Motor zerlegen und theoretische Fragen
Hallo Leute, weil ich einfach Langeweile habe, habe ich angefangen meinen geplatzten Motor zu zerlegen. Nicht jeden Tag, nur wenn ich grad Lust dazu habe.
Nun hab ich hier zwar den Kolben mit dem abgerissenen Pleuel hier liegen, der sieht auch lecker aus aber ich kratz mir grad echt am Kopf weil ich den Kolbenbolzen nicht raus bekomme. Ist der irgendwie gesichert?
Was mir an dem Kolben aufgefallen ist, der hat eine andere Bauform als die restlichen Kolben. Neben den Ventiltaschen, die mir einleuchten, ist der links und rechts abgesetzt. Erst dachte ich, der hätte einfach nur festgebrannte Ölrückstände in der Mitte aber das ist massives Alu.
Die anderen sind, bis auf die Ventiltaschen flach.
Bilder versuche ich gleich hochzuladen.
57 Antworten
Nein ,geht defintiv bei keinem Motor im Omega und auch bei keinem Motor den ich
kenne und in den Händen hatte .
da fehlen geschätzte 5 -8 mm Breite um den Kolben nach unten in Richtung KW
durch die Hauptlagerteile zu ziehen,hatte ich gemessen damals !
dewegen das Blech auf dem Kolben ,zum Einführen !
das Bild ist mistig geworden,kurz danach stellte die 6 ,5 Jahre alte Canon ihren
Dienst ein ,wurde aber auf `Kulanz` repariert !
mfg
Danke rosi.
Ich hab die zwei einfach nach oben rausgeschubst aber mein Dad (ja, Dr wollte auch mal gucken) hat versucht einen nach unten raus zu ziehen und fing in gewohnter Manier recht schnell an zu fluchen. Hab den dann auch nach oben rausgeschubst. Ich dachte jetzt das er den vielleicht verkantet hätte.
In Fahrtrichtung rechts, ziemlich mittig am Block sitzt ein Geber, was ist das für einer?
Klopfsensor ?
mit einer Schraube M8 befestigt und einem Kabel ca 25 cm lang und 2 poligem Stecker !
Ähnliche Themen
Mal wieder so eine Frage:
Ich konnte gestern mal so schön freidrehen, da hab ich den Wagen bei 4500 Umdrehungen auf 195 km/h gehabt.
Zwei Personen im Auto, ansonsten leer.
Der selbe Motor vorher im Schalter, hat bei 4500 Umdrehungen 170 km/h gemacht, unter den selben Bedingungen.
Liegt es nun schlicht daran, dass die Automatik länger übersetzt, war die Kupplung fertig bzw. Kurz davor oder hats was mit der erneuerten ZKD zu tun. Oder Alles geminsam?
Ich tippe mal schlicht auf die Automatik.
Getriebeübersetzung.
Benziner
X20SE
Höchstgeschwindigkeit Limo (MT/AT): 195 / 188
Höchstgeschwindigkeit Caravan (MT/AT) 187 / 177
Drehmoment: 178
X20XEV
Höchstgeschwindigkeit Limo (MT/AT): 210 / 195
Höchstgeschwindigkeit Caravan (MT/AT) 202 / 187
Drehmoment: 185
Y/Z22XE
Höchstgeschwindigkeit Limo (MT/AT): 210 / 206
Höchstgeschwindigkeit Caravan (MT/AT) 202 / 198
Drehmoment: 205
X25XE
Höchstgeschwindigkeit Limo (MT/AT): 223 / 215
Höchstgeschwindigkeit Caravan (MT/AT) 218 / 210
Drehmoment: 227
Y26SE
Höchstgeschwindigkeit Limo (MT/AT): 229 / 224
Höchstgeschwindigkeit Caravan (MT/AT) 221 / 216
Drehmoment: 240
X30XE
Höchstgeschwindigkeit Limo (MT/AT): 240 / 230
Höchstgeschwindigkeit Caravan (MT/AT) 230 / 220
Drehmoment: 270
Y32SE
Höchstgeschwindigkeit Limo (AT): 240
Höchstgeschwindigkeit Caravan (AT) 232
Drehmoment: 290
Getriebe
Folgende Getriebe waren verfügbar:
5 Gang Schaltgetriebe für folgende Motoren:
R25
X20SE
X20XEV
X25XE
Y/Z22XE
Y26SE
X20DTH
U/X25DT
R28
X30XE (extra bestellbar, bzw beim 3,0V6 Serie)
R30
Y22DTH
4 Gang Automatik
AR 25
X20SE
X20XEV
X25XE
Y/Z22XE
X25XE
Y26SE
U/X25DT (nach meinem Kenntnisstand nicht bei Limo)
AR 35
X30XE (Serie beim MV6)
Y32SE
5L40-E
5 Gang Automatik gab es nur beim Y25DTH (leider)
Dankeschön 🙂
Fürn x20xev kann ich ja nur die Werte ab Tacho nehmen.
Indirekt könnte ich jetzt auf sie Kupplung schließen.
Du hast bei beiden Getriebe Arten im 4. Gang 1/1 Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl.
Beim Schalter hast du da nur noch zusätzlich den 5.Gang, das ist ein Schongang, der die Drehzahl auf 0,84/1 herab setzt, oder anders herum vom Motor auf die Kardanwelle auf 1/1,19 anhebt.
Damit einhergehend sind ja auch noch unterschiedliche Differenziale verbaut worden.
Hier bei den R4 Benzinern ja meist nur das 3,9/1 und beim 2,2L nachher noch das 4,22/1
Weiter macht sich unterschiedliche Felgen- und Reifendimensionen und, oft nicht bedacht, bei den Reifen deren Verschleißzustand ja auch noch, nicht zu vernachlässigend, deutlich bemerkbar.
Zu dem kommt der Motor, der ja so gesehen nicht Drehzahlbestimmend ist, aber mit einem besseren Drehmomentverlauf dazu beiträgt, die hohe oder eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen und bei gutem Verbrauch auch zu halten.
Er arbeitet nach einem Umbau meist mit völlig anderen Arbeitswerten und in einer anderen Umgebung.
Da kommt meist der Zahnriemensatz Wechsel zur Geltung, wenn z.B. zuvor ein geringer Versatz vorlag, der jetzt nicht mehr da ist.
Im neuen Fahrzeug kann zu dem die Abgasanlage in einem besseren/freieren Zustand sein.
Ebenso die Lambdasonde, kann evtl. im anderen Fahrzeug besser arbeiten.
Auch Luftfilter, Kerzen, und der LMM können zu einem besseren Drehmomentverlauf beitragen.
Es sind immer sehr viele Faktoren die zu einem bestimmten Ergebnis führen.
Zitat:
@marrau75 schrieb am 11. Februar 2015 um 09:34:17 Uhr:
Mal wieder so eine Frage:Ich konnte gestern mal so schön freidrehen, da hab ich den Wagen bei 4500 Umdrehungen auf 195 km/h gehabt.
Zwei Personen im Auto, ansonsten leer.Der selbe Motor vorher im Schalter, hat bei 4500 Umdrehungen 170 km/h gemacht, unter den selben Bedingungen.
Liegt es nun schlicht daran, dass die Automatik länger übersetzt, war die Kupplung fertig bzw. Kurz davor oder hats was mit der erneuerten ZKD zu tun. Oder Alles geminsam?
Ich tippe mal schlicht auf die Automatik.
Rein rechnerisch stimmen beide Werte.
Die Gesamtübersetzung im höchsten Gang beträgt beim
R25 0,303 = bei 4.500 1/min - 167 km/h
AR25 0,354= bei 4.500 1/min - 195 km/h
(gerechnet mit Reifen 205/65x16, vorausgesetzt gleiche HA Übersetzung = 3,9)
Wobei die Reifendimension keinen Einfluß auf die Tachoanzeige hat.
Zitat:
Fürn x20xev kann ich ja nur die Werte ab Tacho nehmen.
Indirekt könnte ich jetzt auf sie Kupplung schließen.
Die Kupplung kannst du ausschließen.
Zitat:
Wobei die Reifendimension keinen Einfluß auf die Tachoanzeige hat.
Die hat sehr wohl einen Einfluß und sogar einen ziemlich großen.
Reifen-/Felgen-/Einpresstiefen-Rechner
Kleinere Reifen als im Tacho/BC vorgegeben sorgen für eine höher ausgewiesene Geschwindigkeit.
D.h. auch, daß er mit zunehmendem Reifenverschleiß, nur vom Tacho her, immer schneller wird.
So wird die Sache rund.
Wie erwähnt, unter den selben Bedingungen, zumindest annähernd.
Die Reifengröße ist die gleiche gewesen. 195 65r15
Beim Schalter waren es zuletzt Sommerreifen und nun Winterreifen, die etwas mehr Verschleiß haben und natürlich das Differential. Ich glaub das ist beim Automatik anders, richtig?
Gedankenspiel ,durchaus Salomonisch gemeint -
die Impulszahl kommt ja vom Polrad vom ABS hinten links .
wenn die Konstante im MID stimmt ,zum X20XEV kommt die bessere V max
von den Bauteilen die jetzt besser sind und das ist der Motor,
Kurt hat es richtig angesprochen und erläutert , dem muß man nichts hinzufügen!
der alte Motor war einfach AUSGELUTSCHT !
der neuere Motor hat einfach einen besseren Drehmomentaufbau wie der AUSGELUTSCHTE !
Robert hat allerdings auch Recht ,mit seine Rechnung wegen der V mx und Drehzahl !
ein AT ist immer in der Höchstgeschwindigkeit unterlegen ,einem Handschalter auf Grund
dessen ,das der Drehzahlsenkende 5te Gang fehlt !
die Reifendimension ist bei verschiedenen Reifengrößen durchaus zu vernachlässigen ,
da diese Impulse ein rechnerischer Mittelwert aller der zum Fahrzeug passenden
Reifengrößen sind .
hier hat der Gebietsvertreter von LM (Grins) einen Beitrag gebracht und auch Recht ,
da sieht man die Unterschiede der V max -
Höchstgeschwindigkeit Caravan (MT/AT) 202 / 187
einzig das Drehmoment treibt ein Fahrzeug vorwärts !
mfg
Nein, Werks-/Serienmäßig haben alle X20XEV das 3,9 Diff verbaut, egal ob Limo/Kombi oder Schalter oder AT.
Erst mit dem FL gab es das 4,22 Diff beim Z22XE, also beim R4 Benziner, meist in Varianten und Bj. abhängiger Ausführung verbaut.
Also auch da nie grundsätzlich.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 11. Februar 2015 um 12:44:34 Uhr:
Die hat sehr wohl einen Einfluß und sogar einen ziemlich großen.Zitat:
Wobei die Reifendimension keinen Einfluß auf die Tachoanzeige hat.
Reifen-/Felgen-/Einpresstiefen-Rechner
Kleinere Reifen als im Tacho/BC vorgegeben sorgen für eine höher ausgewiesene Geschwindigkeit.
D.h. auch, daß er mit zunehmendem Reifenverschleiß, nur vom Tacho her, immer schneller wird.
Kurt, ich glaube du hast mich nicht richtig verstanden. Egal ob du größere oder kleinere Reifen auf ein und dasselbe Auto montierst - die Tachoanzeige verändert sich nicht (natürlich ohne Anpassung des Wegsteckensignals) da die Raddrehzal abgenommen wird. Die ausgewiesene Geschwindigkeit verändert sich nicht - die tatsächlich gefahrene schon.
@rosi,
ich bin vom höchsten Gang ausgegangen und da ist beim SG die Übersetzung 0,845 und beim AT 0,723, also ist das AT länger übersetzt, dehalb auch die höhere Geschwindigkeit - bei gleicher HA.