Motorbremse zu schwach!

Opel Insignia A (G09)

Da diese Frage an anderer Stelle nicht beantwortet wurde, eröffne ich mal einen neuen Thread:

Die Motorbremse des Insignias kommt mir ziemlich schwach vor. Besonders bei Abfahrten am Berg muss ich extrem weit runterschalten, dass sich was tut. Ich meine, um Tempo 60 zu halten, in den zweiten Gang!
Um Schrittgeschwindigkeit in der Stadt zu fahren, muss ich im ersten Gang bleiben. Im zweiten komme ich auf etwa 22 km/h! Das ist viel zu schnell!

Beste Antwort im Thema

Damit Du nicht noch 3 Threads aufmachen musst, solltest Du vielleicht auch mal eine Frage stellen. Bisher werde ich nicht so ganz schlau aus Deinem Posting, was Du eigentlich wissen willst...

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Realiter


Ich fahr ja nun Automatik, vorher immer nur klassische mit nicht sehr viel digitalem Motor-/Getriebeeingriff. Im Insignia wurde ich vom automatischen Herunterschalten und der Bremswirkung des Motors angenehm überrascht, das war ein neues Erlebnis. Habe da so eine Teststrecke, eine vierstreifige Einfallstraße im leichten Gefälle, wo von 100 über 70 auf 50 km/h reduziert wird. Das funktioniert im Insignia zuverlässig ohne Bremsbetätigung.

Ich bin ja auch mittlerweile Automatikfahrer.

Wenn das Gefälle etwas steiler wird, schalte ich manuell runter, um die "Motorbremse" besser zu nutzen.

Ich versteh euch schon..

Es ist ja auch viel zu viel verlangt, wenn man vorrausschauend fahren muss, um Sprit UND die Bremsen zu schonen...

da verlernt man ja sofort das Autofahren...

Zitat:

Original geschrieben von spartakus53


Wenn das Gefälle etwas steiler wird, schalte ich manuell runter, um die "Motorbremse" besser zu nutzen.

[Offtopic]

So, wie man es in der Fahrschule mal gelernt hat. Erinnert mich an meine Kletterfahrt auf den Pikes Peak in Colorado. Keine Ahnung, wie es da heute aussieht. Damals, vor gut 20 Jahren, war das noch weitgehend Schotterpiste, die einen auf über 4000m Höhe führte. Da musste man auch wieder runter. Fast alle Autos in USA waren schon "immer" Automatik. und zu jener Zeit noch weitgehend ohne "mitdenkende" Elektronik. Bergab hieß runterschalten. Sonst Gefahr der Bremsenüberhitzung. An der Pikes Peak-Piste standen zwischendurch Park Ranger Posten, die alle Bergabfahrer anhielten und die Bremsentemperatur durch Handauflegen prüften. Viele wurden zum Abkühlen herausgewunken. Wir hingegen hatten die Fahrschulerinnerungen befolgt (und die Warnschilder, die dies eindringlich nahelegten). Der Spruch des eines Rangers, der uns weiter winkte, ist mir noch in Erinnerung: "Experienced Driver".

[/Offtopic]

Zitat:

Original geschrieben von DESSAR


Verkauf das Auto und hol dir ein anderes! Ist doch viel angenehmer als meckern oder kauf dir einen neuen LKW der hat eine Bremse die keinem Verschleiß mehr unterliegt!

Wovon redest du??

Bekommt man für 60.000,- schon einen LKW mit Verschleiß-loser Bremse??

Sollten bei einer Investition von 45.000 bis 60.000,- nicht die Bremsscheiben bis über 100.000 km halten??

Bei meinem letzten Auto taten sie das locker!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Ich versteh euch schon..

Es ist ja auch viel zu viel verlangt, wenn man vorrausschauend fahren muss, um Sprit UND die Bremsen zu schonen...

da verlernt man ja sofort das Autofahren...

Glaube kaum, dass jemand seinen Insignia gekauft hat, weil er so Sprit-sparend damit durch die Gegend fahren kann, oder??

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller



Zitat:

Original geschrieben von DESSAR


Verkauf das Auto und hol dir ein anderes! Ist doch viel angenehmer als meckern oder kauf dir einen neuen LKW der hat eine Bremse die keinem Verschleiß mehr unterliegt!
Wovon redest du??
Bekommt man für 60.000,- schon einen LKW mit Verschleiß-loser Bremse??
Sollten bei einer Investition von 45.000 bis 60.000,- nicht die Bremsscheiben bis über 100.000 km halten??
Bei meinem letzten Auto taten sie das locker!!

Für den Preis muss es ja schon ein OPC sein - Liste - bezahlt hat das wohl keiner. Und das da Bremsen keine 100.000 wie bei einem Corsa 1.0 halten liegt doch wohl in der Natur der Sache - oder?

Ich versteh das gejammer nicht - ihr wisst doch vorher worauf ihr Euch einlasst. 20 Zoll, alle Sonderausstattung, möglichst durchzugsstarken und kräftigen Motor - nur verbrauchen darf der Wagen dann nichts und Bremsen bitte verschleißlos.

Man stellt sich doch hier eher die "Grundsätzliche" Frage... wie "Schubabschaltung", Verbrauch?! Rollen?

und stellt fest, "oh mein Gott, das Auto rollt und rollt und rollt...." "ich müsste ja sogar runterschalten um eine erhöhte Motorbremswirkung zu erzielen..."

Die Erde ist RUND (okay leicht Oval)... also fahre ich bei jeder Strecke bestimmt mind. 80% Bergabwärts.. nur deswegen muss es wohl rollen! *lach* also na sowas aber auch!

Quatsch, was ich damit sagen möchte, wenn man die Motorbremse braucht kann man kann man sie doch im Insignia benutzen. Sie funktioniert doch, wenn man runter schält... wobei aber immer wenn die die Kupplung trete die Schubabschaltung deaktiviere, was halt schade ist, denn das stückchen weg, kann man sich sparen, indem man einfach vorrauschauend genug fährt, um nicht direkt in die Situation zu kommen.. ich fahre 80% bekannte strecken...

Dafür spare ich wiederrum ja auch Sprit, wenns von den bisschen schnelleren "runter" wieder nach oben geht.. und wenn der Reibunswiderstand so niedrig ist, und man mit den Fahrzeug auch mal ein bisschen gleiten kann, dann hat das doch auch Vorteile und ist doch gut?!

Ich hatte in 2200 KM nur 3 Situationen, wo die Motorbremse einen richtigen Nutzen erfüllt hat. Wenn ich mal durch rollen so 10-15 km/h schneller werde, ist das kein problem... bei uns gibts auch kaum kurven auf den Landstraßen, wo es nicht "nur" reicht vom Gas zu gehen.

die Zeiten, wo man von Tempo 100 in den 2. Gang geschalten hat, der Motor bei 6500 U/min aufheult und sehr zügig die Geschwindigkeit verringert sollten doch wirklich vorbei sein... weiss nicht, was in euren Köpfen so rumspukt.. ihr müsst nur mitdenken und etwas früher vom Gas gehen.. so schwer ist das gar nicht.

Nur so als kleiner Denkansatz: Zu Zeiten zu denen motorbremsen noch eine wirkliche Bedeutung hatte waren Zeiten wo man einen Pass nicht an einem Stück hätte runterfahren können, weil dann die Trommelbremsen temperaturbedingt geweitet und somit bremswirkungslos waren. Wär das Heute an seinem Insignia erleben will, der kann ja gerne auf den sprit- und materialsparenden niedrigen Reibungsverlust moderner Motoren verzichten, ich nicht.
Ich bremse sogar an der Ampel per Bremse und nicht per Kupplung, klappt doch tatsächlich ;-)

Zitat:

Original geschrieben von der_echte_DonDan


Nur so als kleiner Denkansatz: Zu Zeiten zu denen motorbremsen noch eine wirkliche Bedeutung hatte waren Zeiten wo man einen Pass nicht an einem Stück hätte runterfahren können, weil dann die Trommelbremsen temperaturbedingt geweitet und somit bremswirkungslos waren.

Du fährst Alpenpässe also per Fußbremse hinunter?

Wir gehen hier vom Alltag aus und nicht von Alpenpässen, die leider 90% der Menschen nicht fahren im Alltag!

Bei Alpenpässen ist es sicherlicht noch dienlich, die Motorbremse zu benutzen, hier jedoch regt man sich hier auf, weil das Auto (im normalen gebrauch) zu sehr rollt!

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


[...] hier jedoch regt man sich hier auf, weil das Auto (im normalen gebrauch) zu sehr rollt!

Im vierten, fünften und sechsten Gang mit Übersetzungsverhältnis >= 1. Ja, das ist sicher ein Problem, an dem die Menschheit (oder zumindest ein kleiner Teil der Insignia-Fahrer) verzagen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Realiter



Zitat:

Original geschrieben von der_echte_DonDan


Nur so als kleiner Denkansatz: Zu Zeiten zu denen motorbremsen noch eine wirkliche Bedeutung hatte waren Zeiten wo man einen Pass nicht an einem Stück hätte runterfahren können, weil dann die Trommelbremsen temperaturbedingt geweitet und somit bremswirkungslos waren.
Du fährst Alpenpässe also per Fußbremse hinunter?

Ich fahre durch den Tunnel :-D

Und somit habe ich auf 99,99% meiner gefahrenen Kilometer einen Vorteil durch niedrige Reibungsverluste, um die tödlichen Gefahren einer 20 KM langen 15% steilen Abfahrt zu überstehen schalte ich dann im Notfall halt weiter runter. Die Pässe die heutige Bremsen an den Rand der Aufgabe zwingen sind aber doch eher sehr selten gesäht (außer man steht dauerhaft leicht auf der Bremse, aber wir sind ja hier nicht total doof ^^ ).

Bei den modernen, lang übersetzten Getrieben und dazu noch reibungsoptimierten Motoren fällt die Bremswirkung in den oberen Gängen tatsächlich gering aus. Das ist aber auch gut so, denn wenn man wirklich die Motorbremswirkung benötigt, ist sowieso der 2. oder 3. Gang angesagt.

Sicherlich ist es anfangs etwas gewönungsbedürftig, wenn man bei 120km/h vom gas geht und das Auto rollt einfach fast ungebremst weiter. Daran musste ich mich auch erst gewöhnen. Aber dafür spart es Sprit.

Manche Hersteller bieten für einen geringen Aufpreis inzwischen sogar eine sogenannte Freilauf-Funktion fürs Getriebe an, damit man im Leerlauf segeln kann, ohne den Gang rausnehmen zu müssen.

Zitat:

Sicherlich ist es anfangs etwas gewönungsbedürftig, wenn man bei 120km/h vom gas geht und das Auto rollt einfach fast ungebremst weiter. Daran musste ich mich auch erst gewöhnen. Aber dafür spart es Sprit.

Ich sehe das genauso. Die Reibungsverluste, die ein Motor hervorruft können rein zufällig zum Schonen der Bremsen genutzt werden. Das war es dann aber auch im PKW-Bereich.

Genau diese Reibung hat man aber auch während der Fahrt und wird die dort zu groß wird wieder über den Verbrauch geschimpft... Es gibt sie wirklich nicht, die eierlegende Wollmilchsau!

Ich bin froh, dass mein Diesel so gut vor sich hinrollt und zur Not stemme ich die Heckklappe auf, das bremst auch ohne die Bremsen zu belasten 😉

Gruß

Fabe

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Bei den modernen, lang übersetzten Getrieben und dazu noch reibungsoptimierten Motoren fällt die Bremswirkung in den oberen Gängen tatsächlich gering aus. Das ist aber auch gut so, denn wenn man wirklich die Motorbremswirkung benötigt, ist sowieso der 2. oder 3. Gang angesagt.

Nur ist das nicht wirklich was Neues. Als vor Urzeiten ein weiterer Gang, bei Schaltgetriebe damals der fünfte, bei Automatik der vierte, eingeführt wurde, mit Übersetzung > 1, wurde der in amerikanischen Autos als "Overdrive" bezeichnet, in Sinne von: "Merke : In diesem Gang keine Motorbremswirkung!".

Deine Antwort
Ähnliche Themen