Motorbremse stottert / ruckelt
Hi =)
Ich habe die Suchfunktion benutzt, bin allerdings auf kein ähnliches Problem gestoßen. 😕
Ich habe einen Golf II "Function" von '92 - Benziner mit 55 Pferdchen. Probleme hat er bei der Motorbremse. Wenn ich beispielsweise mit 65 km/h in ein Ortschaft fahre, in der es Berg ab geht, lege ich den 4. Gang ein und lasse die Kupplung los. Normalerweise sollte mich das auf so 55 km/h abbremsen.
Das tut es auch. Einziges Problem dabei ist, dass das Auto dabei manchmal fürchterlich anfängt zu ruckeln, bzw zu stottert.
Kennt jemand das Problem und hat vielleicht eine Idee?
21 Antworten
Das Modell Function müßte auch schon den Schließdämpfer an der Drosselklappe haben, der muß auch korrekt eingestellt sein, sonst spinnt der Drosselklappenschalter.
genau das Modell Function habe ich.
Die Erklärung mit der Schubabschaltung die permanent ein und ausgeschaltet wird bei unter 1500 U/min kann ich mittlerweile ausschließen.
Ich bin schon mit 30 km/h im fünften Gang gerollt, alles kein Problem.
Zündkerzen, Zündverteile + Kappe und Luftfilter sind neu.
Ich hab mein Problem vielleicht nicht genau genug beschrieben.
Angenommen ich fahre 70 km/h im 4.ten Gang und nehme das Gas weg (weils beispielsweise bergab auf ne Ampel zu geht), dann fängt das Auto manchmal richtig gut an zu ruckeln. Kupplung treten -> Kupplung wieder loslassen -> Ruckeln manchmal weg.
Das passiert in allen Gängen und Geschwindigkeiten (außer dem 5ten) =/
Nachtrag: Der Motorkennbuchstabe ist übrigens NZ.
Dieses Ruckeln tritt auch auf, wenn ich ganz normal 60 Km/H im 4 fahre und dann vom Gas gehe - also gar nicht mal die Absicht habe mit der Motorbremse auf bald zum stehen zu kommen. Kurzes vom Gas gehen - vor allem im 2. Gang - reicht um dieses Ruckeln auszulösen
so, auch wenn ich die langsam die Hoffnung verloren habe das noch jemand darauf antwortet,
möchte ich jenen die dasselbe Problem haben meine neusten Erkenntnisse nicht vorenthalten =)
Ich vermute es ist ein zu großes Spiel zwischen Rad und Antriebswelle. Einfach mal Antriebswelle mit einer Zange festhalten, dass sie sich nicht mehr bewegen dann. Dann am Rad ruckeln, bewegt es sich, kann dies ein Zeichen sein.
"Lastwechselruckeln" nennt man das, tritt auf beim Wechsel zwischen Gas geben und Rollen lassen.
Ähnliche Themen
Der Ruck beim Lastwechsel sollte aber nur einmal vorkommen. Wenn der Wagen sich richtig aufschaukelt und es immer hin und her geht muß ja irgenwie was noch schieben, nachdem man vom Gas geht. 2erlei tippt auf die Federn der Kupplung (Torsionsdämpfer) das würde ich jetzt auch vermuten, da du ja von Geräuschen sprichst und es manchmal nachläßt wenn man zwischendurch mal aus- und wieder einkuppelt.Wieviel km hat die denn schon runter? Und hast Du einen Schließdämpfer an der Drosselklappe oder nicht?Der verhindert nämlich auch einen zu starken Lastwechselschlag.
Gruß vom Horst.
Hallo und Danke für die Antwort =)
Ich schätze die Kupplung ist nie erneuert worden, zumindest habe ich keine Unterlagen darüber. Sie kommt auch immer erst ziemlich spät. Das würde bedeuten, sie tut seit 228.000 km ihren Dienst in meinem Golf.
Das Geräusch das beim Ruckeln entsteht könnte man beinahe schon als "Hämmern" bezeichnen, schwer das in Textform zu bringen.
Bei dem Schließdämpfer bin ich mir nicht sicher, wie kann ich das rausfinden?
Vielleicht kannst du es ja schon an einigen Eckdaten erkennen,
55PS Einspritzer Benzin-Motor, April '92 gebaut, edition "Function".
Wenn du mir sagten kannst, wie ich nachsehen kann, ob ich Schließdämpfer habe werd ich das möglichst schnell tun. Ich bin nämlich echt dankbar um jede Hilfe 😉 Die Werkstätten haben sich ehrlich gesagt kein Stück weit für das Problem interessiert =/
Der Schließdämpfer sitzt (wenn man vor dem Wagen steht)links neben der Drosselklappe und drückt mit seinem Stößel nach unten auf den Anschlag.Da wo der Gaszug endet und wo man zum Gasgeben drücken kann-Der soll die Drosselklappe langsam schließen lassen, wenn man mal vom Gas wegflutscht.Wie der getestet wird und wie der eingestellt werden muß kann ich dir leider nicht sagen, da in meinen Unterlagen nichts dazu steht.Da hilft nur der kostenpflichtige Erwin oder jemand der das weiß und gerade hier ließt.Dein 2er ist halt einer der jüngsten🙂
Solltest Du keinen Kupllungszug mit Nachstellautomatik haben, kannste den ja nachstellen um wieder den richtigen Schleifpunkt zu haben.
Aber bei der Laufleistung würde ich jetzt mal sagen das man da nicht mehr viel nachstellen kann sondern wohl eher zwei neue "Reibpartner" braucht.
Wichtig ist noch nichts planlos zu verdrehen oder umzustecken sonst ruckelt er später nicht nur beim Gas wegnehmen.Die Einstellung der Drosselklappe ist nämlich extrem wichtig für runden Lauf.
Achso der Dämpfer sieht aus wie eine Achsmanschette im Kleinformat senkrecht stehend mit nem Pin halt.