Motorbremse bei Automatik nutzen?
Hallo miteinander,
habe den Wagen (C 220 CDI Avantgarde Bj. 2010) erst seit kurzem und habe mich sehr auf mein erstes Auto mit Automatikgetriebe gefreut. Allerdings vermisse ich jetzt ein bischen die gute alte Motorbremse. Frage: ist es ok, wenn ich z.B. am Ende der Autobahnfahrt im passenden Drehzahlbereich manuell runterschalte um die Motorbremse zu nutzen oder gefährde ich damit das Getriebe?
Vielen Dank für eure Antworten
grueni22
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
bei den modernen ATG (also 7G, 7G+ und 9G) ist dies kein Problem. Bei der 5G sollte man es nicht übertreiben und bei den älteren ATG nicht machen. Hintergrund ist, dass diese noch Bremsbänder im Getriebe haben, um die Geschwindigkeiten anzupassen. Diese können durch die Zusatzlast schneller verschleissen und ein Austausch dieser Teile ist erheblich kostspieliger als Bremsbeläge.
Bei den modernen ATG ist's kein Problem und dies wird durch die Software auch selbst geregelt. Beim Erkennen von Gefällen wird das Schalten innerhalb von bestimmten Grenzen in den nächsthöheren Gang gesperrt und der der Gang gehalten. Manchmal schaltet mein 7G+ sogar bei eingelegtem "D" von selbst zurück. Von daher mache ich dies auch, wenn die Gefälle nicht erkannt werden oder mir die automatische Steuerung nicht passt. Hat ja auch einen Spritspareffekt, weil so die Schubabschaltung länger in Betrieb bleibt.
Die Distronic regelt die Leistung weg und nutzt die Motorbremse nicht wirklich intensiv. Beim Vermindern von Geschwindigkeiten regelt diese (wie übrigens auch der normale Tempomat) die Hinterachsbremse zu (was auch der Grund ist, warum die Klötze hinten schneller als früher fertig sind).
Viele Grüße
Peter
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Da ich diesen Eingriff für blöd halte, schalte ich bei Gefällstrecken, bei denen ein Bremseingriff erfolgen würde (man bekommt da schnell ein Gefühl für, bei welchen Geschwindigkeiten welche Gefälle problematisch werden), den Tempomaten (Distronic habe ich aus anderen Gründen bewusst nicht genommen) vorher abstelle oder - wenn ich mich verschätzt habe - mit Beginn des Eingriffs (den man schon merkt) abstelle.
Na, das ist ja mal ein toller Bandwurm von einem Satz. Mit etwas Vorstellungskraft lässt sich sogar der Sinn erkennen.
Der Satz war wohl so lang dass Du zum Schluss schon selber nicht mehr wusstest was Du am Anfang geschrieben hast 😁
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Crossbow77
Ich mache das seit Jahrzehnten bei meinen Automatic-Benzen so, nie Probleme gehabt.Übrigens, bergab geht das Abbremsen auch gut mit dem Tempomat, der regelt nämlich auch so ab dass die Kiste kaum über die eingestellte Geschwindigkeit kommt. Bei meinem W203 war das noch nicht so, der wurde bergab dann immer schneller so dass man die Automatic von Hand 'runterschalten' musste oder eben bremsen musste.
Crossbow77
Also mein W203 nutzt mit Tempomat die Motorbremse! Mach ich nur so. Fahre oft die Berg&Talfahrt auf der A7 zw. Homberg und Hattenbacher Dreieck. Kurz vor Kircheim kommt ne lange und steile Abfahrt mit Begrenzung auf 120... Das macht mein Tempomat aber ganz gediegen mit Motorbremse...
Zitat:
Original geschrieben von 212059
@Powermikey: Die 5G hat noch Bremsbänder (jedenfalls diejenige Variante, die noch im 210er-Mopf verbaut wurde, da ich dort in der Garantie einen Schaden an eben jenen Bremsbändern hatte). Erst die 7G (NAG2) hat diese nicht mehr. M.W. sind aber auch bei der letzten Ausbaustufe der 5G (NAG1) die Bremsbänder wohl schon weg und durch Lammellentechnik ersetzt.
Danke schön. Und genau um diese letzte Ausbaustufe geht es ja hier beim 204er (und auch bei meinem 209er, selber Motor+Getriebe).
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Bei der 5G sollte man es nicht übertreiben und bei den älteren ATG nicht machen. Hintergrund ist, dass diese noch Bremsbänder im Getriebe haben
Bremsbänder? In dem Getriebe?
Wie lautet denn die Bezeichnung unseres Automaten? Ist es von ZF?
EDIT: 5G-TRONIC (W5A580/Large NAG)
Ist das unseres? Zumindest hat mein 250er CDI dessen Übersetzung.
Ähnliche Themen
5G, NAG 1. Ist nicht von ZF, sondern eine Mercedes-Eigenentwicklung.
Hallo ins Forum,
Daimler hat m.W. noch nie ATG von ZF verbaut, sondern nur selbst entwickelte und gebaute ATG verwendet.
Die Ausbaustufe des 5G-ATG, welches als NAG oder auch NAG1 (nach Erscheinen der 7G) bezeichnet wurde, hat m.W. keine Bremsbänder mehr. Die vorherigen Versionen dieses Getriebes (das 5G gibt's ja in seiner Grundform schon seit Mitte der 1990iger) hatten jedoch noch Bremsbänder.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Danke schön. Und genau um diese letzte Ausbaustufe geht es ja hier beim 204er (und auch bei meinem 209er, selber Motor+Getriebe).Zitat:
Original geschrieben von 212059
@Powermikey: Die 5G hat noch Bremsbänder (jedenfalls diejenige Variante, die noch im 210er-Mopf verbaut wurde, da ich dort in der Garantie einen Schaden an eben jenen Bremsbändern hatte). Erst die 7G (NAG2) hat diese nicht mehr. M.W. sind aber auch bei der letzten Ausbaustufe der 5G (NAG1) die Bremsbänder wohl schon weg und durch Lammellentechnik ersetzt.Grüße
Sorry, aber kein 5G , oder auch NAG1, oder auch 722/6 ATG, hat, oder hatte noch Bremsbänder, die gab's nur noch in den vier Stufen ATG's !
Zitat:
Original geschrieben von The_Light
Sorry, aber kein 5G , oder auch NAG1, oder auch 722/6 ATG, hat, oder hatte noch Bremsbänder, die gab's nur noch in den vier Stufen ATG's !
Das war bis dato auch mein Wissensstand, der nun verwirrt ist 🙄...
Ich kann auch auf keinem Bild/Schema vom 5G im Internet irgendwelche Bremsbänder erkennen. Nur Lamellenkupplungen.
Edit: Auch im Russen-WIS keine Spur von Bremsbändern. Würde auch keinen Sinn machen, da mit dem 5G eigentlich der Ölwechsel abgeschafft werden sollte...mit Bremsbändern wäre das wegen des Abriebs schon sehr sinnarm...
Grüße
Du wirst auch keine Bremsbänder finden, da es sie nicht mehr gab beim NAG ( Neues Automatik Getriebe) , Markteinführung war 1995 und das neue daran war, eine elektr. Steuerung und keine Bremsbänder mehr. ;-)
Ich möchte was zur ursprünglichen Frage beitragen.
Es lohnt nicht, die Motorbremse zu nutzen. Verbraucht mehr Sprit, als einfach ohne Gas weiter das Auto rollen zu lassen. Ist akustisch, gerade bei einem Diesel, alles andere als ein Ohrenschmaus.
Und, ich denke der 220er ist wie mein 250 mit einer sehr sehr geringen Motorbremswirkung gesegnet. Also selbst wenn man runter schaltet, der Motor bremst kaum, witzig, wenn man Pässe fährt. Höherer Verschleiß wurde ja auch schon genannt.
Also einfach sein lassen und den Automaten sein Ding machen lassen.
Es macht nix, die Motorbremse zu nutzen. Im Gegenteil, meinem 5G ist sogar das dauerhafte manuelle Schalten dank M-Modus und Schaltpäddels erlaubt.
Diese Fragen kommen meist von Umsteigenern vom Schaltgetriebe. Nach einer Eingewöhnungszeit lassen auch die die meisten manuellen Eingriffe irgendwann von selber... somit stellt sich die Frage mittelfristig i.d.R. eigentlich nicht (mehr).
Hallo ins Forum,
richtig, die NAG1 (Getriebe 722.6) hat keine Bremsbänder mehr; hab' ich ja auch oben geschrieben.
Die 5-Gang-Automatik, die davor eingesetzt wurde (Getriebe 722.5), hat sie aber schon (wie auch die 4-Gang-Kollegen der 722.3 oder 722.4). Dies ist letztlich auch kein Wunder, da die 722.5 m.W. eine adaptierte 4G ist, welcher man einen zusätzlichen Schongang als Gang 5 verpasst hatte. Diese Getriebe wurde beim 202, 124, 210 und 140 in Verbindung mit dem M104 verbaut (daher auch mein Fall beim 210er).
Insoweit sollte es hier keine Verwirrung geben, nur war die NAG(1) nicht das erste 5-Gang-ATG von Daimler.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ich möchte was zur ursprünglichen Frage beitragen.
Es lohnt nicht, die Motorbremse zu nutzen. Verbraucht mehr Sprit, als einfach ohne Gas weiter das Auto rollen zu lassen.
Das musst Du mir erklären.
Lasse ich rollen wird evtl. weiter Benzin eingespritzt und ich muß bremsen. Schalte ich runter kommt die Schubabschaltung, und ich muss später und weniger bremsen.
Wo kommt der erhöhte Benzinvebrauch her?
Ausserdem schaltet die Automatik von selbst runter nur später. Der Schaltvorgang ist sowieso da, nur halt zur anderen Zeit.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ich möchte was zur ursprünglichen Frage beitragen.
Es lohnt nicht, die Motorbremse zu nutzen. Verbraucht mehr Sprit, als einfach ohne Gas weiter das Auto rollen zu lassen. Ist akustisch, gerade bei einem Diesel, alles andere als ein Ohrenschmaus.
Und, ich denke der 220er ist wie mein 250 mit einer sehr sehr geringen Motorbremswirkung gesegnet. Also selbst wenn man runter schaltet, der Motor bremst kaum, witzig, wenn man Pässe fährt. Höherer Verschleiß wurde ja auch schon genannt.
Also einfach sein lassen und den Automaten sein Ding machen lassen.
Das kann
ichso nicht feststellen können. Nachdem ich letztes Wochenende die gleiche Strecke wie sonst (ca 50km Landstraße im Taunus), allerdings mit bewussten Einsatz der Motorbremse, gefahren bin konnte ich einen Minderverbrauch von ca 0,5l pro 100km feststellen.
Das die Motorbremswirkung gering ist stimmt schon aber sie reicht aus um den Wagen in der Stadt auf einem ordentlichen längeren Gefälle bei 50km/h zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Es lohnt nicht, die Motorbremse zu nutzen. Verbraucht mehr Sprit, als einfach ohne Gas weiter das Auto rollen zu lassen.
Dies bezweifle ich!
Durch die Schubabschaltung, z.Bsp. Motorbremse, verbraucht der Motor im Gegensatz zum Leerlauf kein Kraftstoff da der Motor "angeschoben" wird.