Motor zischt beim Anlassen - wer kennt das Geräusch? (Audio-Datei)

VW Passat B8

Hallo,

ich fahre einen Passat 1,6 TDI, Baujahr 2017, 117.000 km. Seit einigen Tagen "zischt" der Motor, wenn ich das Auto morgens starte. Kann mir jemand sagen, um was es sich dabei handeln kann?

Ich habe eine Audio-Datei erstellt - und hier angehängt.

Freue mich über zahlreiche Antworten!

31 Antworten

Update: Nachdem das Auto 7 (!) Tage in der Werkstatt war, habe ich ihn heute abgeholt. Das einzige was gemacht wurde: Der Zahnriemen gefettet. Aktuell sind die Geräusche weg.

Richtig. Je nach verbauter Spannrollen/ Zahnriemenkombi (also Hersteller) wird die Massnahme ausgeführt. Tausch nur von der Rolle, Tausch von Rolle und Riemen oder auch nur das Einsprühen des Riemens schaffen Abhilfe. Ob es wirklich mit Einsprühen in deinem Fall ausreicht, kann ich nicht sagen. Aber beobachte es.

O.k., bin gespannt. Hoffe nur, dass das Geräusch nicht erst wieder auftritt, wenn die Gewährleistung abgelaufen ist (sind jetzt noch 3 Monate)

Nach meinen infos hast du eigentlich eine teilegarantie. Ich hab das thema nach 2x spannrolle tauschen innerhalb von 2monaten durch. Die letzte habe ich am letzten tag der Garantie angesprochen. Jetzt solls gut sein.......

Ähnliche Themen

Wisst ihr von welchem Hersteller die quietschenden Rollen sind?
Wollte demnächst beim Kumpel Zahnriemen wechseln. Nicht das Ich wieder die quietschenden einbaue

Der Hersteller ist Gates. Normalerweise sollten diese Rollen vom Markt sein, aber sollen heisst nicht müssen. Kauf einen kompletten wechselsatz von conti, dann solltest du auf der sicheren seite sein...

Ja das wäre auch meine Wahl gewesen.
Entweder Conti oder Ina

Ich hab INA am DFGA 150PS eingebaut. Kann ich empfehlen.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/INA/530065010
Keine Geräusche seit 10/19. Made in Canada stand drauf. Vorher war eine Gates Spannrolle drauf aber die hatte keine Geräusche oder Probleme gemacht. Ich wollte nur von Gates weg, weil es dafür mal eine TPI gab. (2043523/10)
Das könnte ja sogar genau das sein, merke ich gerade. Hier gabs das schon mal: https://www.motor-talk.de/.../quietschen-vom-motor-t6400838.html?...

Update: Fahre jetzt seit 6 Tagen mit dem "gefetteten" Zahnriemen. Der Motor macht zwar keine Geräusche mehr beim Anlassen (also zischt nicht mehr), dafür rutscht er aber beim Beschleunigen, wenn er kalt ist.

Wenn man beschleunigt, hat er wenn er noch kalt ist für ein paar Sekunden Aussetzer zwischen Gasgeben und Beschleunigung.

Kann das mit dem Zahnriemen zu tun haben?

Nein, vom Riemen selber nicht.
Auch, eine Verstellung der Steuerzeiten kommt nicht in Betracht, er war ja, nicht ausgebaut.
Mit grosser Wahrscheinlichkeit ist das ein neues Problem.

Zitat:

@tom-bremen1 schrieb am 18. Januar 2021 um 00:17:38 Uhr:


Update: Fahre jetzt seit 6 Tagen mit dem "gefetteten" Zahnriemen. [...] dafür rutscht er aber beim Beschleunigen, wenn er kalt ist.

Zum Glück rutscht nur der Keil(rippen)riemen und nicht der Zahnriemen:
Denn mit einem solchen wird (je nach Motor) die Nockenwelle formschlüssig mit der Kurbelwelle verbunden. Rutscht der, dann ist's vorbei mit dem Motor 😉

Zitat:

@tom-bremen1 schrieb am 18. Januar 2021 um 00:17:38 Uhr:


Update: Fahre jetzt seit 6 Tagen mit dem "gefetteten" Zahnriemen. Der Motor macht zwar keine Geräusche mehr beim Anlassen (also zischt nicht mehr), dafür rutscht er aber beim Beschleunigen, wenn er kalt ist.

Der Motor rutscht ?
Oder die Kupplung ?

Zitat:

@tom-bremen1 schrieb am 18. Januar 2021 um 00:17:38 Uhr:


Wenn man beschleunigt, hat er wenn er noch kalt ist für ein paar Sekunden Aussetzer zwischen Gasgeben und Beschleunigung.

Der Motor hat Zündaussetzer ?

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 18. Januar 2021 um 19:06:51 Uhr:


Zum Glück rutscht nur der Keil(rippen)riemen und nicht der Zahnriemen

Ich habe bisher nur einen ehemalige Keilrippenriemen gesehen der durchgerutscht ist. Aber das war dann eben kein Keilrippenriemen mehr, sondern nur noch ein stinkender Riemen.

Es handelt sich um kleinere "Aussetzer", insbesondere in der Warmlaufphase. Konkret: Man startet das Auto und fährt dann eine konstante Geschwindigkeit während der Motor warm wird. Obwohl man den Fuß auf dem Gaspedal nicht bewegt, fährt der Wagen plötzlich für wenige Sekunden schneller und beschleunigt oder ruckelt.

Dies meinte ich übrigens mit "rutschen", weil es sich so anfühlt, dass man konstant das Gaspedal betätigt, aber irgendwo ein Riemen vielleicht schneller läuft?

So ein Phänomen hatte ich mal bei einem älteren Diesel-Opel (BJ2007) wenn es kalt war und der Motor noch nicht warm. Bin ich, für den eingelegten Gang (HS), zu langsam gefahren (unter der erhöhter Leerlaufdrehzahl weil kalt) hat er erst geruckelt und dann hat die Motorsteureung die Motordrehzahl erhöht. Kam am häufigsten hier im Wohngebiet vor, wenn man um eine Kurve gefahren/gerollt ist. Fand meine Frau nie witzig - Fuß vom Gas und das Auto wird schneller.

Die Geschwindigkeit von Zahn- und Keilrippenriemen ist äquivalent zur Motordrehzahl und von dieser abhängig, da von der KW angetrieben.
Soll heißen: Der Riemen kann nicht selbständig schneller laufen.
Zumal der Motor ja nicht von den Riemen angetrieben wird, sondern diese die Nebenaggregate und die NW antreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen