Motor zieh beim Gasgeben nicht mehr durch (328i)

BMW 3er E36

Hi
Ich bin vorhin auf nem Schnellweg gefahren und habe bei etwa 3000 U/min Gas gegeben.
Auf einmal stottert der Motor ein bisschen rum und will nicht mehr richtig Gas annehmen. Hat sich zuerst so angefühlt als ob er in den Begrenzer läuft, kann aber schlecht sein bei 3000 RPM 🙄
Bin dann erst mal im Sparprogramm zum nächsten Parkplatz gefahren und habe den Motor ausgestellt. Als ich ihn dann kurz darauf wieder angelassen habe um zu sehen, wie er sich verhält hat die Drehzahl-Nadel sich irgendwie stockend bewegt. Lief auch recht unruhig der Motor.
Habe dann erstmal meinen Vater angerufen damit er mich abschleppt. Als wir den Motor dann wieder gestartet haben, während es in Ströhmen geregnet hat, verhielt er sich ganz normal und hat auch ohne Probleme durchgezogen, ohne irgendein Stottern oder sonst was in der Richtung.

Kann mir einer sagen, woran das liegen könnte ? Dachte schon an LMM, aber das is ja auch ein wenig unnormal dass der mal nicht geht und dann wieder geht.

Gruß,
Dennis

18 Antworten

lass doch mal die Zündspulen durchmessen, bzw. den Fehlerspeicher auslesen.
Kannste auch mal schauen, ob du Öl oder Kühlwasser verbrauchst, ohne ne falsche Luftzuführung.
Klappert irgendwas am Motor oder welche Syntome hasst du noch?

Fehlerspeicher wollte ich sowieso noch auslesen lassen, wegen der Airbaglampe. Die können ja gleich mal schaun ob noch was drin is im Speicher.
Also im Fahrbetrieb klappert nichts, nur wenn man die Zündung anmacht (auf Stufe 2) und wenn man den Motor abstellt kommt manchmal ein Klackern, wird aber irgendein Ventilator sein denke ich mal.
Öl- und Kühlwasserstand ist alles ganz normal, Kühler wurde letzte Woche grad ausgetauscht.

Zu diesem Thema wird im Fehlerspeicher nur etwas aufgelistet wenn das K. Steuergerät etwas aufgezeichnet hat, die warscheinlichste defekt wird wohl an der Zündung liegen, ein Transistor (Endstufe) auf einer der Einzelfunkenzündspulen könnte nur noch sporadisch schalten (kommt oft vor)
Einfach mal durchmessen.

Dein Auto hat eine MFI-S (sequentielle Mehrpunkteinspritzung, ) = MPI via LH-Jetronic

Es kann sein das ein Einspritzventil die Einspritzung zeitweillig aussetzt, das kann aber sehr viele Gründe haben.

Was auch noch möglich wäre das 1 Zylinder "nass" läuft, kommt vor wenn die Zylinderkopfdichtung defekt ist und das Kühlwasser auf die Zündkerze kommt, müsste sich aber bemerkbar machen am Ölmesstab oder an undichten stellen am Zylinderkopf oder an ein Kühlwasser gemisch am Öleinfüllstutzen.

Nimm mal den Deckel des Kühlwasserbehälters ab und gib im stand gaß (bis 3000 1/min-4000 1/min), das ein paar mal machen ungefähr 1-2 min, wenn es dann noch immer nicht blubbert (also im Behälter) ist die Zylinderkopfdichtung höchstwarscheinlich in Ordnung, ich würde das so schnell wie möglich machen da ein zu langes fahren mit einer defekten Zylinderkopfdichtung dazu führt das der Zylinderkopf verzieht.

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957


Nimm mal den Deckel des Kühlwasserbehälters ab und gib im stand gaß (bis 3000 1/min-4000 1/min), das ein paar mal machen ungefähr 1-2 min, wenn es dann noch immer nicht blubbert (also im Behälter) ist die Zylinderkopfdichtung höchstwarscheinlich in Ordnung, ich würde das so schnell wie möglich machen da ein zu langes fahren mit einer defekten Zylinderkopfdichtung dazu führt das der Zylinderkopf verzieht.

Hi,

danke erstmal für deine Mühe.

Ich hab das grad mal ausprobiert, wie du es beschrieben hast.

Also richtig geblubbert hat es im Behälter nicht. Man konnte nur beobachten, dass kleine Blasen aufstiegen. Das mit den Blasen ist ungefär so zu beschreiben wie Mineralwasser mit Kohlensäure.

Habe das so lange gemacht, bis der Kühlwasserstand ca. 3 cm unter der Öffnung stand, also circa 1-2 Minuten.

Ähnliche Themen

Das ist schon mal ein Anzeichen dafür das die Zylinderkopfdichtung nicht mehr allzugut ist.

Taucht am Deckel des Öleinfüllstutzen´s oder am Ölmesstbabes ein Braun-Grünes Gemisch auf? Verliert der Motor irgendwo Öl?

Also Öl verliert er nicht. Am Öleinfüllstutzen findet man nur Öl und am Deckel ein bisschen getrocknetes Öl oder sowas in der Art, aber nichts grünes. Am Ölmessstab ist nur Öl.
Die Blasen die im Kühlwasserbehälter aufgestiegen sind waren wirklich sehr klein. Kann es nicht sein dass die nur durch Vibrationen aufgesteigen sind oder durch das Kühlwasser, welches oben durch dieses kleine eckige Loch in den Behälter plätschert ?

Wenn die blasen nur so klein waren wie in einer mineralwasserflasche dann ja ist möglich, einen zylinderkopfschaden scheinst du nicht zu haben.

Das problem scheint an der Einpspritz oder Zündanlage zu liegen.

Eine MPI Einspritzdüse brauchst du nicht zu prüfen, ein defekt wird fast immer im Fehlerspeicher abgelegt.

Halte in diesem Fall aber Zündaussetzer für den warscheinlichsten defekt, aber bevor du weiter etwas unternimmst Fehlerspeicher auslesen.

alles klar, danke für deine Hilfe. Werde dann morgen mal zur Werkstatt fahren und nen Termin fürs Fehlerspeicher auslesen machen.

Da brauchst du keinen termin das ist sofort gemacht.

Bitte gib hier dann den Fehlercode an.

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957


Da brauchst du keinen termin das ist sofort gemacht.

lasse das in einer freien Werkstatt machen, die machen das leider nicht sofort, habe aber für nächste Woche einen Termin gemacht.

Werde den Fehlercode dann hier angeben

Ich hatte gestern genau das selbe Problem... Wollte bei einer Ampel die gerade auf gelb gong noch rüber, ansich kein Prob aber Gasgeben, Leistung voll weg. Gas loslassen wieder drücken, kurz Leistung und wieder weg.

Was lt. meiner Werkstatt auch sein kann, ist dass die Kraftstoffpumpe nicht mehr genug Druck aufbauen kann... Das wäre dann auch noch ne Alternative. Naja ich hab auch schon nen Termin in meiner Freien und ich denke der liest dann wohl auch erstmal meinen Fehlerspeicher wieder aus.

Der Systemdruck sollte bei 3,3-3,7 bar liegen.
Er hat hier aber geschrieben das der Fehler sporadisch auftaucht das ist bei einer defekten Kraftstoffpumpe selten der Fall, kann natürlich sein das die Pumpe bei 3000 1/min keinen Förderdruck mehr aufbauen kann aber unwarscheinlich, vorallem das er im leerlauf stottert.

Ist bei mir heute Nachmittag wieder aufgetreten. Der Motor hat wieder rumgestockt, nicht gezogen und die Drehzahlnadel war wieder übelst am zucken und stocken. Dachte der säuft gleich ab. Selbst als ich ihn paar mal aus gemacht habe und neu gestartet habe, wieder der gleiche Scheiß.
Habe den Mortor dann abkühlen lassen und zwei Stunden später gabs wieder keine Probleme mehr, auch nicht als er warm war und ich 30 km gefahren bin.

Kann ich damit ruhig weiterfahren wenn er wieder rumzickt oder sollte ich ihm dann wirklich erstmal seine Ruhepause gönnen ? Denn wenn es das nächste Mal passiert und ich gerade weiter weg von zu Hause bin kann ich ihn ja schlecht stehen lassen.

Zitat:

oder sollte ich ihm dann wirklich erstmal seine Ruhepause gönnen ?

Der Repariert sich doch nicht von selber 😁

Ich hab wie gesagt schon nen Termin und den würde ich Dir auch raten das checken zu lassen. Kann ja auch gefährlich werden, wenn Du beim Überholen bist z.B.

Deine Antwort
Ähnliche Themen