Motor wird zu heiß

Opel Vectra C

Hallo Leute,

ich habe mir vor paar Wochen ein gebrauchten Vectra C GTS 2.2 L Bj. 2003 mit 190.000km auf der Uhr, geholt und habe direkt ein Problem. Letzte Woche bin ich noch locker 500 bis nach Hamburg und zurück gefahren alles gut. Vor zwei Tagen stand der Wagen über Nacht draußen, als ich abgeholt und in die Garage gefahren habe, habe ich bemerkt, dass ein Schlauch vom Kühlmittelkreislauf abgesprungen ist. Soweit so gut, neue Schelle drauf, Kühlmittel wieder rein und gut ist. Heute morgen dann die Ernüchterung. Bin paar Kilometer gefahren und der Motor wurde zu heiß und die Meldung, dass Kühlflüssigkeit fehlt. Also wieder was rein gemacht und wieder nach Hause. Er hat die Kühlflüssigkeit dann über den Deckel raus gedrückt. Ich habe mir daraufhin ein neuen Deckel und ein neuen Thermostat gekauft und heute beides gewechselt, habe auch gleich den Kreislauf gespült. Jetzt drückt er das Wasser nicht mehr raus aber der Motor wird trotzdem zu heiß. Sobald ich etwas über 100km/h fahre. Halte ich kurz an, geht er wieder auf 80°C runter, gebe ich Gas, steigt er wieder langsam auf 100° an.
Und mir ist aufgefallen, dass der Lüfter trotzdem nicht angeht.
Auslesen hat nichts gebracht, keine Fehlermeldung gespeichert.
Ich habe jetzt den Verdacht auf die Wasserpumpe, wollte aber trotzdem hier nochmal nachfragen, ob jemand vielleicht was anderes denkt.

46 Antworten

Hallo Leute, habe gestern das Thermostat (von Behr) geprüft, öffnet ganz normal bei 85°, also habe ich den wieder eingebaut und nochmal geprüft. Keine Zirkulation. Schlauch nach dem Thermostat komplett kalt, bis ich selber das Wasser etwas hin und her drücke. Habe es leider noch nicht geschafft, die Wasserpumpe zu wechseln, da es doch etwas mehr Aufwand ist als ich dachte. Sonst war alles beim alten. Motor wird zu heiß habe ihn gestern bis 120° gebracht aber danach abgestellt. Wenn die Marke so über die 100° geht, kommt im Innenraum nur noch kalte Luft raus. Zum entlüften habe ich leider keine Schraube gefunden, so daß ich davon ausgehe, dass es sich selber entlüftet.

Dann wird es wohl die Wasserpumpe sein, Schaufelrad lose auf der Welle.

Oder die Wapu ist iO aber wird von der Sekundärkette nicht mehr angetrieben. Wäre nicht der erste Fall.

Übrigens, um allein die Pumpe zu tauschen braucht es Spezialwerkzeug. Würde aber die Sekundärkette prüfen.

Danke für den Tipp. Das mit dem Spezialwerkzeug weiß ich aber wie kann ich die Sekundärkette prüfen ?

Ähnliche Themen

Um wirklich sicher zu sein und alle gängigen Defekte auszuschließen muss der Stirndeckel ab. Eine Inspektion durch die Servicepumpe der Wapu halte ich für unzureichend.

Hallo Leute, tut mir leid für die späte Antwort aber ich finde nie wirklich Zeit, meine Autos fertig zu machen. Naja es war auf jeden Fall die Wasserpumpe. Wie andi es schon gesagt hat, war das Schaufelrad lose. Konnte mit einer Hand das Schaufelrad festhalten und mit der anderen die Welle drehen.

Leider ist mir, beim Einbau der Wasserpumpe, eine Schraube genau unter die Kette gefallen, also musste ich den ganzen Deckel abnehmen, deswegen hat es noch länger gedauert.

Aber Auto läuft wieder, zwar noch nicht ganz sauber, aber das hat mit was anderem zu tun...
Ich danke euch, für die Tipps und Hilfestellungen...

Ketten nicht gleich mit neu gemacht?

Ne den Aufwand wollte ich mir, ehrlich gesagt, nicht geben. Aber es war auch vorher kein Rascheln der Kette zu hören und nach Prüfung, sitzt die Kette auch schon stramm.

Chance vertan. Der Mehraufwand wäre minimal gewesen. Und schon mal davon gehört, dass die Steuerkette bei dem Motor eine ausgesprochene Fehlerquelle ist, der Spanner eine Fehlkonstruktion ist, durch einen technisch veränderten ersetzt wurde und das ganze zu gigantisch hohen Motorschadensfällen führt? Wie gesagt, schlechte Entscheidung....

Zitat:

@Yfiles schrieb am 7. Februar 2019 um 16:20:31 Uhr:


Chance vertan. Der Mehraufwand wäre minimal gewesen. Und schon mal davon gehört, dass die Steuerkette bei dem Motor eine ausgesprochene Fehlerquelle ist, der Spanner eine Fehlkonstruktion ist, durch einen technisch veränderten ersetzt wurde und das ganze zu gigantisch hohen Motorschadensfällen führt? Wie gesagt, schlechte Entscheidung....

… vielleicht wurde die Kette vom Vorbesitzer schon gewechselt? Mit solchen pauschalen Aussagen ohne Hintergrundwissen wäre ich vorsichtig.

Stimmt, das habe ich vergessen zu erwähnen. Dann hat man mindestens vergessen das zu prüfen.

Also laut Vorbesitzer, wurde die Kette schon mal gewechselt, genauso wie der Ventildeckel und den Kolben wegen der Rückrufaktion von Opel. Aber könnte mir vielleicht jemand sagen, wieso die Temperaturanzeige nicht über 80° geht außer wenn ich länger stehe? Wenn ich dann wieder los fahre, geht sie wieder auf 80 Grad, auf der Autobahn, bei höheren Geschwindigkeiten sogar teilweise auf 75 Grad. Wie gesagt, Thermostat ist neu und auch nochmals geprüft. Deckel vom behälter ist auch neu (Original von Opel)

Es gab keine Rückrufaktion.

Nicht für die Kette aber für den Ventildeckel und Kolbenringe.

Auch das ist nicht richtig.
Du verwechselt eine Feldabhilfe mit einem Rückruf. Klingt nach Erbsenzählen ist es aber nicht. Was "ähnlich oder fast gleich" klingt, kann doch aber grundverschieden sein. Und genau das ist hier der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen