Motor Z14XEP leichter Überdruck im Ventildeckel normal?

Opel Astra H

Hallo liebe Opel-Fans,

heute beim bzw. nach dem Ölwechsel hatte ich im Leerlauf den Öleinfülldeckel offen
und merkte dabei einen (leichten) Überdrück im Ventildeckel,
d.h. aus der Öleinfüll-Öffnung bließ es warme Luft heraus
- in etwa so, als ob man sich mit den Mund in seine Hand bläst.

Ist das "normal"? Falls nein, ist das "schlimm" und woran kann es liegen?

Außerdem tackert der Motor im Leerlauf wie ein Traktor.
(aber das macht er auch schon seit 10 Jahren, mich stört es ja nicht,
aber meine Mitfahrer fragen mich immer, ob das 'n Diesel ist?... 😁 )

Ist das bei dem Motortyp auch "normal"?
- insbesondere bei der Laufleistung (BJ 2005, 190.000km)

Ach ja, Öl (5W40) ist genug drin (siehe oben 😉 )
Und es ist kein hellbrauner Ölschleim in Vertildeckel zu sehen.

Mein Dank im Voraus für hilfreiche Hinweise

28 Antworten

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 26. September 2023 um 21:03:33 Uhr:


Schließe mich hwd63 an, der Motor ist platt.

Achso Motor ist also platt.

Ölverbrauch gleich Null, rennt 195km/h, 5,9L Verbrauch, keine Fehlercodes...

Aber ok, schmeis ich also weg, schade...

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 27. September 2023 um 21:19:29 Uhr:



Zitat:

@Fridolin123 schrieb am 26. September 2023 um 13:17:03 Uhr:


Gibt es hier auch einen Troll-freien Bereich im Fourm?

Der Troll bist doch du.
Du fährst 10 Jahre mit einem Benziner, der wie ein Traktor tackert und es stört dich nicht.
Jetzt hast wohl einen Defekt (Druckaufbau im Ventiltrieb ect.) am Motor entdeckt und suchst einen mit Glaskugel.

Danke, "Ventiltrieb" ist das erste sinnvolle was ich hier lese.

Ja, stimmt, ich könnt die Kette, Zahnrad, Kettenspanner wechseln lassen. Wasserpumpe gleich mit.
Vielleicht auch die Hydros. Und die Ventilsitze. Nockenwelle? Oder doch die Pleuelagerschalen?
Ja, ich kann 3-5k€ investieren bis hoffentlich nix mehr tackert - bei einem Restwert von unter 1-2000€.
Oder ihn einfach weiterfahren bis er nächstes Jahr 20 wird mit 200.000km.
Bis dahin darf er gern noch tackern.

Und die Glaskugel muss ich nicht mehr suchen, die hab ich hier ja schon gefunden - siehe oben.

Der dicke Schlauch geht vor die Drosselklappe der dünne danach, damit sich unabhängig von der DK-Stellung der erforderliche Unterdruck im Kurbelgehäuse aufbaut.

Das Video war vorrangig an Hwd63 gerichtet..
Bei so nem unfreundlichen Klotz wie dir ist aber jede Hilfe vergebene Mühe..
Viel Glück noch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fridolin123 schrieb am 27. September 2023 um 23:04:35 Uhr:



Danke. Der Z14XEP hat allerdings keine Membran.

@Fridolin123

Auch nicht unter der Abdeckung in der Ventildeckelhaube?
Da wäre ich mir nicht so sicher.

https://www.ebay.de/itm/324772240120

Zitat:

@Fridolin123 schrieb am 27. September 2023 um 23:13:43 Uhr:



Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 27. September 2023 um 21:19:29 Uhr:



Der Troll bist doch du.
Du fährst 10 Jahre mit einem Benziner, der wie ein Traktor tackert und es stört dich nicht.
Jetzt hast wohl einen Defekt (Druckaufbau im Ventiltrieb ect.) am Motor entdeckt und suchst einen mit Glaskugel.

Danke, "Ventiltrieb" ist das erste sinnvolle was ich hier lese.

Ja, stimmt, ich könnt die Kette, Zahnrad, Kettenspanner wechseln lassen. Wasserpumpe gleich mit.
Vielleicht auch die Hydros. Und die Ventilsitze. Nockenwelle? Oder doch die Pleuelagerschalen?
Ja, ich kann 3-5k€ investieren bis hoffentlich nix mehr tackert - bei einem Restwert von unter 1-2000€.
Oder ihn einfach weiterfahren bis er nächstes Jahr 20 wird mit 200.000km.
Bis dahin darf er gern noch tackern.

Und die Glaskugel muss ich nicht mehr suchen, die hab ich hier ja schon gefunden - siehe oben.

Hi , habe auch überdruck im ventiltrieb. Hast du neue Erkenntnisse ? Gruss

Zitat:

@engin1988 schrieb am 21. Oktober 2024 um 23:42:47 Uhr:


Hi , habe auch überdruck im ventiltrieb. Hast du neue Erkenntnisse ? Gruss

Wenn der Öldeckel auf ist, ist es normal, dass da leicht Luft rauskommt. Die Gase gehen den Weg des geringeren Widerstands.

Das heißt aber nicht, dass auch bei geschlossenem Deckel Unterdruck im KG herscht.

Leg mal ein Stück Pappe o.Ä. auf die Öffnung, dann sollte das leichte Blasen in leichten Unterdruck umschlagen.

Zitat:

@comer352l schrieb am 22. Oktober 2024 um 11:37:40 Uhr:


...
Das heißt aber nicht, dass auch bei geschlossenem Deckel Unterdruck im KG herscht.

Urgh... sollte natürlich

Überdruck

heißen.

@engin1988

Also den Öleinfülldeckel lösen bei laufendem Motor und hierbei sollte der Öleinfülldeckel leicht angesaugt werden.
Selbst wenn der Öleinfülldeckel ca. 0,5- 1 cm über die Öleinfüllöffnung gehalten wird, sollte ein leichter Unterdruck spürbar sein.
Wird der weggeblasen hast du ein Problem mit der KGE oder die Kolben- Ölabstreifringe sind hinüber.

Überdruck bei offenem Öleinfülldeckel habe ich im Leerlauf auch. Eigentlich suche ich nach einer Lösung für meinen unruhigen Lauf des Motors im Leerlauf, das wird immer unruhiger. Und im Z14XEP Motor ist keine Membran im Ventildeckel eingebaut. Jeder der hier so etwas behauptet kennt den Motor nicht. Öl drückt sich bei mir auch an mehreren Stellen etwas aus dem Motor durch alte Dichtungen. Ich hatte auch schon mal Öl im Kabelbaum durch einen defekten Öldruckschalter. Die beiden Stecker zum Steuergerät Spüle ich immer mal wieder mit Kontaktspray, WD40 oder Bremsenreiniger. Die Sensoren zeigen eine Normale Funktion auf dem Smartphone über ELM Adapter: LMM, Lambda (O2) 1+2. Die Drosselklappe ist auch sauber und beweglich. Druck auf jedem Zylinder um die 12 bar. und den Ölschlamm aus den KGE Schläuchen habe ich auch entfernt. Fremdluft hab nur in den Ansaugschlauch hinter Luftfilter geblasen und mal gesaugt, mit dem Mund, und das alles scheint sehr dicht zu sein. und der Motos ist im Standgas immer noch eher unruhig, mit etwas mehr Gas auf 850 Umdrehungen und alles ist ruhig. Sonst wird auf dem Diagnosegerät ca 5 MAl pro sekunde eine Änderung angezeigt, doch woher kommt die ? Welcher Wert verursacht mehr Kraftstoffeinspritzung oder eine Änderung der Drosselklappe? Irgendwas will die Steuerung im Motor ja ausgleichen, dadurch wird es dann unruhig. Und es wird ruhiger bei höherer Drehzahl. Und beim Starten des Motors ist es auch eher nicht bemekrkbar, erst nach dieser Startphase ca 20 Sekunden. Normal starte ich auch und fahre los....An einer Ampel im Leerlauf merke ich es am deutlichsten.

Zitat:
@Andreas8171 schrieb am 1. Juni 2025 um 10:23:07 Uhr:
Fremdluft hab nur in den Ansaugschlauch hinter Luftfilter geblasen und mal gesaugt, mit dem Mund, und das alles scheint sehr dicht zu sein.

Welchen Schlauch meinst du.
Ganz dicht kann der Ansaugschlauch nicht sein, da die Drosselklappe nicht komplett abdichtet und über den schlauch zum Ventildeckel wird auch etwas Luft entweichen.

und der Motos ist im Standgas immer noch eher unruhig, mit etwas mehr Gas auf 850 Umdrehungen und alles ist ruhig. Sonst wird auf dem Diagnosegerät ca 5 MAl pro sekunde eine Änderung angezeigt, doch woher kommt die ?

Welchen Wert meist du, die Drehzahl? Wie stark schwankt der Wert? Sieht m,an das deutlich am Drehzahlmesser?

Wie hast du den Überdruck gemessen, wie viel mbar waren das das?

@Gerd_7

In Welchen Schlauch reingeblasen ?:.......ich habe den Ansaugschlauch direkt am Luftfilterkasten abmontiert, reingeblasen und gesaugt. Über die KGE drückt es dann auch vor und hinter die Drosselklappe. Dabei wurden keine großen Lecks entdeckt. Das war der Test ob ein Schlauch direkt eingerissen oder zerrissen wäre.

Überdruck im Ventildeckel habe ich ohne Messgerät ermittelt, habe Folie draufgedrückt, die wurde nicht eingesaugt, sondern weggeblasen. Eine Erinnerung für Mitleser, ...alle 4 Zylinder haben ca 12 Bar Kompression. Vorschläge wie man den Druck messen sollte? Hier ist es wohl kein Unterdruck.

Von den Drehzahlwertenusw hab ich ein paar Screenshots.

https://drive.google.com/drive/folders/1K7T1BlgfJYTg2pO9mMV0wD0KMo0IsV6m

Keine Fehler im Fehlerspeicher.

Damit das funktioniert,dürfen aber bei keinem Zylinder die Ventile auf Überschneidung stehen.

Macht der Motor bei Teillast keine Probleme? Kein Ruckeln oder sonstiges?

Bu benötigst nur einen durchsichtigen Schlauch und etwas Wasser. Den Schlauch steckst du dann Luftdicht abgeschlossen in das Peilstabrohr.

https://youtu.be/laR8MK_9oPs

Deine Antwort
Ähnliche Themen