Motorbau
Servus, bin gerade dabei meinen ersten Motor aufzubauen und wollt mal in diese sehr kompetente Runde fragen was ihr davon hält. Soll ein haltbarer Cruiser mit kleinen Reserven werden.
Eingebaut werden sollen:
-69er schmiede Kurbelwelle
-83er Kolben und Zylinder (1500er)
-284° Nockenwelle
-Ventilfedern einfach verstärkt
-Stössel bissl leichter und härter
-041er Köpfe mit 39mm Einlass und 35,5mm Auslass
-Riechert Zweivergaseranlage
-Full Flow Ölkühlung
Danke schon mal für eure Meinungen
Gruß aus Niederbayern
16 Antworten
Bei der recht zamen Nocke(welche wird es genau ?) sind keine Drehzhlorgien zu erwarten,da braucht es noch keine leichteren Stößel.
83 Kolben mit 39 EV ist nicht sinnig.
Nen 85,5er mit kleinerem EV kannst du schon gut auf 75 PS bringen mit etwas Kopfarbeit und etwas mehr Nocke.
1600ccm ist anzuraten,grade wenn du Drehmoment willst.
Die 69 Geschmiedet ist wohl die Serien KW nehme ich an,denn die sind es ja alle.Aber die geht problemlos bis 75-85 PS.
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von BasTTler
Nockenwelle sollte eine Scat C35 werden
Zu scharf, für die Zweivergaser-Anlage!
Die Quittung wären Leistungslöcher unten heraus.
Lege mal ein paar Euro drauf, für Gehäuse/Kopfbearbeitung auf 1776ccm und Du hast einen standfesten 100PS Motor.
Eingebaut werden können:
-69er Serien Kurbelwelle
-erleichtertes Schwungrad 200mm!!!
-verstärkte Kupplung 200mm
-90,5er Kolben und Zylinder (1776er)
-284° Nockenwelle Scat C35
-Ventilfedern einfach verstärkt
-neue Scat-Stössel
-041er Köpfe mit 39mm Einlass und 35,5mm Auslass
-44er Weber Doppelvergaser-Anlage
-Full Flow Ölkühlung mit Filterthermostat
-Sportauspuff CSP Competition
Scheibenbremsen!!!😁
ich würde sagen wenn 40er bei einem 2,3 schon eine Topleistung bringen, werden 40er mit 32er trichter allemal reichen😉
dreier
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 13dreier
ich würde sagen wenn 40er bei einem 2,3 schon eine Topleistung bringen, werden 40er mit 32er trichter allemal reichen😉dreier
An meinen Vergasern ist ja auch richtig was gemacht, was ein Hobby-Schrauber nicht gleich mal so nach macht.😉
Ich werde in Zukunft die 40er nicht mehr empfehlen, weil man in die spanischen nicht wirklich 32er Trichter rein machen kann. Empi-Vergaser zu kaufen braucht aber einer gewissen Überwindung, (vor allem des Prüfers) und Italienische 40er sind ja kaum noch zu bekommen. So ist das Konzept sogar noch ausbaufähig, ich sage mal bis 150PS, ohne alles gleich wieder wegschmeissen zu müssen.
Ich baue übrigens auch grad wieder Vergaser.,... 50er😛
Grüsse.🙂
Tiffy hat jetzt 44er drin😁
Luftrichter 36
@rudi1967
danke für die Tipps, Bearbeitung der Köpfe und des Gehäuses sind weniger das Problem (habe CNC Fräse). Ich dachte eigentlich dass die Scat C35 eine recht milde Nocke wär mit 284°.
Was wird ein solcher Umbau so ca. kosten?
Gruß
Patrick
Klar ist die C35 zahm, aber Du wolltest ja auch einen Motor zum Cruisen, der recht drehmomentstark ist.
Damit er nicht so hoch drehen muss, empfehle ich ein lang übersetztes Getriebe. Für Serien-oder zweivergaser-Systeme wäre die Nockenwelle jedoch wieder ein bisschen zu sportlich. Man kann mit dem Serien-Vergaser den Motor sicherlich einfahren und wenn wieder Geld gespart wurde, legt man sich dann eben Doppelvergaser auf den Gabentisch. Bei diesem Motor bringen die dann gute 20PS mehr Spaß.
Die Kosten mal ganz grob, ohne großartig nach den aktuellen Preisen zu gucken.
Man verrechnet sich sowieso um ein paar tausend Eureo.😁
-69er Serien Kurbelwelle
+erleichtertes Schwungrad 200mm im Set gewuchtet ca.400€
-verstärkte Kupplung 200mm 200€
-90,5er Kolben und Zylinder (1776er) 300€
-Gehäuse/Kopf/Hauptlagergasse Bearbeitung 300€
-284° Nockenwelle Scat C35 100€
-Lagersätze, Nockenwellenrad, ect. 300€
-Ventilfedern einfach verstärkt 50€
-neue Scat-Stössel 100€
-041er Köpfe mit 39mm Einlass und 35,5mm Auslass 700€
-44er Weber Doppelvergaser-Anlage 1200€
-Full Flow Ölkühlung mit Filterthermostat 500€
-Sportauspuff CSP Competition 1000€
Scheibenbremsen!!!😁 1000-2000€
Lang übersetztes Getriebe 500-1500€
Voraussetzung ist natürlich ein Basis-Motor mit kompletter Verblechung, Lichtmaschine u.s.w.
Das Gehäuse muss zwei Regelkolben und große Ölkanäle haben.
Getriebe sollte mit verstärkten Gummilagern nachgerüstet werden.
Ausserdem sollte man sich von vornherein für geführtes Ausrücklager entscheiden.
Da beim Getriebekauf, bei der Kupplung darauf achten.
Reserve, für unvorhergesehenes 1000-2000€
🙂
Och, dann lese ich lieber erstmal weiter nur eure Beiträge und warte aufs Lotto-Glück ;-)
Es ist immer SCHRECKLICH, wie sich das so alles summieren kann.😎
Selbst, bei so einem Einsteiger-Modell, wie dem 1800er, der aus meiner Sicht der günstigste Tuning-Motor ist, mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Zitat:
Original geschrieben von Patto68
Och, dann lese ich lieber erstmal weiter nur eure Beiträge und warte aufs Lotto-Glück ;-)
laß dich mal nicht entmutigen. motorenbau ist geschmackssache. frag 3 leute, du bekommst 4 Meinungen. Deine erster Ansatz ist nicht schlecht, auch die Scat C35 ( 286°) funktioniert mit kleiner Zweivergaseranlage. Es muss nicht immer super competition, full flow, hd und und und sein.
Nimm AA Kolben und Zylinder 1776ccm (keine nacharbeiten nötig um gewichte anzugleichen), bearbeite deine serienköpfe selber, nimm einen kleinen Fächerkrümmer von bugback oä, Scat bietet die wellen auch im set incl. stösseln und federn an. Kurbelwelle incl. Schwung und Druckplatte zum wuchten schicken, Pleuel auswiegen, probieren probieren probieren. hinterher willst du eh mehr,-
ich habe meinen 2,1l Bus Typ 1 auch komplett selber geplant und gebaut, habe viel hilfe im netz gefunden aber auch viele unterschiedliche meinungen gehört. unterm strich musst du das selber bezahlen und fahren. also die entscheidung liegt bei dir. viel selber machen spart sehr viel geld, kostet aber auch nerven.
hilfe wirst du sicher viel bekommen, viel spaß!
Zitat:
Original geschrieben von BasTTler
Nockenwelle sollte eine Scat C35 werden
Bei 1500ccm ist die wirklich etwas zu scharf denke ich,oder zumindest grenzwertig.Laufen wird er damit bestimmt nur wird die Leistung erst ab mittleren Drehzahlen bis nach oben kommen.
Schau dir mal die empfehlung von Scat an.Da dürfte eher die C25 etwas sein für dein vorhaben.
master/camshafts/Vari-Mann
Das Konzept, wie es oben steht ist auf jeden Fall nicht schlüssig.
Von der Zweivergaser-Anlage würde ich bei einem Tuning-Motor auf jeden Fall absehen.
Wenn Du einen extrem billigen Motor willst, dann baue die Zweivergaser-Anlage auf einen Serien-1600, mit Serien-Nockenwelle. Ansonsten kommst Du bei einem Tuning-Motor mit sportlicher Nockenwelle nicht um die Weber-Anlage herum. Sicherlich mit Serien-Köpfen auch die 40er Anlage ausreichend und die Serien-Kupplung auch und das Konzept um ein vielfaches billiger. Mit weniger Leistung, is klar. Man kann auch selber erleichtern und auswuchten, sowie ein Gehäuse suchen, das nicht nachgespindelt werden muss, sowie Autobahn meiden. Dann braucht man auch kein Full-Flow und kein langes Getriebe. Den Serien-Auspuff kann man frei machen und damit den Motor thermisch entlasten. Decker oder Monza Endrohre und es klingt sogar recht gut. Temperatur-Anzeigen nachrüsten, damit man feststellen kann, wann genau der Motor in den EXitus gegangen ist.
Genauso könnte man das Konzept aber auch erweitern, nach oben, mit 44er Köpfen und H-Pleuel, sowie 78er Welle. Oder noch mehr, mit CNC-gefrästen Köpfen und 82er Welle und 48er Vergaser. Dann ist der Competition sogar schon zu klein und das Getriebe nach ein paar Kilometern Schrott. So war das bei mir- 😁
Jeder wie er will (und kann).🙂
Ich prüfte das Konzept lediglich auf Stimmigkeit, damit es ein gutes Preis-Leistungsverhältnis ergibt.
Der erste Ansatz ist auf jeden Fall ein Konzept mit viel Geld, für frustrierend wenig Leistung.
Das meine Meinung.