Motorbremse

Audi A6 C6/4F

Hi Leute.

Ich habe jetzt schon oft gehört das ich die Motorbremse nicht so oft einsetzen darf oder soll.

Ist da was wahres dran ?

Deshalb frage ich mal das Forum weil ich gemerkt habe das da einige sind die sich sehr gut mit Autos bzw Audis auskennen.

Gruß 19homer85

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von christians


Bei TDI´s und anderen DI´s besteht grundsätztlich das Problem, daß Motorbremse nach längerer schneller Fahrt die Kolben belastet und mitunter auch zu Rissen führt.

Wie um alles in der Welt kommst du darauf? 🙄 Und warum ausgerechnet bei Direkteinspritzern? Und warum sollten die Kolben unbefeuert so belastet werden, dass sie reißen, unter Last aber nicht?

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo,

hopp, das ist ja mal Ansichtssache! 😁 Wenn man die Motorbremse häufig nutzt, verschleißt natürlich das Getriebe mehr. Lässt du das Ganze und erledigst die Bremsarbeit mit den Bremsen, werde die stärker beansprucht. Außerdem solltest du den Motor nicht unnötig hoch drehen. Ich rede hier jetzt nicht von 4000+ Touren, sondern ständig und immer bis in den roten Bereich bei der Motorbremse.

Das gilt natürlich für den Handschalter. Mit dem DSG hat man das Problem ja nicht...

Ich muss sagen, dass ich noch nie gehört habe, dass jemand explizit von der Motorbremse abgeraten hat...
Ich war heute im Westerwald unterwegs und dort wurden die Auto- und Lkw-Fahrer durch ein Straßenschild dazu aufgefordert, zurückzuschalten und die Bremswirkung des Motors auszunutzen... Also kann das ja nicht sooo schlecht sein! 😉

Greetz,
Doom

Bei TDI´s und anderen DI´s besteht grundsätztlich das Problem, daß Motorbremse nach längerer schneller Fahrt die Kolben belastet und mitunter auch zu Rissen führt. Es trifft aber bei weitem nicht jeden und dann auch eher bei höherer Laufleistung. Bei den 4F habe ich noch nie so etwas gelesen, ab und an mal beim 4B. LKW-Motoren haben unter anderem daher belastbarere aber auch teurere Kolben.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Bei TDI´s und anderen DI´s besteht grundsätztlich das Problem, daß Motorbremse nach längerer schneller Fahrt die Kolben belastet und mitunter auch zu Rissen führt. Es trifft aber bei weitem nicht jeden und dann auch eher bei höherer Laufleistung. Bei den 4F habe ich noch nie so etwas gelesen, ab und an mal beim 4B. LKW-Motoren haben unter anderem daher belastbarere aber auch teurere Kolben.

Quelle ?

Danke und Gruss Dulguun

Motortalk und Dieselschrauber z.B. Suchen nach Riss im Kolben.

Ähnliche Themen

Wenn man mit der TT in der manuellen Gasse zurückschaltet, und sei es nur von 2000 auf 3000 (1 Gang) -4000 (2 Gänge) Touren (Benziner), ist die Bremswirkung teilweise ziemlich heftig. Ich mache das eigentlich nur bei starkem Gefälle in den Bergen. Gehen da eigentlich die Bremslichter mit an?

Grüße
M1972

Zitat:

Original geschrieben von M1972


Wenn man mit der TT in der manuellen Gasse zurückschaltet, und sei es nur von 2000 auf 3000 (1 Gang) -4000 (2 Gänge) Touren (Benziner), ist die Bremswirkung teilweise ziemlich heftig. Ich mache das eigentlich nur bei starkem Gefälle in den Bergen. Gehen da eigentlich die Bremslichter mit an?

Grüße
M1972

Nein Bremslichter gehen nicht mit an 😉

Also ich nutze bei meiner TT des öfteren mal die Motorbremse, weil man das selbst hier in Koblenz gelegentlich am (Wein-)Berg brauchen kann.
Dabei ist mir schon mehrfach aufgefallen, dass sich die Bremslichter zuschalten. Ist mir durch die Reflexionen an Schildern aufgefallen. Wenn ich dann auf die Bremse tippe, gehen die Bremslichter wieder aus...
Oder habe ich jetzt etwa nen totalen Knick in der Optik??? 😁

Greetz,
Doom

Hi,
ich habe bei meinem Passat Tdi immer mit der TT beim heranfahren an eine Ampel gebremst. Mit dem A6 mache ich es auch, jetzt aber mit den Paddels am Lenkrad. Beim Runterbremsen geht er Max. auf 2500 - 3000 Touren. Natürlich nur wenn er warm ist. Das dadurch Schäden entstehen habe ich noch NIE gehört. Also mach mir keine Angst!!!;-)

Wenn Du die GRA aktiviert hast und dann darüber die Geschwindigkeit drosselst, dann zeigt er das über die Bremslichter. Hab mich tierisch erschrocken.

Gruss

Hallo,

ich nutze zu 99% nur der TT und ziemlich viel der Motorbremsen! Herunterschalten von 3-2 kann man sogar ein zwinschen gas geben (man muss schnell sein dann klappt es ohne problem, je höcher die Touren sind je einfacher) und ja von 2-1 mit dem zwinschen gas geht nicht (es würde gehen aber nach spätestens 2 sekunden schaltet der getriebe automatische in der 2. gang auf). Ich würde selber nicht empfehlen von 2-1 herunterschalten, da der getriebe extrem belastet wird!

Das mit dem Bremsenlicht habe ich wirklich nicht gemerkt, kann sein das bei mir nicht so ist wie bei euch oder?

Gruss
Gustavo

Meines Wissens nach gehen die Bremslichter nur bei eingeschalteter GRA an wenn dort automatisch gebremst wird aber nicht bei Motorbremse mit manuellen Eingriff z.B. über Schaltwippen 😉

Zitat:

Original geschrieben von christians


Bei TDI´s und anderen DI´s besteht grundsätztlich das Problem, daß Motorbremse nach längerer schneller Fahrt die Kolben belastet und mitunter auch zu Rissen führt.

Wie um alles in der Welt kommst du darauf? 🙄 Und warum ausgerechnet bei Direkteinspritzern? Und warum sollten die Kolben unbefeuert so belastet werden, dass sie reißen, unter Last aber nicht?

Ich komme darauf, weil es diese Schäden real gibt. Nicht gerade in der Welt der Erstbesitzer, wie im 4F-Forum.
DI deshalb, weil die Verbrennung in der Kolbenmulde stattfindet, das und die Mulde als solches führen zu einer hohen thermischen Belastung und damit auch Ausdehnung des Kolbenmaterials. Im Schubbetrieb wird die Kolbenmulde dann radikal abgekühlt, das Material schrumpft während der Kolben aber außen noch heißer ist. Das machen die Kolben zwar mit, aber nicht unbegrenzt.

z.B. hier http://www.motor-talk.de/.../tdi-gerissene-kolben-normal-t881357.html ,
damals hatte ich noch eine andere Meinung zu dem Thema. Man lernt halt dazu.
Ich habe im Übrigen nie gesagt, daß ein TDI durch eine einzelne Paßabfahrt zerstört wird. Auch wird die Motorbremse im normalen Stadtverkehr kaum zu relevanten Schäden führen..

Hm, das mit den Mulden im Kolben ist bei Wandgeführten DI so, möglicherweise hört sich das mit den Temperaturspannungen daher nachvollziehbar an. Allerdings denke ich trotzdem, dass da ein Denkfehler vorliegt. Denn bei den wandgeführten DI wird in dieser Mulde nur die Kraftstoffwolke herumgewirbelt, damit sie vor die Zündkerze gelangt. Die Verbrennung findet logischerweise dann um die Zündkerze statt und verläuft von oben nach unten, aber das ist bei Saugrohreinspritzern oder strahlgeführten DI auch nicht anders. Insofern dürfte der Kolben im Schubbetrieben sogar noch weniger gekühlt werden, da kein Kraftstoff eingespritzt wird, welcher durchs Verdampfen abkühlt.

Daher bin ich nicht wirklich überzeugt, dass die Motorbremse irgend ein Problem für die Kolben darstellen sollte...

Wandgeführte DI´s sind glaube ich schon länger aus der Mode. Der Vielstoffmotor aus dem Man-Bundeswehr LKW´s war wohl so einer.
Gekühlt wird die Kolbenmulde bei unseren TDI nicht durch den Diesel. Es wird aber viel Wärme aus der Verbrennung durch Strahlung und Konvektion eingebracht. Es wird nicht ohne Grund eine Kolbenkühlung durch Ölsrpitzdüsen und Kanäle in den Kolben verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen