Motor wird unter Last heiß

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo!

Fahre einen Volvo V 40 D, 75 KW, Laufleistung 290.000km. Habe folgendes Problem. Wenn ich mit dem Wohnwagenanhänger fahre, wird der Motor heiß, die Anzeige geht ins Rote. Passiert schon bei mäßigen Temperaturen, vor allem am Berg oder im Stau bei Stop & Go Verkehr. Stelle dann die Heizung an und damit kann ich dann die Temperatur runter reglen.
Ohne Wohnwagen surrt der Volvo ohne Probleme, allerdings läuft der Lüfter extrem lange nach, wenn es warm ist, was auch schon mein Volvo Händler gesagt hat, dass es nicht normal sei.
Frage in die die Runde.
Was kann die Ursache sein:
Kühler, Thermostat oder Temperaturfühler. Was würdet ihr erneuern lassen. In einem Treat wurde auch als mögliche Ursache das EGR Ventil genannt. Da war es aber so, dass der Motor bei schneller Fahrt heiß wird. Das ist bei mir nicht der Fall.

Wer hat eine Idee - wo ich anfangen sollte? Muss gerade auch den Zahnriemen wechslen und würde damit gleichzeitig auch dieses problem lösen.

17 Antworten

Hallo, kurz und knapp: Thermostat zu 99,9%

Grüße

Danke für Einschätzung - werde dann erst mal nur das Thermostat wechseln.

Moin,

wie Freestyler schon gepostet hat, Thermostad klemmt, öffnet nicht ganz.
U.U. kommt auch die Wasserpumpe in Frage.

Moin, moin.

Die Wasserpumpe wechsel ich beim Zahnriemenwechsel gleich mit. Ich poste hier dann ob die Sache was gebraucht hat.

Ähnliche Themen

Doch noch eine Nachfrage in der Sache. Mein Schrauber meint, es wäre der Kühler, weil die Temperatur ja durch die Heizung noch runter geregelt werden kann. Er meint die Anzeige stimmt doch. Bin ein bisschen verwirrt.

Die Frage die sich für mich stellt: Wenn der Thermostat defekt ist - misst er dann nur die falsche Temperatur oder regelt das Teil auch den Wasserdurchfluss im Kühlkreislauf?

Grüße

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Freestyler777


Hallo, kurz und knapp: Thermostat zu 99,9%

Grüße

Das Ding funktionert vom Prinzip her wie das Ventil Deines Dampfkochtopfs: Link

Wechsle den Thermostaten einfach mal aus und schau, ob es was bringt. Den Kühler kann man sonst immer noch wechseln

Einfache erklärung: es gibt 2 Kühlkreisläufe, nen großen und nen kleinen, das thermostat regelt wie viel und ob überhaupt der große kühlkreislauf mit durchflossen wird. am kleinen is die heizung angeschlossen, am großen der kühler. Motor wird warm---> Heizung wird warm, kleiner kühlkreislauf. Motor wird wärmer Thermostat öffnet nicht vollständig oder gar nicht---> Kühler wird nicht durchflossen Temperatur Steigt weiter an----> Lüfter springt an aber da der Kühler ja gar nicht durchflossen wird bringt der lüfter auch herzlich wenig----> Temperaturanzeige steigt und geht in roten bereich.

Also wie ich schon sagte 99,9 Prozent Themostat.

Grüße

Was schaltet denn den Lüfter? Bei alten Karren wars idR ein Thermoschalter vor Ort, sprich im Kühler selbst. Heutzutage gibts da diverse Ansätze (MSG, Thermoschalter der sonstwo sitzt (Kopf etc). Wie isses beim konkreten Motor (wenn klassisch mit Thermoschalter im Kühler, dann ist dieser wohl zu (verkalkt, verschlammt), die Hitze kommt ja vorn an, kann dann nur nicht weg).
ABER: Wenn eh ZR ansteht, der Kühlkries sowieso auf muß, dann machen die €30 für Thermostat den Bock nicht fett, also ebenso wie die Wapu gleich mitmachen. Bei solcher Laufleistung würde ich auch auf jeden Fall den Kühlkreis spülen, kommen hierbei üble Tatsachen ans Licht, dann - so es die Kriegskasse hergibt - auch noch gleich den Kühler machen und dann aber sicher sein, ein wieder thermisch gesundes Agregat zu betreiben.
Also jetzt ein großer Happen, und dafür (an dieser Stelle) lange sorgenfrei.

Hallo!

Habe inzwischen den Thermostat gewechselt. Dumm nur, dass die Wahrscheinlichkeit von 0,1 % eingetreten ist. Das Teil ist in Orgnung. Habe es trotzdem ein neues eingebaut, weil es nur 10 € kostet.
Bleibt wohl nur der Kühler. Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Noch eien Frage in der Sache: Wenn ich bei der Ersatzteilsuche mein Auto im Internet angebe (V 40, BJ 2002, Diese, 75 KW) bekomme ich immer zwei Kühlergrößen angezeigt. Welcher ist denn der Richtige?
Einmal 440 x 320 mm und einmal 620 x 320 mm.

Grüße

Die schnelle Antwort hat mit einem Zollstock zu tun...🙂
Jedoch wäre zu überlegen, auf jeden Fall den größeren zu verbauen, da dieser mehr Kühlleistung bietet und damit gerade im Hinblick auf den Hängerbetrieb sinnvoll erscheint (bei manchen Motorisierungen bietet Volvo (und auch viele andere Hersteller) höhere Kühlleistung als Option (zwecks Hängerbetrieb) ab Werk an).
Dabei wäre neben der Montagemöglichkeit (die ich mal als gegeben annehme) dann zu prüfen, ob Schläuche geändert werden müssen und ob die Zarge vom Lüfter montabel ist (passt vermutlich auch, aber besser vorher prüfen wie nachher fluchen), auch den Verflüssiger (so vorhanden) in die Überlegungen mit einbeziehen. Zuviel Kühlung kann der Motor ja dank Thermostat nicht bekommen, die Reserve steigt. Wenn alles passt und das Ding nicht das doppelte kostet, immer den großen nehmen!

Bevor du einen neuen Kühler verbaust, würde ich den alten erstmal von außen (!!!) und innen gründlich reinigen.

Hallo!

Die Geschichte nimmt kein wirkliches Ende. Wie gesagt: Zahnriemen, Wasserpumpe und Thermostat gewechselt) Habe nun festgestellt, dass ständig Kühlwasser fehlt. Wenn ich eine Runde drehe (10 km) kann ich 1/2 Liter nachkippen. Bei einer Probefahrt mit Wohnwagen wurde der Kühler wieder heiß und es war plötzlich so wenig Wasser im Kühler, dass die Heizung nicht mehr funktionierte. Musste gut 2 Liter nachkippen.
Jetzt meint mein Schrauber, dass vermutlich die Zylinderkopfdichtung wohl einen Defekt hat. Er will sich den Volvo heute noch mal genauer anschauen, ob er ein Leck im Kühlsystem findet.
Wenn er kein Leck findet, ist es dann die Zylinderkopfdichtung oder kann es noch eine andere Ursache geben für den Wasserverlust, der so nicht ersichtlich ist.
Es gibt außer dem Wasserverlust kkeine weiteren Anzeichen für einen Defekt der Zylinderkopfdichtung: Der Öldeckel ist sauber, keine sichtbaren Wasserspuren im Öl, kein weisser Rauch aus dem Auspuss, Kühlwasser sieht ein bisschen bräunllich aus, keine komischen Gerüchte
Angebot der Werkstatt für die Reperatur des Zylinderkopfes 500,- €.

Na was meint ihr? - soll ich sie wechseln oder welche Maßnahmen sollte ich ergreifen bevor ich noch mal 500 € in meinen alten Volvo stecke?

Bei einem derart hohen Verlust an Wasser sollte man es schon deutlich sehen, wenn es nicht die Kopfdichtung wäre...
Wobei weißlicher Dampf aus dem Auspuff dann auch bemerkbar sein sollte.

Hallo!

Gerade Nachricht von meinem "Experten". Er ist sich nicht mehr so sicher mit der Zylinderkopfdichtung, weil eben absolut keine weißen Abgase und auch sonst keine Sympthome zu sehen sind. Gleichzeitig sei aber eben auch keine Wasser-Leckage im System zu erkennen.
Ich glaube er tappt inzwischen auch im Dunkeln.
Einschätzung jetzt:
Ihm ist aufgefallen, dass das Kühlsystem keinen Druck aufbaut. Normalerweise, wäre 1,5 bar. Er meint ich solle den Deckel vom Ausgleichsbehälter wechseln (15 €) Es könne sein, dass dadurch etwas entweicht.
Kann das sein - stimmt das mit dem Druck. Dann müsste man das System doch abdrücken können und so festellen ob es dicht ist.
Mir ist auch aufgefallen, dass ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter auch nach einer Fahrt oder wenn ich den Motor laufen lasse problemlos öffnen kann. - Ist das normal oder ein Zeichen dafür das irgendwo ein Leck ist, was nicht zu sehen ist?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen