Motoraufhängung/Anschlagpuffer

Audi A6 C5/4B

Wie aufwändig ist es das Anschlagpuffer auszutauschen? Brauche ich den Motor auszubauen, bzw anzuheben? Wie viele Puffer hat der Motor? Hat jemand eine Anleitung dafür?
A6 2.5 TDI Limo Bj. 98

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lordsith71


Wie aufwändig ist es das Anschlagpuffer auszutauschen? Brauche ich den Motor auszubauen, bzw anzuheben? Wie viele Puffer hat der Motor? Hat jemand eine Anleitung dafür?
A6 2.5 TDI Limo Bj. 98

Meinst Du die Elecktrischen Hydrolager?

Meine diese Gummis. Nicht die elektrischen

Zitat:

Original geschrieben von Lordsith71


Meine diese Gummis. Nicht die elektrischen

Das fordere Gummi geht im Service-Stellung raus.

Mehr sind da glaube ich nicht.

Die anderen sind dann am Getriebe.

Habe Probleme mit klappernden Geräuschen. Die spüre ich unter dem Fuss. Alle Querlenker habe getauscht, ohne Ergebnis. Vermute nun, dass entweder die Gummis am Agregateträger oder die Anschlagpuffer defekt sind. Suche verzweifelt nach der Ursache.

Zitat:

Original geschrieben von Lordsith71


Habe Probleme mit klappernden Geräuschen. Die spüre ich unter dem Fuss. Alle Querlenker habe getauscht, ohne Ergebnis. Vermute nun, dass entweder die Gummis am Agregateträger oder die Anschlagpuffer defekt sind. Suche verzweifelt nach der Ursache.

Also das vordere kann man mit ner Guten Taschenlampe sichten und vielleicht mit nem Finger tasten obs noch da ist.

Zum klappern Auspuff o.K. manchmal klappern die Katz im Topf.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Zitat:

Original geschrieben von Lordsith71


Habe Probleme mit klappernden Geräuschen. Die spüre ich unter dem Fuss. Alle Querlenker habe getauscht, ohne Ergebnis. Vermute nun, dass entweder die Gummis am Agregateträger oder die Anschlagpuffer defekt sind. Suche verzweifelt nach der Ursache.
Also das vordere kann man mit ner Guten Taschenlampe sichten und vielleicht mit nem Finger tasten obs noch da ist.
Zum klappern Auspuff o.K. manchmal klappern die Katz im Topf.

Auspuff schliesse ich aus. Ich fühle es unterm linken Fuss irgendwie, als ein Querlenker gleich brechen sollte. Das gleiche Geräusch kommt aber auch von der anderen Seite. Tippe schwer auf die Gummis auf dem Aggregateträger

Zitat:

Original geschrieben von Lordsith71



Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


Also das vordere kann man mit ner Guten Taschenlampe sichten und vielleicht mit nem Finger tasten obs noch da ist.
Zum klappern Auspuff o.K. manchmal klappern die Katz im Topf.

Auspuff schliesse ich aus. Ich fühle es unterm linken Fuss irgendwie, als ein Querlenker gleich brechen sollte. Das gleiche Geräusch kommt aber auch von der anderen Seite. Tippe schwer auf die Gummis auf dem Aggregateträger

Also ich habe schon mal zur Probe den Agregateträger mit Holzkeilen verkeilt.

Das natürlich nur zur Probefahrt um Geräusche zu lokalisieren.

he hallo

ich hab mal auch ne frage zu den motorlagern ... wieso sind bei den hydrolagern stecker dran ???? für was ist das gut ??? hatten letzens den motor gewechselt und uns über die stecker an den lagern gefragt für was die sind ????

mfg

Zitat:

Original geschrieben von audia4rs4


he hallo

ich hab mal auch ne frage zu den motorlagern ... wieso sind bei den hydrolagern stecker dran ???? für was ist das gut ??? hatten letzens den motor gewechselt und uns über die stecker an den lagern gefragt für was die sind ????

mfg

Damit werden die Lager von hart auf weich geschaltet.

Frag mich jetzt aber nicht wann und welches Steuergerät das macht.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Zitat:

Original geschrieben von Lordsith71


Auspuff schliesse ich aus. Ich fühle es unterm linken Fuss irgendwie, als ein Querlenker gleich brechen sollte. Das gleiche Geräusch kommt aber auch von der anderen Seite. Tippe schwer auf die Gummis auf dem Aggregateträger

Also ich habe schon mal zur Probe den Agregateträger mit Holzkeilen verkeilt.
Das natürlich nur zur Probefahrt um Geräusche zu lokalisieren.

Guter Tipp. werde es am Wochenende ausprobieren, wenn ich bis dann keine andere Ursache finde.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Zitat:

Original geschrieben von audia4rs4


he hallo

ich hab mal auch ne frage zu den motorlagern ... wieso sind bei den hydrolagern stecker dran ???? für was ist das gut ??? hatten letzens den motor gewechselt und uns über die stecker an den lagern gefragt für was die sind ????

mfg

Damit werden die Lager von hart auf weich geschaltet.
Frag mich jetzt aber nicht wann und welches Steuergerät das macht.

ach ehrlich ... sachen gibts ... weiß einer für was das gut ist ?? warum werden die von hart auf weich geschalten ? und wie und wann pasiert das ?? was sind da für einflüsse vorraussetzung ???

mann lernt immer wieder was neues hier 🙂

grüße

Zwei hydraulisch gedämpfte Motorlager verhindern,
daß im gesamten Drehzahlbereich Schwingungen des Motors auf die Karosserie
übertragen werden.

Das Motorlager besteht aus:
einem Gummimetallgehäuse
einem Kunststoffkörper mit Düsenkanal
einer oberen und unteren Kammer gefüllt
mit Hydraulik-Flüssigkeit
einer umlaufenden Gummi-Membrane
einem Gummibalg
und einem Magnetventil
untere Kammer
obere Kammer

Die Dämpfung wird zwei Betriebszuständen angepaßt, dem Leerlaufbetrieb und dem Fahrbetrieb
 
.
Im Leerlaufbetrieb,
das heißt bei Drehzahlen bis 1100 1/min, ist das Lager weich.

Durch die kleinen hochfrequenten Schwingungswege des Motors wird die Hydraulik-
Flüssigkeit in der oberen Kammer entsprechend der Motorschwingungen unter Druck
gesetzt.
Die kleinen Motorschwingungswege können das Hydrauliköl nicht durch den Düsenkanal
drücken. Deshalb wirkt der Druck auf die Gummi-Membrane. Sie verformt sich und verdrängt
die Luft aus dem geöffnetem Luftkanal.

Im Fahrbetrieb,
das heißt bei Drehzahlen größer als 1100 1/min, ist das Lager hart.
 
Im Fahrbetrieb überlagern sich kleine und große niederfrequente Schwingungswege des
Motors. Das Magnetventil wird vom Motorsteuergerät geschlossen. Dadurch kann die
Luft unterhalb der Gummi-Membrane nicht entweichen und bildet ein Luftpolster. Dieses
Luftpolster ist ein großer Widerstand für den Hydraulik-Öldruck im Lager.
Das Öl wird jetzt durch den Düsenkanal in die untere Kammer gedrückt. Der Gummibalg verformt
sich und dadurch werden die großen Schwingungswege des Motors abgebaut.
Kleine Schwingungswege nimmt weiterhin die Gummi-Membrane auf.

so einen genaue erklärung habe ich auch noch nich tgesehen, klasse...
mal eine andere frage, mein auto dröhnt doch bei einer bestimmten drehzahl des motores, was im letzten also 5.ten gang etwa 160-170km/h entspricht, ziemlich. wie ein 4-zylinder ohne ausgleichswelen, es liegt definitiv am motor und nicht am auto, denn wenn ich auskuplle ist das dröhnen weg, kann das von defekten motorlagern kommen? wie erkenne ich diese, denn über den Fehlerspeicher sind die motorlager wahrscheinlich nicht abfragbar, da wäre auch kein fehler drinnen bei mir... weiss hier jemand was dazu?
gruß,
ho.hu

Also die Beschreibung ja sehr genau😁
Meinen Defekt am Motorlager war das die Hydraulikflüssigkeit ausgelaufen ist so rot braun an den Elektroanschlüssen.
Leider habe ich meine Bilder nicht mehr gefunden.
MFG

Deine Antwort