Motoraussetzer bei 24V MK1
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Der Mondeo hat gelegendlich starke Motoraussetzter. Dann geht für einen kurzen Moment der Drehzahlmesser runter, vom Gefühl her so, als wenn man kurz den Motor abschaltet. Das ganze tritt nur gelegendlich auf und dann meist nach Warmstarts. Zündkerzen (Motorcraft) und Kabel sind neu.
Hat jemand der Experten einen Tipp für mich, wie ich den Fehler eingrenzen kann.
MfG
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von willi1955
Hallo zusammen,ich habe folgendes Problem:
Der Mondeo hat gelegendlich starke Motoraussetzter. Dann geht für einen kurzen Moment der Drehzahlmesser runter, vom Gefühl her so, als wenn man kurz den Motor abschaltet. Das ganze tritt nur gelegendlich auf und dann meist nach Warmstarts. Zündkerzen (Motorcraft) und Kabel sind neu.Hat jemand der Experten einen Tipp für mich, wie ich den Fehler eingrenzen kann.
MfG
Hasse ein KLR drin ?
Wieviel isser schon gelaufen welches Öl hat er drin?
Macht er es bei vollast Teillast?
Steuergerät in Ordnung ?
Hasse mal OBD Lesen lassen ?
Hallo,
der Wagen hat 200.000 km gekaufen und Schadstoffklasse Euro2.
Damit sollte er einen KLR haben. Oel hat er 5W30 oder 5W40 (muss ich nachkucken). Das Problem tritt drehzahlunabhängig auf, sowohl beim Beschleunigen als auch bei gleichbleibenden Tempo.
Zitat:
Original geschrieben von willi1955
Hallo,der Wagen hat 200.000 km gekaufen und Schadstoffklasse Euro2.
Damit sollte er einen KLR haben. Oel hat er 5W30 oder 5W40 (muss ich nachkucken). Das Problem tritt drehzahlunabhängig auf, sowohl beim Beschleunigen als auch bei gleichbleibenden Tempo.
Schau dir mal die Zünkabel an Vielleicht steckt einer nicht richtig drin.
Zitat:
Original geschrieben von babaceyran
Hasse ein KLR drin ?
was soll er im v6 mit einem klr???
wie sieht das öl denn aus ? wie alt ist es...wasser ok ? geräusche ? oder alles ruhig ?
Ähnliche Themen
Hallo,
die Zündkabel sind erst vor 3 Tagen getauscht worden. Davor hatte er auch Beschleunigungsruckeln, das ist jetzt weg. Diese Aussetzter hatte er aber auch schon vor dem Kabeltausch. Und sie treten zu 99% nach Warmstarts auf. Starte ich den Motor kalt, kann ich meist hunderte Kilometer fahren, ohne jedes Problem. Mache ich dann eine kurze Pause und fahre weiter, kann ich fast drauf wetten, dass es zu den genannten Aussetzern kommt. Manchmal nur 2 bis 3 mal in kurzen Abständen und dann ist Ruh, manchmal nervt es aber dann fortdauernd.
MfG
Hallo,
da ich noch nicht weitergekommen bin, hole ich das Thema noch mal nach oben. Mein Problem habe ich ja schon beschrieben.
Inzwischen habe ich nach und nach mal alle elektischen Verbindungen im Motorraum durchprobiert. Den LMM habe ich auch mal deaktiviert (also praktisch ohne gefahren) Hat alles keinen Einfluss auf das Problem.
Zur Fordwerkstatt würde ich den Wagen nicht mehr geben wollen, weil dort die Rep-Kosten den Restwert des Wagens schnell überschreiten. Für die Schrottpresse ist aber eigentlich noch zu schade. Hat noch jemand einen Tipp. Kann es vieleicht an der Benzinpunpe liegen?
PS. wenn ich ständig zwischen 5500U und Begrenzer fahre, habe ich keine Aussetzer mehr festgestellt.
MfG
Hallo.
Deutet so einiges auf die Lambda- Sonde(n) hin.
- Nach dem Kaltstart ist die Lambda- Regelung abgeschaltet bis die Kühlwassertemperatur 43°C erreicht.
- Nach einem Warmstart setzt die Lambdaregelung nach 20 Sekunden ein.
- Bei Volllast wird die Lambdaregelung ausgeschaltet.
Um ihre Betriebstemperatur schnell zu erreichen, ist die Lambdasonde elektrisch beheizt.
Versagt diese Heizung, so wird sie nach einem Kaltstart lange genug von den Abgasen aufgewärmt.
Bei den 20 Sekunden nach dem Warmstart reicht es wohl nicht.
Eventuell liefert die Sonde auch altersbedingt falsche Werte.
R4- Motore haben 1 Lambdasonde im Abgaskrümmer,
der V6 hat 2, eine im Abgaskrümmer jeder Zylinderbank.
Grüsse,
Hartmut
Hallo,
ich habe beide Lambdasonden mal ausgesteckt. Danach ruckelt er wie immer. Nützt das Ausstecken was zum testen?, oder kann man die anders zeitweise deaktivieren (das er immer wie bei Vollast läuft)
MfG
Hallo.
Das Abstecken der Sonden zum Ausprobieren war schon richtig.
Deaktivieren lassen sie sich nicht.
Damit stosse ich dann aber auch schon an die Grenze des sinnvollen
"Tele- Ratens".
Da der Fehler nur sporadisch auftritt (oder ist das Ruckeln beliebig
reproduzierbar? Wodurch?) ist er sehr schwer auffindbar.
Das Symptom "Ruckeln" kann viele Ursachen haben.
Einen Zusammenhang zur Motortemperatur kann ich allenfalls noch
beim Kühlmitteltemperaturfühler konstruieren.
Fällt dessen Signal aus, so geht das Steuergerät sicherheitshalber
von "Motor kalt" aus. Folge: Gemisch wird überfettet - Was bei
Vollgas keine Rolle spielt. (Bei kaltem Motor natürlich auch nicht...)
Wären also der Sensor und dessen Verkabelung verdächtig.
Weitere Möglichkeiten (bei denen ich allerdings keine unmittelbare
Verbindung mit der Motortemperatur herstellen kann) wären u. a.:
- Falsche Gemischbildung durch fehlerhafte/ausgefallene Werte von
Luftmassenmesser, Ansauglufttemperaturfühler. (Kabelbruch?)
- Ausfallendes Signal des Drosselklappenpotentiometers.
- Fehler (Kabelbruch, Wackelkontakt) in Ansteuerung der Einspritz-
düsen.
- Fehler in Ansteuerung der Zündspule (Zylinder fallen paarweise aus).
- Ausfallendes/ fehlerhaftes Signal vom Kurbelwellenpositionssensor.
- Wackelkontakt im Stecker (/ in Leitung) der Oktanzahlanpassung.
- unzureichende Förderleistung der Benzinpumpe.
- Benzinfilter sitzt zu.
- Motor zieht Falschluft.
Und diese Auflistung umfasst noch lange nicht alle Möglichkeiten...
Tut mir leid, kann da leider von hier aus nichts genaueres sagen.
Grüsse,
Hartmut
Hallo Hartmut,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich werde das Ganze jetzt mal nach und nach abarbeiten. Richtig repruduzierbar ist der Fehler nicht. Ich kanns etwas provozieren, wenn ich nach einem Warmstart so um die 2000U leicht Gas gebe und wieder wegnehme, also so ganz leicht pumpe. Manchmal kommen dann gleich 2 oder 3 Aussetzer hintereinander. Ich bin heute ca 200 km Autobahn gefahren und muss sagen, dass die Leistung unter Vollast sehr gut ist. Die Geschwindigkeit erreicht locker die 240kmh Marke auf dem Tacho. Allerdings hat er heute auch ohne Warmstart das Ruckeln angefangen, aber auf 100km nur ca.15 Ruckler. Was gutes hat das Ganze, wenn ich den Fehler gefunden habe, kenne ich wahrscheinlich jeden Sensor und jede Düse im Motor mit dem Vornamen.
MfG
Willi