.
Der im FL E46 316i Angebotene Motor war für den ausländischen Markt bestimmt.
Warum man hier keinen N42 Motor mit Valvetronic genommen hat, ist schwer zu sagen, aber man ist halt auf die bewährte Art zurückgegangen und bietete so einen leichten und günstigen Motor an.
Beim 1er war es dann so, anscheinend war der 1.6l aus der N45 Baureihe so günstig zu produzieren, dass man ihn kurzerhand als Einstiegsmodell für 3 Jahre in dem europäischen Markt anbot. Der Übersprungschutz wurde vorher wegrationalisiert und später (als die Probleme sich häuften) wieder angeboten.
hatte mal wo gelesen das der 116i motor (zu-gekauft) aus dem psa konzern stammt und der 207er peugeot, und der mini den motor auch drinnen haben.
@andy
das ist quatsch🙂
die neuen mini haben den mit psa entwickelten motoren, bmw verwendet die aber nicht, zuimndest bis jetzt...
Es ist eine Unverschämtheit von BMW, Käufer des 116i bei einem offenbar so häufig vorkommenden Schaden nur auf Kulanz hoffen zu lassen. Wenn man die Fahrzeuge schon nicht zurückruft, soll man sie doch einfach bei regulären Werkstattbesuchen mit dem Übersprungschutz nachrüsten.
Zitat:
Original geschrieben von ergoprox
@andy
das ist quatsch🙂die neuen mini haben den mit psa entwickelten motoren, bmw verwendet die aber nicht, zuimndest bis jetzt...
hab das hier gelesen:
http://www.shortnews.de/start.cfm?id=708700
und hier:
http://www.welt.de/.../Der_Einser_faehrt_bald_mit_Peugeot-Motoren.html
bisher kauften ja viele hersteller die motoren von bmw dazu, aber die verdammten sparmaßnahmen heutzutage....
Hallo, wollte keinen neuen Thread aufmachen, daher hier.
Offensichtlich scheint BMW jetzt auf die vermehrten Schäden am 116i vFL durch überspringende Steuerketten zu reagieren. Während ich vor wenigen Wochen noch auf Nachfrage per Mail die (erwartete) Antwort bekam, dass "solch ein Problem nicht bekannt sei....", habe ich gestern vom 🙂 einen Brief erhalten in welchem mitgeteilt wird, dass "im Rahmen von Qualitätsbeobachtungen" festgestellt wurde, dass an meinem 1er (Bj. 01/07) der Kettenspanner ersetzt werden muss.
Allerdings ist das Teil z.Zt., zumindest bei meinem 🙂, in Lieferverzug, da nach seiner Auskunft reichlich 116er umgerüstet werden.
Schlimmer sind da die Audi-Fahrer dran, bei denen Reihenweise die Ketten kaputtgehen.
VW ist da noch kulant dagegen beim gleichen Motor.
Da gab es sogar einen TV Bericht
http://www.youtube.com/watch?v=8KvDz2TGJv0
Ich weiss nicht ob man gewisse Sachen der Diagnose auch auf BMW Motoren übertragen kann, aber sehr hilfreich ist dieser gut geschriebene Artikel zur Diagnose. Reich an Info, Bildern und Videos zum Vergleich
Zitat:
Original geschrieben von peterkle
hallo!
könnte es vielleicht daran liegen, daß du permanent den motor überdrehst?da es schon dein 2. motorschaden ist, liegt es doch nahe, daß du mit dem motor nicht zimperlich umgehst...
also bitte inzukunft etwas mehr aufpassen.
danke,
liebe grüsse
und viel glück!
Was heißt Motor überdrehen ?
Es gibt ja den Drehzahlbegrenzer serienmäßig , oder nicht ?
Und der schließt im gefährlichem (roten) Bereich ab , also kann mann ja teoretisch gar nicht den Motor überdrehen.
Deswegen klingen mir leider solche Vorwürfe unseriös - speziell betreffend des Problems mit der abgesprungener Steuerkette.
Es kann nur ein Konstruktionsfehler sein !
Gruß,
Dambek
Zitat:
Original geschrieben von Patrick78NW
Schlimmer sind da die Audi-Fahrer dran, bei denen Reihenweise die Ketten kaputtgehen.
VW ist da noch kulant dagegen beim gleichen Motor.Da gab es sogar einen TV Bericht
http://www.youtube.com/watch?v=8KvDz2TGJv0Ich weiss nicht ob man gewisse Sachen der Diagnose auch auf BMW Motoren übertragen kann, aber sehr hilfreich ist dieser gut geschriebene Artikel zur Diagnose. Reich an Info, Bildern und Videos zum Vergleich
Naja, das ist ja nicht das einzige Problem, das Audi hat. die 2.0 TDI Motoren kannst getrost genaus so, wenn nicht noch mehr in die Tonne kloppen.
Und bei Audi ist man auch so freundlich und läßt in den meisten Fällen den Kunden für die Dummheit von Audi Blechen ... Kulanz ist selten.
Mein 2.0er hat mit 20.000 nen neuen Zylinderkopf bekommen, mit 70.000 hatds das AGR-Ventil (Die Abgasrückführung gekostet) und nun mit 80.000 steht er wieder beim Händler. Diesmal ist es bnur der Dichtrung am unteren Kurbelgehäuse. Heißt trotzdem: Die ganze Scheiße demontieren und wer darf Zahlen: Der Kunde. Die Anschlußgarantie übenimmt ab 80.000km auch nicht mehr wirklich viel ...
Ich wäre froh, wenn der Scheiß von Audi auch auf Kulanz ginge ...
roady