Motor-Zündprobleme
ich bin zwar nur ein Laie, aber genau aus diesem Grund bin ich hier....denn wer schlau ist, weiss dass KFZ-Mechaniker nicht ohne Grund ein Ausbildungsberuf ist!
Ich habe die Ausbildung nicht genossen und stehe nun vor einem Problem.
Mein Caddy SDI, Bauhjahr 2001, macht manchmal Mucken. Ich will starten - er glüht vor - dann dreh ich den Schlüssel um und alle Lichter sind aus...kompletter Strom weg - Radio aus - nichts geht mehr. Dann einige Minuten später ist der Strom manchmal wieder da und das gleiche Spielchen geht von vorne los. Manchmal habe ich Glück und er springt doch noch an.
Das fing vor ca. 6 Monaten an, da habe ich den Massekontakt am Motor gereinigt und den Anschluss am Anlasser. Danach hatte ich für 5 Monate Ruhe. Jetzt ist es mir passiert, dass der Wagen sogar auf der Autobahn auf einmal ausging und der komplette Strom bei voller Fahrt weg war. Eine Sekunde später war der Strom wieder da. Daraufhin habe ich den Kontakt an der Lichtmaschiene gereinigt und siehe da, der war ziemlich korrodiert. Aber leider hat die Freude nur eine Woche gehalten, denn dann stand er wieder.
Jetzt stehe ich da, ich armer Tor und bin so schlau als wie zuvor und weiss echt nicht weiter...
Kann es ein Kurzer in der Spule der Lichtmaschiene sein?
Oder ein Kabelbruch?
Oder ein Zellenschluss in der Batterie (aber dann wäre die halt hin und er würde nicht mal anspringen und mal nicht?)
Oder...Oder...Oder...
Bitte helft mir! Ich wäre echt dankbar einen Tip zu bekommen, wie ich den Fehler auf die Schliche kommen könnte..
Danke schon mal
28 Antworten
@duckl
Das mit der Prüferei ist so eine Sache. Die Autelektriker verzweifeln bei solchen Fehlern ständig.
Eins ist sicher: irgendwo zwischen Batterie und Verbraucher (hier Heckscheibenheizung) sitzt ein "Wackler".
Generell dient die Fahrzeugbatterie als Stromlieferant. Sie wird von der Lima wieder aufgeladen, Versorger ist aber immer die Batterie.
Diese bricht in der Regel (ausser eben bei Batteriepolbroblem) nicht im Sekundenbereich zusammen.
Der Fehler liegt also höchstwahrscheinlich an einem Kabel oder einem Anschluss.
Ein "Kurzer" scheint es nicht zu sein, Dein Auto würde sonst schon "leuchten".
Dir bleibt nichts übrig (wenn Du es selbst machen willst), als ganz systematisch ausgehen von der Batterie beide Strompfade (plus und Minus) zu überprüfen.
Beim Kabelschuh tust Du so:
Spannungsmessgerät (Vielfachmesser digital aus dem Baumarkt für 10,- Euro reicht), direkt an den Polen der Batterie ansetzen, Spannungswert notieren, von Hilfsperson an Kabeln wackeln lassen, Wert verfolgen.
Dann Minus-Tastspitze auf dem Minus pol lassen und mit der Plus-Tastspitze einfach mal in das Kabel nach dem Kabelschuh in Richtund Anlasser einstechen. Wieder wackeln. Spannung verfolgen.
Diesen Weg gehst Du weiter, bis Du am Anlasser angekommen bist. Dann kommt der nächste Pfad zur Lima dran, Dann der Pfad zu den Sicherungen. Irgendwo klemmt der Wackler, verlass Dich drauf. Ich habe leider keinen Schaltplan des Caddy, solltest Du nicht finden, würde ich Dir den guten Bosch-Dienst oder andere Autoelektrik-Werkstätten empfehlen.
Viel Erfolg!
Peter
tausend dank...super nett von dir! ich werde mich gleich mal auf die socken machen und alles durchprüfen, hoffentlich habe ich Erfolg...
auf jedenfall super anleitung! danke.
wenn ich den Fehler gefunden habe melde ich mich!
lg - jens -
Getränkefrage!
Hi Jens,
Zitat:
wenn ich den Fehler gefunden habe melde ich mich!
ich würde mal sagen alles nur eine "Getränkefrage"...! 😁 😁 😁
Gruß Torsten
PS: Peter wird sich freuen 😉
da lässt sich sicherlich was einrichten...allerdings gibts bei mir nur bitburger - da muss man sich halt arrangieren ;-)
lg jens
Ähnliche Themen
@ duckl und Torsten
vielen Dank für die Blumen! ( Tom und Jerry - Titelsong)
Unser sächsisches Bier ist aber auch nicht schlecht.
Ich muß es immer zu meinem Kumpel Bootsbauer nach Celle exportieren (Einsiedler Land (Erklärung für SK75).
Schön wär´s, wenn Du, Duckl, berichten könntest, was es war, oder wenn, Erfolglos, was Du bisher mit welchem Ergebnis getan hast.
Wir sind bei Dir!
Immer eine Handbreit Platz zwischen Dir und dem Kurzschluss!
Peter
Vielen Dank für die Blumen!
Nabend Peter,
schittebönZitat:
vielen Dank für die Blumen! (Tom und Jerry - Titelsong)
...! 😁
Gruß Torsten
@duckl
Wie weit bist Du schon gekommen?
Ich habe beim Schnüffeln auf der Nutzwagenseite folgenden Hinweis gefunden. Schau doch mal selbst:
http://www.vwn.de/vwn-extranet/aufbaurichtlinien/deu/caddy/index.html
Sollte die dort angegebene Steckverbindung bei Dir "huntzen", wären die Symtome Deines Wagens erklärbar.
Vielleicht ist die vor der 0 - Durchsicht nicht gut zusammengesteckt worden.
Ich kann leider der Sache nicht selbst auf den Grund gehen, da mein Hugo noch nicht geliefert wurde.
Vielleicht können die anderen Profi´s helfen und Dir mitteilen, wo diese Steckverbindung genau sitzt.
Sie müsste meiner Ansicht nach zwischen Batterie - Plus - Pol und zentralen Sicherungskasten (ich nehme an, der im Motorraum) relativ leicht zugänglich und in der Nähe der Batterie sitzen.
Diese Art von Steckverbindungen macht immer wieder Ärger, weil sich durch sehr kleine Kontaktflächen jede Menge "Stromerle" drängeln müssen. Mitunter haben die dann einfach keine Lust mehr zum fliessen.
Sollte sich gar kein "Wackler" finden lassen, müsstest Du doch mal zum freunlichen Freundlichen.
Ich habe hier im Forum gelesen, dass einer der vielen elektronischen "Helferchen" des Caddy auch ein elektronisches Lastmanagement vornimmt.
Damit ist die Abschaltung lastintensiver Verbraucher zum Beispiel beim Starten gemeint. Vielleicht spinnt auch dieses Management. Soll ja selbst in grossen Firmen vorkommen.
Viel Erfolg!
Peter
Viel Erfolg
@duckl
Noch mal der Link vollständig, kam nicht gut rüber:
www.vwn.de/vwn-extranet/aufbaurichtlinien/deu/caddy/index.html
Peter
@ duckl
oh nerv, warum nimmt die Maschine den Link nicht?
Also noch mal http://www.vwn.de
dann weiter zu vwn-extranet
dann zu Aufbaurichtlinien
dann zu deu
dann zu caddy
dann zu index.html
Vielleicht klappts jetzt!
Peter
Ich komme gerade von draussen und bin schwer gnervt....
Erstens sprang der Wagen beim ersten Versuch problemlos an und dann wollte er auch nach einschalten aller Verbraucher nicht mehr ausgehen. Ich habe dann angefangen ausgehend von der Batterie die Kontakte -Anlasser-, -Lima-, -Sicherungskasten- durch zu prüfen und habe mir dabei einen heissen gerüttelt. Aber es tat sich nichts. Der Wiederstand blieb bei gediegenen 30 Ohm und der Zeiger hat nicht einmal den Anschein gemacht mal zu wackeln.
Dann habe ich den Wagen wieder angelassen, alle Lampen an geschaltet und bin zurück in den Motorraum zu rütteln gegangen. Nüscht....gar nüscht. Da ist noch nicht einmal die Drehzahl runter geganen.
Rein prophylaktisch habe ich dann mal die Kontakte an der Lima, dem Anlasser und der Hauptsicherung im Motorraum gereinigt, wobei die gar nicht schlecht aussahen, und das geliche Spielchen nochmal mit dem Messgerät, nur um sicher zu sein.
Tja, was nun....ich armer Tor bin so schlau als wie zuvor...
Wenn ich zum Boschdienst meines Vertrauens fahre, zeigen die mir auch den Vogel. Ich kann den Fehler ja noch nicht einmal provozieren.
Kann es denn an dem Zyndschoss liegen oder evt. am Autoradio? Ich habe mal in einem Thread gelesen, dass einer einen kurzen im Radio hatte und dadurch alles aus ging. (allerdings lief bei mir das Autoradio gerade auch ohne Probleme :-()
Wenn noch einer Hilfe hat.............HILFE!!!
lg
-jens-
so, ich habe mich dann doch nochmal nach draussen begeben und habe rumgeruckelt und gemacht und getan. Dann wollte ich den Massepol an der Batterie mal checken und habe dazu alles abgeschraubt und die Kappe abgemacht. Da ist mir dann weiter unten am Kontakt zum Anlasser aufgefallen, dass der Kabelschuh ein wenig angesengt aussieht. Dann dachte ich sieh mal genau hin - und siehe da, unter dem Schrumpflauch des Kabelschuhs sah es schon ganz schön angekokelt aus und mehr als nur vermoddert.
Dann wollte ich das Kabel kürzen und einen neuen Kabelschuh dranquetschen, aber woher nehmen wenn nicht stehlen. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass wenn ich das Kabel abschneiden würde, es nicht mehr von der Batterie zum Anlasser reichen würde. Also scheiss der Hund einen drauf, ab zum Boschdienst deines Vertrauens, dann können die den Kabelschuh wenigstens auch wieder anlöten und den Kabelschuh zum schrauben an der Batterie haben die auch da, vom nun notwendigen Kabel mal ganz zu schweigen.
Der nette Herr vom Boschdienst hat mir dann nochmal bestätigt, dass ich froh sein soll, dass beim anlassen alle Leuchten ausgegangen sind und nicht der Wagen zu einer grossen Leuchte geworden ist, denn verkokelt war ja schon alles an dem Kabelschuh.
Hat auch so 30 min gedauert, bis der den halben Kabelbaum aus dem Motorraum ge****elt hat und alles wieder drangelötet usw. aber jetzt rate mal was der ganze Spass gekostet hat?
:-$
Klemmstück 3,40€
Loetkabelschuh 1,04€
Elektrische Leitung 2,56€
Arbeitslohn 39,60€
GESAMT 54,06€ inc. mwst
Da habe ich geschluckt. =-O ..aber zu guter Letzt bin ich ja froh, dass der Wagen wieder läuft und nichts schlimmeres passiert ist.
Ich muss mich aber nochmal für die Hilfe hier bedanken! Jetzt bin ich zu guter letzt ja noch mit dem Schrecken davon gekommen und beim nächsten Mal weiss ich wo der Hase läuft.
VIELEN DANK!!!!
-jens-
@duckl
Tut mir sehr leid, dass ich Dir bisher nicht helfen konnte.
Ich würde jetzt noch an folgenden Stellen suchen:
Bei den "Dieselschraubern" www.dieselschrauber.de habe ich gelesen, dass im Bordnetz Caddy 2K ein Steuergerät für das gesamte Lastmanagement zuständig ist (auch für die Kraftstoffpumpe). Wenn das spinnt, hast Du genau Deine Effekte.
Prüfen kann das aber nur der Freundliche oder unsere Motor:Talk-Profies des On-Board-Diagnose - Bereiches.
Fahr mal da hin, das Gerät hat einen Fehlerspeicher, der sich dort auslesen lässt.
Batterie:
Mal Kumpel fragen, ob kurzer Probebetrieb mit geliehener Batterie möglich ist.
Maaseverbindung vom Batterie - Minus - Pol zum Motorblock.
Bei einigen Herstellern sind dies Kupferbandkabel von der Karosserie zum Motorblock (meine Fachwerstatt hat mal vergessen, nach Kupplungswechsel eins wieder anzuschliessen).
Zündschloß:
Motor starten, möglichst viele Verbraucher einschalten, und dann den Zündschlüssel wenige Grad in dieser Zündstellung hin und herdrehen oder vorsichtig wackeln.
(Glaub nicht, dass der Fehler dort liegt)
ODER:
Falls Du mitglied im AVD oder ADAC bist, fahren bis zum erneuten Ausfall, dann NICHTS mehr mit dem Auto tun (KEINE SCHALTER ODER ANDERES BETÄTIGEN), Auto schleppen lassen und Fachmann suchen lassen.
Ich weiss, klingt hart, aber solche sporadischen Sch.. Fehler kommt mann kaum anders auf die Schliche.
Ich habe einen Kurzschluß im Opel Omega eines Freundes auch erst nach einem Wutausbruch mit Faustschlag auf´s Armaturenbrett orten können.
Ich glaube nicht, dass Dein Radio damit zu tun hat, da die Leitungen zum Radio (falls es nicht von einem totalen Stümper eingebaut wurde) mindestens einmal abgesichert wurden.
Im Kurzschlussfall kommt dann diese Sicherung und das Radio läuft nicht mehr, sonst wäre Dein Armaturenbrett an dieser Stelle nur noch ein kompakter Klumpen und Du brauchst kein Licht mehr in der Garage.
Wie gesagt, ich hätte Dir gern geholfen. Ferndiagnosen sind aber immer schwierig, bitte um Deine Entschuldigung.
Peter
@duckl
Glückwunsch !
Haben sich unsere Zuschriften wohl gerade überschnitten.
Schön, dass die Karre wieder läuft.
Ich hatte also gar nicht so unrecht (war übrigens ein oft auftretender Fehler an der 6 - Volt - Anlage des "PKW" Trabant mit Alu - Batteriekabeln).
Warum stöhnst Du über 56,-Euro? Weist Du, was ein neues Steuergerät gekostet hätte?
Gut, das Teil läuft wieder, allzeit Gute Fahrt!
Peter
Eigentlich stöhne ich nicht. Ich bin ja froh, dass der Wagen wieder läuft. Aber ich war ein wenig überrascht , dass eine halbe Stunde Arbeit über 30€ kostet. Als ich nachgefragt habe, meinte der Herr an der Kasse nur : das ist der normale Arbeitslohn für diese Arbeit, wobei dies nicht auf die Zeit ankommt" (so ungefähr jedenfalls) Naja, Fachkräfte kosten ihr Geld, aber naja....
Ich bin einfach nur happy...
Danke auf jedenfall noch und immer gute Kontakte!
lg
-jens-