Motor-Zusatzheizung beim Dieselmotor
Hi Leuts,
bin seit 2 Wochen besitzer eines neuen Mondeo 2,0 Diesel mit 163 PS. Aber so richtig warm wird der erst nach relativ langer Fahrt. Wobei laut Preisliste im Diesel doch eigentlich eine elektrische Zusatzheizung drin sein sollte?
Wer hat einen Tipp, ob und wie man erkennt, ob diese verbaut ist und wie man erkennen kann, daß diese dann auch funktioniert?
Danke schon mal!
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meyster
Die Klimaananlage - also den Kompressor (A/C-Taste) - würde ich gerade im Winter anlassen. Die entfeuchtet je nach Außentemperatur und ist deswegen sehr nutzlich.
Aber auch nur wenn die Aussentemperatur nicht unter 4°C ist. Denn in der BA ist das hier zu finden: Die Klimaanlage arbeitet nur bei Temperaturen über 4 °C.
Zum Glück habe ich mir die Standheizung mitbestellt, so ist die schlechte Heizleistung des Mondeo zu ertragen.
Die Automatik kommt bei mir auch nicht mehr zum Einsatz, ich regle mittlerweile alles manuell.
Ist zwar nicht das was man sich vorstellt aber die einzige Möglichkeit ein akzeptables Raumklima im Mondeo zu schaffen.
Zitat:
Original geschrieben von stefan968
Aber auch nur wenn die Aussentemperatur nicht unter 4°C ist. Denn in der BA ist das hier zu finden: Die Klimaanlage arbeitet nur bei Temperaturen über 4 °C.Zitat:
Original geschrieben von meyster
Die Klimaananlage - also den Kompressor (A/C-Taste) - würde ich gerade im Winter anlassen. Die entfeuchtet je nach Außentemperatur und ist deswegen sehr nutzlich.
Ja, das steht immer und überall. Kann es sein, daß die Entfeuchtung aber trotzdem funktioniert?
Denke nicht, wo soll den das Kondenswasser hin? das würde doch gefrieren und dann den Schlauch verstopfen.
Und entfeuchten ohne Kondenswasserbildung muss erst noch erfunden werden.
Zitat:
Denn in der BA ist das hier zu finden: Die Klimaanlage arbeitet nur bei Temperaturen über 4 °C
und warum werden dann beschlagene scheiben ruckzuck frei, nur weil ich die klimaanlage einschalte??? d.h. temperatur- und geblaeseeinstellung unveraendert, nur AC ON?? 😕
aber was mich wundert, dass die mk4 diesel immer noch so lange brauchen, um warm zu werden.
das problem hatte ich beim mk3 schon. einfach nur bergab im schubbetrieb rollen, und die temperaturanzeige ging dann wieder in den kalt-bereich. somit war auch keine waerme zum heizen vorhanden.
ok, dass ein diesel einen ganz andere thermischen wirkungsgrad hat, und weniger waerme an die umwelt abgibt, als nen benziner, ist ja aus dem physikalischen verstaendnis klar.
und dass der benziner schneller warm wird, liegt auch (lt. meinem fFh) an dem kleineren kuehlkreislauf.
kann meinen "vorschreibern" nur zustimmen. die standheizung ist was feines. 26grad beim einsteigen, freie scheiben ohne zu kratzen, oder schneefegen zu muessen.
ziehe mir bei diesem wetter immer die neidischen blicke der kollegen zu, wenn die in ihre autos mit STERN einsteigen wollen, und vorher erst alles freischaufeln muessen. 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Brennboy
und warum werden dann beschlagene scheiben ruckzuck frei, nur weil ich die klimaanlage einschalte??? d.h. temperatur- und geblaeseeinstellung unveraendert, nur AC ON?? 😕
gute Frage auf die ich keine Antwort habe.
Zitat:
Original geschrieben von Brennboy
kann meinen "vorschreibern" nur zustimmen. die standheizung ist was feines. 26grad beim einsteigen, freie scheiben ohne zu kratzen, oder schneefegen zu muessen..
Wie lange läuft deine Standheizung bis der Schnee auf dem Dach und Motorhaube weg ist ;-)
Heute Morgen hatte ich nur den Vorteil, dass der Schnee nicht an den Scheiben angefroren waren.
wie lange die laeuft, kann ich nicht beantworten.
ich bin meistens 5 minuten vor der programmierten abfahrt am wagen, und dann sind alle (und zwar rundherum) scheiben frei
Ja, evtl sind rundum die Scheiben frei, aber der Schnee liegt immer noch auf dem Auto.
Und wenn es ein paar cm geschneit hat liegt auf Front- und Heckscheibe noch Schnee.
Ich würde mir eine Standheizung wünschen die mehr Power hat.
Ich weiß, meckern auf hohem Niveau .......... aber unter 5kW stellt man sich schon was richtiges vor.
Guten Abend, und fröhliche Weihnachten!
Die pauschale Aussage über den serienmäßigen Diesel-Zuheizer in Mondeos aus AT/Skandinavien kann ich auch nicht bestätigen. Ich fahre einen Norwegischen Mondeo, und der hat definitiv eine elektrische Zusatzheizung. Diese wird zwar relativ schnell lauwarm, aber für eine ordentliche, angenehme, Wärme muß zuerst der Motor warm werden und das dafür braucht der Wagen schon sehr lange finde ich. Ich kann zwar gut damit leben, bereue allerdings die fehlende Bestellung einer Standheizung.
Ich wohne zum Glück an der Küste, wir hatten aber in den letzten Wochen regelmäßig Temperaturen rund um Minus 12-14. Im Inland haben die es schlimmer, die haben zum Teil unter 30.
Die Klimaautomatikregelung im Mondeo finde ich allerdings sehr schlecht. Im Sommer zieht die Anlage mitunter ziemlich stark, im Winter tut sie anscheinend fast gar nichts (in Auto-Stellung). Ich bin deswegen auch dazu übergegangen, die Anlage unter schwierigeren Bedingungen manuell zu regeln. Das verkürzt dann die Aufwärmzeit erheblich, und verhindert das Beschlagen der Scheiben. Das ist zwar an sich kein Riesenproblem, ist aber nicht wirklich der Sinn einer Klimaautomatik. Außerdem schafft das meistens meine Frau nicht :-)
Ich fuhr früher immer VAG-Produkte, und habe auch einen Golf V als Zweitwagen. Bei dem wird das Gebläse viel besser geregelt. Bei VW wird auch die Lüftergeschwindigkeit in Automatik-modus angezeigt. Diese Anzeige vermisse ich beim Mondeo, da ich gerne sehen würde, was er gerade macht.
Weiß jemanden, ob beim Facelift diese Funktion vorhanden ist, oder ist es wie beim "Alten"? Wie funktioniert überhaupt die Klimaregelung beim FL?
Diese Probleme, wenn man es Probleme nennen kann, sind zwar nicht wirklich groß und sogar durch manuelle Eingriffe lösbar. Es irritiert mich aber dennoch etwas.
Wenn es das nächste Mal, also in gut einem Jahr, wieder ein Mondeo wird, dann mit Standheizung :-)
Guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich allen!
Ich habbe bei meinem MK3 auch eine Klimaautomatik. Im Winter war ich mit dieser immer sehr zufrieden. Beim neunen Mondi bin ich auch sehr unzufrieden. So wie die bis jetzt arbeitet, hat das mit Automatik meiner Meinng nach nichts zu tun. Hoffe Ford ändert an der Software noch was.
Im Sommerbetrieb war ich auch nicht ganz so zufrieden. Aber im wesentlichen hat es schon gepaßt. Mal sehen, wie das im Sommer beim neuen wird.
Mit der Anzeige war das im MK3 schon so, daß nichts angezeigt wurde, was die Anlage gerade macht.
Zitat:
Original geschrieben von meyster
bei mir wird die Zusatzheizung im Bordcomputer aktiviert (vor-Facelift).Ich stelle bei mir fest, dass theoretisch recht früh (heute 2 km bei -8°C) warme Luft kommen könnte, aber die Klimaautomatik das Gebläse nicht hochfährt und ich das von Hand hochdrehen muss.
Jemand ähnlich Erfahrungen?
Grüße
Hallo,
Stell mal bei Klimaautomatik auf Windschutzscheibe und Fussraum, oder jeweils alleine. Das hat bei mir funktioniert das Gebläse geht früher an.
Kann man wenn Fahrzeug aufgeheizt ja wieder ganz auf Klimaautomatik stellen.
Grüße
Ja das mache ich auch manchmal. Ford sagte mir dazu auch noch, daß man die Temperatur auf 28 Grad stellen soll, dann springt auch die elektr. Zusatzheizung an. Aber im Grunde brauche ich doch dann keine Klimaautomatik, wenn ich alles manuell regel soll. Wie gesagt, da war die vom MK3 wesentlich besser. Fortschritt halt. Dienst zur Abhärtung ... :-).
Das ist ein Fehler in der Steuerung.
Das Gebläse regelt im AC-Automodus auf jeden Fall hoch wenn das Kühlmittel eine bestimmte Temperatur überschreitet.