Motor wird nicht warm
Hallo, liebe Gemeinde.
Habe ein problem mit der Motortemperatur.
Wennn ich ca 20 km in der Stadt unterwegs bin, wird der Motor nicht warm. Aussentemperatur liegt bei ca. 2 Grad minus.
Temperaturanzeige bleibt unterhalb der Skala, also kommt nicht mal in die nähe von 80 Grad.
Wenn der Zeiger doch mal etwas hoch geht, also bis zum ersten Strich der Skala, dann geht die Temperatur wieder runter sobald ich an einer Ampel anhalten muß. Heizug funktioniert deshalb auch nicht so richtig, das heißt das es ewig dauert bis der Innenraum warm wird. Es kommt bei voll aufgedrehter Heizung dann nur ein lauwarmes lüftchen. Bei Autobahnfahrt wird der Motor zwar warm, also Normaltemperatur, aber sobald ich wieder in der Stadt bin und an einer Ampel anhalten muß, sinkt die Motortemperatur wieder bis unterhalb der Skala.
Ach ja, Meriva A, 1,7 CDTI, Bj. 2008, ca. 30000 km gelaufen.
Habe zu diesem Thema bisher nichts im Forum gefunden.
Wäre schön wenn jemand einen Tipp dazu hätte.
Beste Antwort im Thema
Noch ein Nachtrag zum 1,7CDTi mit Zusatzheizer (Webasto) als werksmäßigem Extra. (2004):
Es wurde von Opel eine sog. Feldabhilfe gemacht, und jetzt sitzt unten auf der Mittelkonsole ein kleiner gelber Schalter.
Die ZH darf nur aktiviert werden (Knopf drücken), wenn man sicher ist, mehr als 10 min zu fahren, darunter nicht, weil die ZH dann verkokt.
(Qualm..)
Mal abgesehen davon, was das für eine Zumutung ist, funktioniert der ZH aber sehr gut. Unter 6°C wird der CDTi damit befriedigend schnell warm.
Der Tip mit der Umluft ist gut, aber so richtig gut erst bei Vorhandensein einer A/C, dann beschlagen die Scheiben auch kaum noch.
Der Thermostat ist insofern ein fieser Fehler. Es reicht eine geringe Leckage und schon wird er im Stadtverkehr nicht mehr richtig warm. Tritt das dann schleichend auf, so merkt man es erstmal nicht.
Aber was soll`s. Der sehr hohe Wirkungsgrad eines CDTi schlägt sich eben in einer geringeren Verlustwärmeerzeugung nieder, darunter "leiden" alle kleinen modernen Diesel.
Gruß Niels
38 Antworten
So, habe bei Q-11 für 20€ (+5,5€ Versand) ein neues Thermostat mit Dichtungssatz bestellt.
Hat jemand Erfahrung mit dem Ausbauen??
Habe mal geschaut, müsste neben dem Dieselfilter sitzen, also Batterie Ausbauen, Grundplatte von Batterie ausbauen, Dieselfilter Demontieren usw. Reicht das, oder habe ich was Vergessen??
Gibt es Irgendetwas zu beachten???
Zitat:
Original geschrieben von navec
@if-bln:
"Habe zu diesem Thema bisher nichts im Forum gefunden.
Wäre schön wenn jemand einen Tipp dazu hätte"Zu dem Thema, dass der 1,7CDTI nur sehr langsam warm wird, gibt es definitiv Beiträge im Meriva- und Astra-Forum (s.z.B. "Motorölverdünnung" im Meriva A-Forum).
Wenn man die Heizung voll aufdreht und auch die Lüfterstufe etwas höher eingestellt ist, kann es im Stadtverkehr bei minus 2 Grad durchaus passieren, dass die Kühlwassertemperatur wieder deutlich sinkt.In deinem Fall scheint es aber tatsächlich am Thermostaten zu liegen.
Bei mir ist es so, das ich auch 15 km weit fahren kann, ohne dass sich die Temp-Nadel regt. Dabei liegt die Drehzahl meist bei max.2000U/min oder darunter. Heizung funktioniert aber tadellos.😕
Fahre ich mit erhöhter Drehzahl (über 2500 U/min) dann geht die Nadel hoch, aber nie über 80/85 Grad. Dies alles unter 0 Grad!.
Über +4/5 Grad wird er wieder normal warm 😕
Also Thermostat ne Macke? Oder braucht der Diesel einfach mehr Drehzahl um bei Temperaturen unter 0 Grad genügend Wärme zu produzieren?
Also, unsere beiden CDTIs (siehe Signatur), beide unter 33'000km Laufleistung brauchen bei Außentemperaturen unter 0 ewig bis sie warm sind, selbst wenn man sofort mit vernünftigen Drehzahlen auf Landstrasse / Autobahn unterwegs ist. Das war auch beim alten 1.7 DTI schon so...
Ähnliche Themen
Mal wieder nach oben schieben
Hallo
Bei meinem Meriva mit Z16SE Motor wird der Motor nicht richtig warm.
Frage:
Weiß jemand nun genau ob das Thermostat bei diesem Motor ohne oder mit dem Ausbau des Zahnriemens zu wechseln ist?
Wie lange braucht eine Werkstatt dazu. Der Preis des Thermostaten ist bei ca. 20 € wahrscheinlich zu vernachlässigen.
Ich habe schon einige Threads gelesen aber genau konnte ich es nicht ermitteln. Die einen sagen so - die anderen so. 🙂
Danke für genaue Antworten.
Einen "Guten Rutsch" wünscht
Timmi
So Update
Bei dem Z16SE Motor BJ 2003 geht das Thermostat definitiv nicht ohne Zahnriemendemontage zu wechseln. Bei früheren Motoren konnte man die Abdeckung hinter dem Zahnriemen noch nach vorne biegen um so an das Thermostat zu kommen. Jetzt ist diese aus Hartplastik und würde beim Biegen springen. 🙁
1 1/2 Stunden Montagezeit in einer Freien - 14€ das Thermostat.
Timmi
Noch ein Nachtrag zum 1,7CDTi mit Zusatzheizer (Webasto) als werksmäßigem Extra. (2004):
Es wurde von Opel eine sog. Feldabhilfe gemacht, und jetzt sitzt unten auf der Mittelkonsole ein kleiner gelber Schalter.
Die ZH darf nur aktiviert werden (Knopf drücken), wenn man sicher ist, mehr als 10 min zu fahren, darunter nicht, weil die ZH dann verkokt.
(Qualm..)
Mal abgesehen davon, was das für eine Zumutung ist, funktioniert der ZH aber sehr gut. Unter 6°C wird der CDTi damit befriedigend schnell warm.
Der Tip mit der Umluft ist gut, aber so richtig gut erst bei Vorhandensein einer A/C, dann beschlagen die Scheiben auch kaum noch.
Der Thermostat ist insofern ein fieser Fehler. Es reicht eine geringe Leckage und schon wird er im Stadtverkehr nicht mehr richtig warm. Tritt das dann schleichend auf, so merkt man es erstmal nicht.
Aber was soll`s. Der sehr hohe Wirkungsgrad eines CDTi schlägt sich eben in einer geringeren Verlustwärmeerzeugung nieder, darunter "leiden" alle kleinen modernen Diesel.
Gruß Niels
Zitat:
Original geschrieben von Waldsegler
Noch ein Nachtrag zum 1,7CDTi mit Zusatzheizer (Webasto) als werksmäßigem Extra. (2004):
Es wurde von Opel eine sog. Feldabhilfe gemacht, und jetzt sitzt unten auf der Mittelkonsole ein kleiner gelber Schalter.
Die ZH darf nur aktiviert werden (Knopf drücken), wenn man sicher ist, mehr als 10 min zu fahren, darunter nicht, weil die ZH dann verkokt.
(Qualm..)
Mal abgesehen davon, was das für eine Zumutung ist, funktioniert der ZH aber sehr gut. Unter 6°C wird der CDTi damit befriedigend schnell warm.
Der Tip mit der Umluft ist gut, aber so richtig gut erst bei Vorhandensein einer A/C, dann beschlagen die Scheiben auch kaum noch.
Der Thermostat ist insofern ein fieser Fehler. Es reicht eine geringe Leckage und schon wird er im Stadtverkehr nicht mehr richtig warm. Tritt das dann schleichend auf, so merkt man es erstmal nicht.
Aber was soll`s. Der sehr hohe Wirkungsgrad eines CDTi schlägt sich eben in einer geringeren Verlustwärmeerzeugung nieder, darunter "leiden" alle kleinen modernen Diesel.
Gruß Niels
Hallo Niels,
ich muß Dir mal ein großes Lob aussprechen. Dein Beitrag war sehr hilfreich und bringt die Sache auf den Punkt.
Ich stehe kurz davor mir einen Meriva A zu kaufen und bin in Foren oft auf diesen Mangel gestossen. Meine Frage oder Gedanken drehen sich noch um andere Gedankenansätze.
Früher hat man gern mal die Frischluftzufuhr zum Motor eingebremst in dem man irgendwelche Pappen hinter den Kühlergrill gesteckt hat. Außerdem habe ich schon oft gehört, dass übermäßig viel Frostschutz auch den Motor schneller warm werden läßt. Dann bleibt noch die Frage ob man am Tempmesser sehen kann welches Thermostat verbaut wurde.
Kaufen würde ich mir sowieso nur ein Auto mit Klima und Sitzheizung.
Dann ist anscheinend noch nicht genau definiert welche Zuheizsysteme ab Werk verbaut wurden oder nachrüstbar sind und welche Systeme am freien Markt nachrüstbar sind.
Wenn man diese Infos hat kann man mit dem Problem sicherlich gut umgehen.
Und nun ratet alle mal, warum mein Meriva ein Benziner geworden ist.
Mit dem Diesel auf 10 km Arbeitweg im Winter ?? --- Never !!
Und Quickheat ?? -- Wo soll der Strom denn herkommen ??
Dazu Sitzheizung, Licht, Lenkung und den ganzen anderen Bambus.
Da muss die LIma auch mal was laden auf der kurzen Strecken - oder nachts ans Ladegerät.