Motordämmung zum Fahrgastraum
Hallo an alle Caddyfahrer,
auch ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Limetten farbenen Caddy Tramper ecofuel.
Dieser soll jetzt mit der motorhaubendämmung, der unterboden dämmung/schutz und der Wasserkastendämmung ausgerüstet werden. bei der besichtigung des Motorraumes mit meinem freundlichem ist mir aufgefallen das die Querwanddämmung auch nicht vorhanden ist. die Teilenummer ist die 1T1 863 353 E. Mein freundlicher meinte das man die aber nur mit erheblichem Aufwand nachrüsten kann. Hat das schon mal einer von euch gemacht, oder machen lassen ?
mfg steinchen
Beste Antwort im Thema
Da ich anscheinend einer der wenigen bin, die sich am Geräuschniveau des Ecos stören, hab ich das volle Dämmprogramm beim Freundlichen geordert. Wasserkasten, Spritzschutz (AG Version) und Motorhaubendämmung sind verbaut. Die Querwanddämmung liegt nach halbstündiger Begutachtung der Montageproblematik noch im Kofferraum.
Um diese Querwand nachträglich vernünftig montieren zu können, muss entweder der ganze Motor nach unten abgesenkt werden oder diverse Teile (ABS- Steuergerät, Batterie samt Unterbau, Ansaugbrücke und diverse Leitungen) demontiert werden. Das ist ein Aufwand von mind. 4 Stunden, bei Problemen auch mehr. Also haben wir es zunächst gelassen.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass ich es bei einem Auto mit einem Listenpreis von 24500 Euro eine bodenlose Frechheit finde, solch grundsätzliche Sachen wie vernünftige Geräuschdämmung einfach wegzusparen!!!! Für jeden Scheiß gibts in der Aufpreisliste einen Punkt, selbst ein Raucherpaket gibt es für 20 Euro. Warum zur Hölle bietet VW dann nicht wenigstens gegen Aufpreis ein Dämmpaket an? Unterstützt VW lieber die Raucher als Familien, die sich bei geradezu wahnsinnigen 140m/h noch ohne Megaphon im Auto unterhalten wollen? Mit dem Geräuschniveau steht und fällt die ganze Lebensqualität im Auto. Bei 140km/h denkt man im Serienzustand in unserem Gaser, dass man gerade zum Durchbrechen der Schallmauer ansetzt.
Ich fahr seit jeher VW und Audi, zuletzt seit fast 10 Jahren diverse VW T4, immer eine Caravelle ohne hintere Sitze. Mit dem Ding gehen 190-200km/h (111KW TDI) wenns sein muss und man kann sich noch prima unterhalten. Von daher hab ich nie auch nur einen Gedanken an Geräuschprobleme bei unserem neuen VW verschwendet. Nun sind schon 185 Euro für Dämmmaterial versenkt und ich weiß jetzt schon, dass ich mir einen Samstag Zeit nehmen werde und die Scheiß Querwanddämmung eben nachzurüste und wenn dazu der ganze Motor raus muss!
Alles nur, weil VW zu geizig ist, im laufenden Produktionsprozeß diese Dämmung nebenbei reinzustecken. Das wär zu dem Zeitpunkt ne Sache von Sekunden und die Dämmung kostet VW im Einkauf garantiert nur wenige Euro. Und das Beste: Bei diversen TDIs (definitiv beim 2007er 1.9TDI) ist diese Dämmung auch noch ab Werk drin. Da frage ich mich: Sind TDI Käufer bessere Menschen oder wischen die sich den Arsch gar mit anderem Klopapier ab als die gemeinen 2008er Eco-Käufer? Was haben die Ecofahrer getan, dass man ihnen nicht die gleiche Ruhe im Auto gönnt???
Mann, wenn ich nicht so alt wäre, ich könnte mich glatt aufregen über diese elendige Scheiße, verdammte! 🙄
Gute Nacht
Onkel Hajo
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marttok
Hallo,also die Querwand-Dämpfung ist wirklich schwer einzubauen. Da würde ich auch besser Pizza essen gehen und die 65 ,- € + 4 Stunden Arbeit, sparen.
Nabend Marttok
Die Pizza ist danach immer noch drin 😁 Und 4 Stunden (oder auch 8 Stunden) investiere ich gern, wenn ich dafür Ruhe im Caddy hab. Das Restrisiko ist halt, wieviel Ruhe diese Dämmplatte bringt. Kenne jemanden, der einen der ersten Ecos hat (aus 2006). Wenn da diese Dämmung ebenfalls fehlt und ich niemanden finde, der die Dämmwirkung ausprobiert hat, werde ich es eben tun. Dann weiß ich es ;-)
Ich fahr mit dem Teil pro Jahr 25000km, davon viel Autobahn quer durch Deutschland. Als Reisegeschwindigkeit hab ich immer irgendwas um 140km/h. Da schwimmt man gut mit, ohne gleich als Raser abgestempelt zu werden. Und mich kotzt dieses Geräuschniveau dabei schon jetzt so an, dass ich vor Wut in die A-Säule beißen könnte 😉 Und ich kenne mich: Ich würde jeden Tag, jeden Monat in dieser Karre sitzen und mich über die Lautstärke ärgern. Gut, ich könnte Mickey Mäuse aufsetzen, aber dann halten sie mich irgendwann an und ich muss pusten, wer will das schon?
Ich hatte bis zu meinem jetzigen T4 an jeder Karre irgendeine Kleinigkeit, die mich gestört hat. Und dann sitzt du in dem Auto und denkst "Scheiße, das nervt". Das geht so lange, bis du die Ursache abstellst oder die Karre verkaufst. Da ich für den Caddy gerade eine Garantieverlängerung auf 4 Jahre abgeschlossen hab, fällt der Verkauf flach...
Meinen T4 geb ich übrigens nie her. Der ist leise, stark und verbraucht nur 8 Liter Diesel bei normaler Fahrweise. Wo gibts das heute noch bei einen 2t Auto, dass 1t Zuladung hat? Früher war alles besser, so! 🙄
Tach
Habe jetzt die erste Autobahntour mit den Dämmplatten (Haube/Wasserkasten/Unterboden) hinter mir. Der Eco läuft defintiv leiser. Ist nach wie vor ein lautes Auto, aber nun auch bei Geschwindigkeiten um 140km/h oder mehr noch erträglich. Unter Volllast brummt er immer noch recht stark, wenn auch subjektiv etwas gedämmter, aber im Teillastbereich ist es ein deutlicher Schritt nach vorn. Da ich seit jeher neugierig bin, werd ich bei Gelegenheit die Querwanddämmung einbauen, allein um zu wissen, was das noch bringt.
meine Fazitten: Ich kann die Dämmung nur jedem ans Herz legen, der auch mal schneller als 100 km/h fährt, ist eine echte Wohltat, jedenfalls für meine Lauscher. Man sollte sich aber keine Wunder versprechen. Unterhalb 100km/h ist der Caddy auch im Serienzustand ok.
Gute Nacht
Hab gerade nach dem Caddy Roncali Edition nun einen Caddy Cup Ecofuel bekommen. So ein tolles Auto. Endlich sogar mal schick mit viel Chrom. Leider lässt der Motor einem immer noch die Ohren bluten. Schade eigentlich. Würde die Dämmung sofort dazu bestellen, wenn es den ginge.