MotorClean
Hallo,
Wollte euch mal fragen was ihr von "MotorClean" der Marke Liqui Moly haltet? Hat es jemand schon mal bei seinem Auto ausprobiert, wenn ja merkt man einen Unterschied? Oder findet ihr das Schwachsinn. Mein 34er hat 193500 km auf der Uhr und ich denke nicht das es schonmal gemacht wurde ich fahre ihn schon gute 80000 km.
Da ja ATU mir nun einen Liter mehr Öl drauf gemacht hatte und es ein Angebot war, denke ich nicht das es eine gute Ölsorte ist. Daher will ich es lieber nochmal machen und da dachte ich an diesen MotorCleaner.
Gruß David
11 Antworten
Solche Additive würde ich mit Vorsicht genießen bzw. den Sinn anzweifeln. Ich kannte mal einen der hat ein Zeugs namens Hitflon verkauft. Angeblich sollte der Motor dann mit einer Art Teflonbeschichtung "veredelt" sein, besser laufen und weniger Kraftstoff verbrauchen. Es sollte sogar möglich sein ohne Öl eine Strecke zu fahren. Stellte sich alles als sehr fragwürdig heraus.
mach lieber aller 10 tkm oelwechsel.und nimm kein billiges öl ausm baumarkt.ich glaub da tust deinem motor was gutes.bevor de irgendwelche reiniger in deinen motor reinkippst die dann vielleicht die simmeringe angreifen und dann undicht werden
Hy,
ich mache immer aller 10 tkm einen Ölwechsel und nehme eigentlich auch immer das gleiche Öl 10w 40 Castrol Magnatec. Aber ich weiß halt nicht wie es der Vorbesitzer gehandhabt hat, denn er ist ja rund 113000 km gefahren. Also wenn ich aller 10 tkm einen Ölwechsel gemacht habe dann dürfte er nicht soviel Ablagerrung haben? Ist es Ratsam mal ein Preiswerteres Öl zu kaufen ( Liqui Moly ) und es nach 5 tkm wieder zu wechseln? Ist gerade im Angebot und kostet nur 15€ statt 25€ ein 5L Kanister.
Gruß
wenns die gleichen klassifikationen hat kannst natürlich auch das Liqui moli nehm bei gleichem intervall
Hallo erst mal,
die Motoröle tun sich untereinander nicht mehr so viel.
Wichtiger sind die Wechselinterwalle.
Zitat:
Original geschrieben von NX31
Solche Additive würde ich mit Vorsicht genießen bzw. den Sinn anzweifeln. Ich kannte mal einen der hat ein Zeugs namens Hitflon verkauft. Angeblich sollte der Motor dann mit einer Art Teflonbeschichtung "veredelt" sein, besser laufen und weniger Kraftstoff verbrauchen. Es sollte sogar möglich sein ohne Öl eine Strecke zu fahren. Stellte sich alles als sehr fragwürdig heraus.
MotorClean ist kein Teflon.
Moin,
Ob Motorclean sinnvoll oder nicht ist ... hängt davon ab, wie der Motor genutzt wurde, und welches Öl du verwendet hast (oder die Vorbesitzer).
Wenn das Auto z.B. die letzten 20-30tkm vorwiegend in der Stadt verwendet wurde, du die Vermutung hast (oder weißt) dass ein nicht gerade optimales Öl (z.B. ein 15W40 o.ä.) verwendet wurde ... dann kann die Anwendung von Motorclean VOR dem Ölwechsel nach genauer Anleitung sinnvoll sein. Denn dann kommt der Dreck der sich so angesammelt hat raus. Denn Motorclean ist im Grunde ein Öl, welches voll ist mit Reinigungsadditiven und mit einem sehr tragfähigen und dünnen Öl (und deshalb genau die Anleitung befolgen, sonst kannste den Motor abschreiben).
Wenn du genau weißt, dass dein Auto sehr gut behandelt wurde, eher Langstrecke gesehen hat und ein gutes Öl verwendet wurde ... dann ist die Anwendung von Motorclean unnötig.
MFG Kester
Hallo Leute,
Ablagerungen, Verbrennungsreste usw. im Ölkreislauf entfernen?
Beim nächsten Ölwechsel altes Öl ablassen, den Motor mit "dem Öl eurer Wahl" etwas über min. mit neuem Öl auffüllen. Etwa 100-200 km Autobahn am Stück fahren - so mit 1/3 - 2/3 Last (Vollgasescapaden sinnlos) - und zurück zum Service.
Öl aus den Betriebwarmen (heißen!) Motor ablassen ("nanu, das ist ja schwarz!"😉, Filter wechseln, Maschine etwas kühlen lassen zu auf ~40°C wegen thermischer Spannungen beim Neubefüllen.
Neu auffüllen mit dem "Öl eurer Wahl" und wie in der Betriebsanleitung vorgeschrieben befüllen - fertig.
Risiko: keines!!
Was kosteten Eure Additive noch einmal?
Gruss,
DieselFrank
PS: wer vorwiegend Strecke fährt und so ~ alle 10 tkm seinen Ölwechsel durchführt, kann sich o. g. Aktion schenken, sein/der Motor ist "sauber".
Moin,
Das geht zwar auch ... ist aber bei weitem nicht so effektiv wie eine sogenannter Motorölspülung. Die reinigt in der Tat merklich besser. Und die sind auch in der Tat billiger als eine komplette Motorölfüllung und die von dir beschriebene Alternative.
Nur wie gesagt ... die FRAGE ist ... ob diese Spülung notwendig ist ... und das ist sie bei ... vielleicht 10% aller Motoren. In den meisten Fällen ... wo zu der Spülung geraten wird (z.B. von ATU etc.pp.) ist sie unnötig.
MFG Kester
Moderne Motoröle ("modern" seit > 30 Jahre - mindestens so alt ist diese Diskussion um Zusätze und Spülungen) enthalten alle Additive, die zum einen die Schmiereigenschaften (z.B. Temp.-, Druckfestigkei) des Basisöls verbessern, zum anderen Verbrennungsrückstände, Ruß und Kondensationsprodukte in der Schwebe zu halten.
Das gilt für alle Marken und Viskositäten.
Das kann das Motoröl jedoch nur begrenzt, nach km-Leistung, Menge der Schwebstoffe und auch Zeit. Sogar Wenigfahrer mit nur rund 5000 Km/jahr müssen wenigtens das Motoröl mit Jahresfrist (genau kann ich es nicht sagen, kam bei mir noch nie vor) wechseln.
Hätte ich die Wahl zwischen einer dünnflüssigen Spülflüssigkeit, die mir die Druckfestigkeit des Öls and den Lagern auch nur kurze Zeit herabsetzt, und einem zugegeben kurzfristigen doppelten Motorölwechsel mit einem Öl, das ohnehin im Dauerbetrieb meinen Motor schmiert, müßte ich nicht lange überlegen.
Zuletzt noch eines: wer dies (beide Varianten) bei einem schon betagten Motor (Stadtverkehr) versucht, im Glauben er würde diesem etwas "Gutes" tuen, wird sich schwer wundern und bitter entäuscht werden (Erläuterung führt an dieser Stelle zu weit).
Gruß
DieselFrank
Moin,
Wie gesagt ... das ist natürlich NUR ungefährlich, wenn man sich an die Nutzungsanleitung hält. Da steht nicht umsonst drin ... das der Motor für x Minuten nur bei Leerlaufdrehzahl zu betreiben ist. Wer natürlich gegen diese Anleitung verstösst ... dem ist nicht zu helfen.
Wie gesagt ... der Vorteil dieser Spülungen ist wirklich, dass sie einen x-fach höheren Anteil an Reinigungsadditiven haben. Das was ein Öl nicht mehr wegbekommt ... das zeugs kriegt es gelöst und in die Ölwanne (bzw. in den Filter).
Nur finde ich eben, das Zeugs wird viel zu oft verwendet ... die meisten Motoren brauchen es einfach nicht.
MFG Kester