Motor wird zu heiß. Fast alles gewechselt. Was kann es noch sein?
Hallo zusammen,
Folgendes Problem. Hab seit etwa 1 Monat einen Ford Focus 1.6 101 PS Benziner. Am Anfang alles gut. Dann wurde er bei Berg auf und voller Leistung das erste mal heiß. Fast roter Bereich. Danach wurde getauscht: Thermostat, Kühler und wir haben Luft aus dem System gelassen so gut es ging. Dann war 1 Woche Ruhe und jetzt trat es wieder Berg auf bei 70 kmh im 4. Gang auf. Was kann es denn noch sein? Würde Werkstatt erstmal gerne vermeiden da sehr teuer. Schon mal vielen Dank für Tipps.
19 Antworten
Klappt auch nicht immer, jedenfalls nicht beim ersten Mal 🙂
Allerdings habe ich "nur" eine normale Vakuum Pumpe für Werkstatt Bereich, keine solche nach dem Venturi System.
(aber gut zu merken, falls ich mal so eine Pumpe benötige 😁)
Ich habe schonmal eine externe Pumpe angebaut, und über Nacht das Kühlwasser durchpumpen lassen, das hat geholfen. Wassertemperatur ~90°
Jetzt wird mit einer Schmutzwasser Saugpumpe zum Keller auspumpen blankes Wasser durch das Kühlsystem gejagt, Frostschutz wird erst später eingestellt.
Das klappt bisher am besten.
Kannst du dir ja mal leihen kommen. 😉
Übrigens ist das System recht einfach. Du Brauchst nur eine starke Vacuumpumpe und ein Absperrventil.
Vacuum saugen, Ventil zu, Schlauch von der Pumpe ab und in den Kanister und dann Ventil wieder auf. Das geht!
Prinzip war mir schon klar.
Kann ich ja das nächste Mal ausprobieren.
Aber, die MK1 werden inzwischen selten.
Hallo, also ich hatte genau dasselbe Problem.
Ich habe alles probiert, alles, wirklich alles, was hier so geschrieben wird. Inklusive Vakuum-entlüften.
Stundenlang habe ich Motor-talk-Foren durchsucht, die Threads bis zum bitteren Ende gelesen - und die können manchmal ziemlich lange sein um auf die rettende Lösung zu kommen.
Das war in Spanien. Zum Schluss bin ich mit dem Wagen ohne Termostat von Gibraltar bis nach Deutschland gefahren. Eine Vakuumentlüftung bei einer Fordwerkstatt in Granada hat auch nichts gebracht.
Einmal habe ich sogar den Unterdruck vom Ansaug-Krümmer vor dem Luftfilter dazu benutzt, den Ausgleichsbehälter Vakuum-zu-entlüften. Das war durch ein Stück festem Gummischlauch, der sich bei starkem Unterdruck nicht leicht zusammenzog, gut möglich.
Danach war es besser. Weg war es jedoch nicht, denn schon nach 20 Minuten fing es wieder an.
Dann hat eine deutsche Ford-Werkstatt einen CO2-Test gemacht. Ergebnis: CO2 im Kühlwasser, was auf Abgase hindeutet. Diagnose des "Freundlichen" : Zylinderkopfdichtung defekt oder gar Zylinderkopf selbst. Auto zu alt > rentiert nicht mehr > so fahren bis er am Ende ist und dann verschrotten.
Ich dachte nur " Mit den Ford fort und mit dem Zug nach hause ". So ein Sch....
....rott.
Nach 6 Monaten habe ich es dann nochmal probiert.
Fahrzeug hinten hoch, so hoch, dass der im Fahrzeug leicht nach hinten geneigt eingebaute Motor wieder waagerecht im Wasser steht und die Luft durch den dünnen Schlauch, der hinten links am Zylinderkopf bis zum Ausgleichsbehälter geht, restlos entweichen kann.
Dann habe ich diesen Schlauch mal durch einfaches Durchblasen mit Atemluft auf Durchfluss getestet. Ergebnis: vor lauter Kalk konnte man auch mit voller Lungen-Kraft nicht durchblasen. Also Schlauch innen wieder freigemacht bis man ganz leicht wieder durchblasen konnte.
Dann habe ich das Fahrzeug entlüftet. und Siehe da !!!!!!! er kocht auch nach 3 Monaten nicht wieder.
Er wird jetzt nicht mehr heiss, die Temp-Anzeige hüpft nicht mehr von Normaltemperatur mittig auf rot wenn er warm ist, bei eingebautem Thermostat,
das knattern im Fussraum des Beifahrers, was vorher immer laut und klar zu hören war wenn das Kühlwassers dort im Wärmetauscher der Heizung gekocht hat, ist auch weg.
Am Stutzen hinten am Zylinderkopf, auf den der oben genannte dünne Schlauch gesteckt war, waren Tropfspuren und harter Kalk zu sehen. Beim Abziehen des Schlauches hat man gesehen, dass der Schlauch auf dem mit Kalk-verschmutzen Stutzen nicht mehr dichten konnte. Das habe ich auch alles schön sauber gemacht. Hier ist wahrscheinlich der Ursprung des Problems: Der Schlauch war durch Verkalken und Verdrecken dicht und die Luft konnte nicht mehr vollständig aus dem Zylinderkopf durch den Schlauch in den Ausgleichsbehälter entweichen.
Leute, habt recht herzlichen Dank. Ihr habt mit all Euren Beiträgen doch zur Lösung des Problems beigetragen.
Ich hoffe, das hilft euch weiter.
Gruss
Dann
Ähnliche Themen
Ja das ist beste .mit vacuum befüllen wir auch die autos