Motorauswahl und Automatik
Hallo,
ich schaue derzeit nach gebrauchten W247 und vergleiche mit Neuwagenoptionen.
Dabei fällt mir auf, dass es die kleinen Motoren nicht mehr mit Automatik gibt. So gibt es neu als Benziner nur noch den 250 und 220er mit Automatik, letzterer dazu noch nur als 4Matic.
Hat es einen Grund, warum sich die Motorenpalette so schnell geändert hat?
Außerdem gab/gibt es bei der W247S Serie auch Motoren, die nicht von Daimler kommen?
Beste Antwort im Thema
Alles Mumpitz, alle Motoren die es gibt sind Daimler Motoren, ausser dem OM 608, der wird aber Ende desJahres eingestellt und von einem hubraumreduzierten OM 654 ersetzt.
Der M282 ist eine Entwicklung vom Daimler in Kooperation mit Renault.
Aber wie alle anderen Motoren auch, wird der auch von Daimler in Kölleda gefertigt.
17 Antworten
hm ...
würde an deiner Stelle eh nen Diesel wählen so ab B200 aufwärts mit dem neuen 8 Gang Autom Getriebe.
Dieselmotoren sind immer hochwertiger moderner und langlebiger + große Kundendienst Abstände 🙂 und gehen anders ab.
Unter Extras,Ausstattung kannst du z.b. beim 180 das 7 Gang automatic dazu wählen.
Zitat:
@bond32 schrieb am 24. September 2020 um 20:54:38 Uhr:
Unter Extras,Ausstattung kannst du z.b. beim 180 das 7 Gang automatic dazu wählen.
Ach so, dann ist der Konfigurator nur falsch, weil er im ersten Schritt beim Automatikfilter nur die genannten drei Benziner anzeigt. Danke.
Beim Diesel bin ich mir nicht sicher, ob meine vielen Kurzstrecken den nicht ruinieren. Kommen die Dieselmotoren alle von Daimler?
B200d und B220d sind Daimler Motoren, die es längs eingebaut auch bei höheren Modellen gibt.
Ähnliche Themen
B180, B200 sind es Benziner von Renault, ab B220 4-matic aufwärts ist es ein Mercedes 2l Motor.
Gibt auch Gebrauchte B220 ohne 4-matic, die wurden eine kurze Zeit produziert, aber wieder aus dem Programm genommen.
Der B180D ist ebenfalls ein Diesel von Renault, ab 200D aufwärts ist es ein Mercedes Diesel.
Diesel und Kurzstrecke, das interessiert mich eben falls!
Hauptsächlich mit Mercedes Motor.
Denn bei einem früheren W169er A180CDI Euro 5 hatte ich wegen Kurzstrecke Probleme.
1. wegen hatte der erhöhten Dieselverbrauch und 2. eine schleichende Ölverdünnung durch Dieseleintrag ins Motoröl!
Der beglückte mich dann mit der Knallroten Warnmeldung "Bitte Anhalten, zu viel Öl im Motor!"
Da war dann der Ölstand 1,5l über Maximum!
Ursache war, dass der Motor wegen der Kurzstrecke nicht den Partikelfilter Regenerieren konnte.
Um den zu Regenerieren musste ich 200-300Km nutzlos über die Autobahn brettern!
Ich würde sagen, bei nur Kurzstrecke, ist heutzutage ein Diesel nicht mehr geeignet!
Weshalb nach dem W169 dann auf Benziner umgestiegen bin und es bisher nicht bereut habe.
Alles Mumpitz, alle Motoren die es gibt sind Daimler Motoren, ausser dem OM 608, der wird aber Ende desJahres eingestellt und von einem hubraumreduzierten OM 654 ersetzt.
Der M282 ist eine Entwicklung vom Daimler in Kooperation mit Renault.
Aber wie alle anderen Motoren auch, wird der auch von Daimler in Kölleda gefertigt.
Zitat:
@OM403 schrieb am 26. September 2020 um 22:55:00 Uhr:
Alles Mumpitz, alle Motoren die es gibt sind Daimler Motoren, ausser dem OM 608, der wird aber Ende desJahres eingestellt und von einem hubraumreduzierten OM 654 ersetzt.
Der M282 ist eine Entwicklung vom Daimler in Kooperation mit Renault.
Aber wie alle anderen Motoren auch, wird der auch von Daimler in Kölleda gefertigt.
Absolut richtig!
Wie hier von einigen mit Unwissenheit geglänzt wird, Wahnsinn 😉
Zitat:
@SveJanec schrieb am 27. September 2020 um 08:52:29 Uhr:
Zitat:
@OM403 schrieb am 26. September 2020 um 22:55:00 Uhr:
Alles Mumpitz, alle Motoren die es gibt sind Daimler Motoren, ausser dem OM 608, der wird aber Ende desJahres eingestellt und von einem hubraumreduzierten OM 654 ersetzt.
Der M282 ist eine Entwicklung vom Daimler in Kooperation mit Renault.
Aber wie alle anderen Motoren auch, wird der auch von Daimler in Kölleda gefertigt.Absolut richtig!
Wie hier von einigen mit Unwissenheit geglänzt wird, Wahnsinn 😉
... und im Zweifel mal bei Wikipedia nachlesen - zum Mercedesmotor M282
Ok, da bin ich echt meiner eigenen Meinung aufgesessen, was den M282 angeht.
Kommt davon wenn man keinen Zugriff mehr aufs Daimlereigene Intranet hat.
Mit Zugriff, hätte ich mir die Informationen über den Motor dort geholt.
Ich bin zwar jetzt "nur" in passiver Altersteilzeit, aber sowas von Fix weg gewesen von der Online Welt, die einem als aktivem Mitarbeiter zur Verfügung steht.
Ich komme grad noch auf dieses "Rentner" Portal!
In Berlin? einen Diesel zu empfehlen, ist schon Recht waghalsig.
Nimm den 180er, und allet wird jut!
Zitat:
Ursache war, dass der Motor wegen der Kurzstrecke nicht den Partikelfilter Regenerieren konnte.
Um den zu Regenerieren musste ich 200-300Km nutzlos über die Autobahn brettern!
Ich würde sagen, bei nur Kurzstrecke, ist heutzutage ein Diesel nicht mehr geeignet!
Weshalb nach dem W169 dann auf Benziner umgestiegen bin und es bisher nicht bereut habe.
Aber jetzt nicht mehr der 654er hat ja AdBlue. Und je nach bedarf reinigt er sich selbst
Man merkt es wen beim fahrt auf einmal der momentan verbrauch in die höhe geht.
Hänge mal zwei weitere Motorfragen ran:
1. Haben inzwischen alle Motoren einen Turbo? Beim W245 gab es ja noch explizit den 200 Turbo, alle anderen nicht.
2. Warum ist die Energieeffizienz bei gleichem Motor unterschiedlich? Ich sehe gebrauchte 180er mit C und mit B. Wobei manchmal der C sogar jünger ist. Meist sind es allerdings die "älteren", die C sind. Oder ist das einfach ein Fehler im MB Gebrauchtwagenportalß
Zitat:
@B-Erliner schrieb am 20. Oktober 2020 um 13:44:00 Uhr:
Hänge mal zwei weitere Motorfragen ran:1. Haben inzwischen alle Motoren einen Turbo? Beim W245 gab es ja noch explizit den 200 Turbo, alle anderen nicht.
2. Warum ist die Energieeffizienz bei gleichem Motor unterschiedlich? Ich sehe gebrauchte 180er mit C und mit B. Wobei manchmal der C sogar jünger ist. Meist sind es allerdings die "älteren", die C sind. Oder ist das einfach ein Fehler im MB Gebrauchtwagenportalß
Die "kleinen" 1,33 L-Motoren haben immer einen Turbolader.
Der unterschiedliche Effizienzwert kann von der Ausstattung (Reifenbreite, Schiebedach etc.) abhängen.
Zitat:
@B-Erliner schrieb am 20. Oktober 2020 um 13:44:00 Uhr:
Hänge mal zwei weitere Motorfragen ran:1. Haben inzwischen alle Motoren einen Turbo? Beim W245 gab es ja noch explizit den 200 Turbo, alle anderen nicht.
2. Warum ist die Energieeffizienz bei gleichem Motor unterschiedlich? Ich sehe gebrauchte 180er mit C und mit B. Wobei manchmal der C sogar jünger ist. Meist sind es allerdings die "älteren", die C sind. Oder ist das einfach ein Fehler im MB Gebrauchtwagenportalß
Wegen der Energieeffizienz:
Ein Mal wie @Mountaingrau schon sagte, Ausstattung etc.
Des Weiteren ist ein C natürlich auch schwerer als ein B und so weiter.
Und, der 180er im C ist ein ganz anderer Motor als der 180er im B.
In der B-Klasse ist der 180er der 1,33L Renault Kooperations-Motor mit 136 PS, während im C 180 ein Mercedes-eigener 1,5L Motor mit 156PS dürften es sein? werkelt.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen! 🙂