Motorbremse: Manuell runterschalten oder besser bleiben lassen?

VW Phaeton 3D

Moin moin

Vor kurzem habe ich einen Bericht gesehen, dass Bremsen schonendes Fahren erreicht werden kann wenn man viel mit der Motorbremse arbeitet.

Die Frage ist ob das Getriebe darunter leidet wenn ich auf manuell die Gänge einzeln herunter schalte? Ich meine mal gelesen zu haben, dass es Getriebe nicht so mögen wenn man beispielsweise an der Ampel von D auf N schaltet.

Hat damit jemand Erfahrung?

Danke :-)

Beste Antwort im Thema

Würde ich nicht empfehlen, lieber das Automatik-Getriebe schonen als die Bremsen.
Der Austausch von Bremsen und Belögen ist deutlich günstiger zu haben als eine Getriebesanierung.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo,

ich finde diese Diskussion etwas sinnlos.
Ich benutze das herunterschalten nur dann, wenn ich mit meinem Wagen langsam einer Gefälle herunterfahren soll und dabei nicht viel auf die Bremse treten muss. Zum Beispiel beim Parkhochhaus spiralförmig herunterfahren manuell im Gang 1.

Beim Anhalten an der Ampel spiele ich nicht vom D auf N.

Gruß
Beko

Wo gibt es eine tiefer gehende Erklärung, was am Schalten von D auf N (oder umgekehrt ?) schädlich ist ?

(Dem Inschenör ist nichts zu schwör - aber erst, wenn er es versteht :-)

Z.B. hier:
https://www.motor-talk.de/.../...n-oder-auf-d-lassen-t4881526.html?...
und hier:
https://www.motor-talk.de/.../...beoelwechsel-bei-zf-t4695916.html?...

LG
Udo

Öldruckspitzen für den Schieberkasten, schließende öffnende und reibende Kupplungen wenn du nicht lang genug wartest bis Kraftschluss herrscht, in Summe hast du einfach mehr Verschleiß.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Magnus-Vehiculum schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:08:42 Uhr:


Öldruckspitzen für den Schieberkasten, schließende öffnende und reibende Kupplungen wenn du nicht lang genug wartest bis Kraftschluss herrscht, in Summe hast du einfach mehr Verschleiß.

,genau das ist die Auskunft,welche man bei ZF bekommt,wenn man seinen Wagen dort zum Service abgibt.

Es besteht keine Notwendigkeit an der Kreuzung auf N zu schalten, oder gar in N an die Ampel ranzurollen.

Gruß m

Mit N kann ich sanfter bremsen - ohne abschließenden Ruck. Und auf N vibriert die Diva nicht so im Stand. Obwohl - vielleicht ist das der Ersatz für die geschwächte Massage beim GP3 😁
Ich nehme aber mit: unnötiges Schalten zwischen N und D ist zusätzliche Beanspruchung für das Getriebe, die der Hersteller so nicht plante.

Welchen abschließenden Ruck meinst Du? Also wenn ich bremsend an die Ampel rolle, merk ich bisher keinen Ruck.

Gruß m

Schaffe ich nicht ganz im aktuellen 3.0 TDI. Im 3.2 ging es. "Ruck" gilt auch nur für sehr sensible Phaetonauthen, andere merken es nicht.

.. dieser Ruck ist den Jurid Bremsbelägen anzulasten.
Mach die Bremse eine 1/4 Sekunde vor dem Stand leicht auf, dann gibts keinen Ruck. Oder tausche sie beim nächsten mal gegen Ate...

Zitat:

@Ceo schrieb am 8. Oktober 2017 um 19:03:13 Uhr:


Schaffe ich nicht ganz im aktuellen 3.0 TDI. Im 3.2 ging es. "Ruck" gilt auch nur für sehr sensible Phaetonauthen, andere merken es nicht.

hab ich auch, kommt bei mir auch vom Getriebe und nicht von den Bremsen. Bremst man stärker auf null, macht das Getriebe den Ruck nicht, oder man merkt ihn zumindest nicht.

Und Motorbremse mache ich auch bei langgezogenen Bergabfahrten...

Entweder sind das die Bremsen oder die Schaltdämpfer im Schieberkasten sind langsam verformt, gibt dazu hier auch irgendwo Bilder. Sehen neu aus wie schwarze Plastikkappen (zylinderförmig, runde Kuppel) und verformen sich mit der Zeit, die Dämpfung wird schlechter und gerade die niedrigen Gänge werden manchmal härter eingelegt.

Mir ging es um den Effekt aus der Bremse (kein Ruck vom Getriebe): kurz vor Stillstand greift die Bremse stärker. Will man am Ende der Bremsung nicht nicken, muss man die Bremse rechtzeitig feinfühlig dosiert lösen. Je stärker das Auto weiterschleichen möchte, desto weniger darf man die Bremse lösen. Je weniger man die Bremse löst, desto stärker nickt das Fahrzeug beim Stehen bleiben. Ich reise immer mit weichem Fahrwerk.

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 09. Okt. 2017 um 10:47:08 Uhr:


...Mach die Bremse eine 1/4 Sekunde vor dem Stand leicht auf...

Mache ich passend zu meiner Brreeeemmsssgeeewwwooohhnnhheeiit sogar eine Sekunde vorher 😁

Danke für den Ate-Tipp, das ist ein Ansatz.

Zitat:

@Ceo schrieb am 9. Oktober 2017 um 18:37:42 Uhr:


Mir ging es um den Effekt aus der Bremse (kein Ruck vom Getriebe): kurz vor Stillstand greift die Bremse stärker. Will man am Ende der Bremsung nicht nicken, muss man die Bremse rechtzeitig feinfühlig dosiert lösen. Je stärker das Auto weiterschleichen möchte, desto weniger darf man die Bremse lösen. Je weniger man die Bremse löst, desto stärker nickt das Fahrzeug beim Stehen bleiben. Ich reise immer mit weichem Fahrwerk.

ja, klaro, bei mir ist das Problem, dass er vmtl. wieder den ersten Gang einlegt und dabei etwas ruppelt, wenn ich zu sanft stehen bleiben möchte. 🙂 Also hilft nur ein kleines Nicken in Kauf zu nehmen.

Zitat:

@Magnus-Vehiculum schrieb am 9. Oktober 2017 um 17:32:37 Uhr:


Entweder sind das die Bremsen oder die Schaltdämpfer im Schieberkasten sind langsam verformt, gibt dazu hier auch irgendwo Bilder. Sehen neu aus wie schwarze Plastikkappen (zylinderförmig, runde Kuppel) und verformen sich mit der Zeit, die Dämpfung wird schlechter und gerade die niedrigen Gänge werden manchmal härter eingelegt.

Danke für den Hinweis, werde das mit den Schaltdämpfern im Hinterkopf behalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen