Motorbrand 1303 Cabrio - Wie den Motor wieder instand setzen?
Hallo Zusammen,
letzten Sommer hatte mein Käfer einen Motorbrand. Es ist zum Glück, durch beherztes Greifen zum Feuerlöscher von Mitarbeitern einer Straßenmeisterei, verhältnismäßig glimpflich ausgegangen. Dafür an dieser Stelle nochmal aller herzlichsten Dank.
Er lief gerade so gut wie nie zuvor. Als ich auf eine Bundesstraße auffahren wollte nahm der Motor das Gas nicht richtig an und lies sich trotzdem bis auf ~80km/h beschleunigen, um dann ohne weitere Beschleunigung hochzudrehen, wie Vollgas im ausgekuppelten Zustand. -> Motor aus -> gucken was los ist -> OH NEIN der Luftfilter bzw. das Luftfiltergehäuse brennt! :-(
Kurz vorher habe ich den Benzinfilter und die Benzinleitungen erneuert, damit er eben nicht runterbrennt. Diese waren aber anscheinend auch nicht die Ursache, die allerdings für mich weiter unklar ist. Der Benzinfilter zum Beispiel hängt unterhalb vom Tank. Die Schellen der neuen Benzinschläuche sitzen alle noch da, wo sie hingehören ...
Jetzt gibt es hauptsächlich am Motor einiges zu tun. Das Plastik, das unter anderem über die Lima gemschmolzen ist, habe ich bereits entfernen können.
Nur wie fängt man an bzw. wieviel Arbeit sollte ich mir machen?
Wo kann das Löschpulver überall hinein gekrochen sein? Muss z.B. die Lima auseinander (abgesehen, von den Kabelanschlüßen)
Was für Rostumwandler, Grundierung und Lack ist empfehlenswert?
Ich freue mich über eure Antworten/Hilfe.
Viele Grüße
skr77
PS zu Bild 8: Die Unterdruckschläuche wurden natürlich noch ordentlich angeschloßen. Es fehlte mir nur ein Teil zum Zeitpunkt der Aufnahme.
27 Antworten
Mein Beileid!
Davor graut einem ja! Aber ich finde auch, dass ist ja noch mal gut gegangen!
Das Red1600i das gleich mit dem Kabel gesehen hat. Respekt!
Aber meint Ihr das reicht aus um den Luftfilter in Brand zu setzen? Vielleicht mit etwas überlaufenden Vergaser zusammen?
Auf dem Foto mit dem noch intakten Motor ist mir aufgefallen, dass es ein "Problem" mit den Unterdruckschläuchen gab.
Das hat natürlich erst mal nix mit dem Brand zu tun aber wenn du es wieder aufbaust sollte es so aussehen und funktionieren wie auf dem 1. Bild.
Eventuell könnte ich dir mit dem Vergaser helfen. Ich habe meinen im letzten Jahr auch zerlegt und gereinigt.
Vielleicht lässt der sich ja noch retten. Es gibt ja Ersatzteile... Besser als ein schlechter Nachbau denke ich.
Viel erfolg!
Beste Grüße, andreas
Sollte am Loch nicht eine Tülle sitzen? So kann scharfkantiges Blech das Kabel durchschneiden. An der Gummidichtung war doch normalerweise eine Nase für die Durchführung dran oder eine separate Tülle... mein 1600i hat da was zusätzlich dran...
Zitat:
@Red1600i schrieb am 26. März 2015 um 17:39:35 Uhr:
Sollte am Loch nicht eine Tülle sitzen? So kann scharfkantiges Blech das Kabel durchschneiden. An der Gummidichtung war doch normalerweise eine Nase für die Durchführung dran oder eine separate Tülle... mein 1600i hat da was zusätzlich dran...
Also bei mir war da nix, war aber sicher auch nicht mehr die originale Dichtung...aber die beiden Leitungen sind nochmal in dieser "weißen" Gummitülle geführt...
Ich werde mir das auch nochmal ansehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kaeferli1303 schrieb am 26. März 2015 um 11:49:33 Uhr:
Auf dem Foto mit dem noch intakten Motor ist mir aufgefallen, dass es ein "Problem" mit den Unterdruckschläuchen gab.
Das hat natürlich erst mal nix mit dem Brand zu tun aber wenn du es wieder aufbaust sollte es so aussehen und funktionieren wie auf dem 1. Bild.
Das verwundert mich aber auch nicht das es da Probleme mit den Schläuchen gab, da der TE dort einen Luftfilterkasten für einen Solex 34/4 drauf hat, aber es so aussieht das kein 34/4 eingebaut ist(oder es fehlt was am Gaser).Der Motor ist ja auch kein echter AS sondern das AS wurde nachträglich eingeschlagen in ein Mexiko-Gehäuse.Da wurde also schon einmal ordentlich was geändert.
Zitat:
Das verwundert mich aber auch nicht das es da Probleme mit den Schläuchen gab, da der TE dort einen Luftfilterkasten für einen Solex 34/4 drauf hat, aber es so aussieht das kein 34/4 eingebaut ist(oder es fehlt was am Gaser).Der Motor ist ja auch kein echter AS sondern das AS wurde nachträglich eingeschlagen in ein Mexiko-Gehäuse.Da wurde also schon einmal ordentlich was geändert.
Wie kommst du dadrauf das es kein 34 PICT 4 ist?
Ich kann das Regelventil zwar auch nicht auf den Fotos erkennen aber es kommt ein Schlauch von dort und der geht auch ganz richtig in den Teperaturschalter am Luftfilter.
Prüfen: Ausbauen und durchpusten. Über 29Grad soll es geschlossen sein. Da das Teil aus Alu ist könnte es nach dem Brand hin sein. Aber das ist ja nur ein Problem....
Stand schon irgendwo etwas über das Baujahr?
34 PICT-4 ab 1.8.75 im AS Motor
Ich denke meine Verkabelung ist dort noch original aber er steht noch im Winterlager weit weg....
Aus der Erinnerung meine ich das es dort ne Flachsteckerverbindung gibt (Bj 79) (Haubenausbau) aber ich weiß es nicht. Ich guck auch noch mal im Schaltplan...
Hoffe das wird wieder und wir lernen daraus.
Zitat:
@Kaeferli1303 schrieb am 27. März 2015 um 09:32:03 Uhr:
[/quote
Ich habe ja geschrieben "das es so aussieht".Kann natürlich auch sein das ihn der Erbauer nicht komplett zusammengebaut hat.Zitat:
Das verwundert mich aber auch nicht das es da Probleme mit den Schläuchen gab, da der TE dort einen Luftfilterkasten für einen Solex 34/4 drauf hat, aber es so aussieht das kein 34/4 eingebaut ist(oder es fehlt was am Gaser).Der Motor ist ja auch kein echter AS sondern das AS wurde nachträglich eingeschlagen in ein Mexiko-Gehäuse.Da wurde also schon einmal ordentlich was geändert.[/quote
Wie kommst du dadrauf das es kein 34 PICT 4 ist?
Ich kann das Regelventil zwar auch nicht auf den Fotos erkennen aber es kommt ein Schlauch von dort und der geht auch ganz richtig in den Teperaturschalter am Luftfilter.
Prüfen: Ausbauen und durchpusten. Über 29Grad soll es geschlossen sein. Da das Teil aus Alu ist könnte es nach dem Brand hin sein. Aber das ist ja nur ein Problem....Stand schon irgendwo etwas über das Baujahr?
34 PICT-4 ab 1.8.75 im AS Motor
Ich denke meine Verkabelung ist dort noch original aber er steht noch im Winterlager weit weg....
Aus der Erinnerung meine ich das es dort ne Flachsteckerverbindung gibt (Bj 79) (Haubenausbau) aber ich weiß es nicht. Ich guck auch noch mal im Schaltplan...Hoffe das wird wieder und wir lernen daraus.
Und das BJ ist ja nicht wirklich relevant,da es sich ja nicht um einen von VW ausgelieferten AS handelt sondern um einen Motor den jemand zum AS deklariert hat.
Das sind ja interessante Infos zum Motor und dem drum herum. Dass das AS nachträglich eingeschlagen wurde wusste ich nicht. Allerdings habe ich auch noch nicht so viele Käfermotoren gesehen. Es ist unser erster Käfer und wir haben ihn erst seit 3 1/2 Jahren.
Der Käfer ist zwar Baujahr ´77 wurde aber bereits 1994 schonmal restauriert. Bei der Restauration ist wahrscheinlich auch der jetzige Motor eingebaut worden.
1. Die Unterdruckschläuche am Vergaser/Luftfilter waren falsch bzw. anders angeschlossen und die Leitungen mussten ersetzt werden.
Es handelt sich um einen PICT 34/4, wie auf den angehängten Fotos zu sehen ist.
@Kaeferli1303 : Auf dein Angebot würde ich gerne zurückkommen, zumal der Motor vor dem Brand super lief und ich mich alleine nicht an den Vergaser rantrauen würde.
2. Mir ist noch etwas aufgefallen, wo ich auch schon früher mal drüber nachgedacht habe. Und zwar wurde das Saugrohr mal geschweißt. Die Schweißstelle liegt genau unterhalb der Brandstelle, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass zuviel Wärme von dort aufgestiegen ist. Das Saugrohr würde ich auch ersetzen wollen, allerdings finde ich für nen 50 PS Motor keine Version mit Doppelkanalvorwärmung.
3. Kann mir jemand sagen was das für eine Lichtmaschine ist? Es ist kein Aufdruck oder ähnliches vorhanden.
Vielen Dank schonmal.
@kyra55 : Die Bleche haben vom Feuer nicht viel ab bekommen bzw. haben diese nicht gebrannt, wenn überhaupt hat die Motorhaube gelitten. Es wurden zwei 10kg Pulverlöscher sehr beherzt draufgehalten, daher ist mehr Schaden durch das Löschmittel als durch das Feuer entstanden.
Moin, Moin,
das mit dem "AT"- Motor hatte ich gar nicht erkannt. Da hast Du vollkommen recht. Aber vielleicht sind die Anbauteile ja noch vom Original Motor.
Das gelbliche Ansaugrohr könnte auf einen eventuell leckenden Vergaser hindeuten. Das würde erklären wieso der Kurzschluss zum Brand führte.
Die Schilderung der Fahrsituationen könnte auch einen Benzinaustritt am Vergaser erklären. ZB. Über ausgenuddelte Drosselklappen Achse.
Oder?
Spannend, wenn auch ärgerlich für TE!
andreas
Zitat:
@skr77 schrieb am 27. März 2015 um 21:13:41 Uhr:
@kyra55 : Die Bleche haben vom Feuer nicht viel ab bekommen bzw. haben diese nicht gebrannt, wenn überhaupt hat die Motorhaube gelitten. Es wurden zwei 10kg Pulverlöscher sehr beherzt draufgehalten, daher ist mehr Schaden durch das Löschmittel als durch das Feuer entstanden.
Wenn du das so siehst :-)
Ich sehe das etwas anders, auf deinen Bildern sieht man deutlich das so ziemlich alles in Mitleidenschaft gezogen wurde,
ich bin nach wie vor der Meinung das du nicht um eine Komplettzerlegung rumkommst, wenn du es richtig machen willst.
So, ich habe mich mal etwas um den Vergaser des Themenstarters gekümmert....
Ich finde der sieht jetzt wieder brauchbar aus. Ob er läuft und dicht hält muss sich allerdings noch zeigen.
Was noch fehlt ist der Schwimmer (ist leider zerbröselt), die Kunstoffröhrchen an der Startautomatik (o.K. kann man selber machen), die Rückzugsfeder...
Startautomatik, Abschaltventil und Regelventil scheinen noch zu funktionieren!
Die Verkrustungen und schwarzen Verfärbungen (vermutlich durch das Löschmittel) waren extrem hartnäckig! Nur mit Ultraschall und Reinigungsmittel gingen die nicht runter.
Letztlich bin ich mit leichter Zitronensäure der Sache zu leibe gerückt. Anschließend natürlich wieder neutralisiert und mit Ballistol abgerieben.
Habt Ihr andere Mittel in Verwendung? Eigentlich müsste mann die beweglichen Teile drum herum neu verzinken, leider fehlen mir hier aber die Möglichkeiten.
Über Tipps und Vorschläge würden wir uns freuen!
Ich hoffe der Wagen rollt bald wieder auf der Strasse!
Ich drück die Daumen und wünsche gutes gelingen bei den weiteren Arbeiten!
Ich hörte der Motor ist inzwischen raus?
Beste Grüße,
andreas
Ja genau, der Motor ist mittlerweile raus und sämtliche Blechteile/Anbauteile sind abgebaut. Die Blechteile warten jetzt auf die Fertigstellung der Sandstrahlbox, nachdem sie sich sehr gegen das Abschrauben gewehrt haben.
Ich würde den Rumpfmotor gerne fachmännisch überholen lassen. Kann mir jemand jemanden in Schleswig-Holstein oder Hamburg empfehlen, der dies machen kann?
Vielen Dank und viele Grüße
Stephan