Motor wird nicht warm

Opel Meriva A

Hallo, liebe Gemeinde.

Habe ein problem mit der Motortemperatur.
Wennn ich ca 20 km in der Stadt unterwegs bin, wird der Motor nicht warm. Aussentemperatur liegt bei ca. 2 Grad minus.
Temperaturanzeige bleibt unterhalb der Skala, also kommt nicht mal in die nähe von 80 Grad.
Wenn der Zeiger doch mal etwas hoch geht, also bis zum ersten Strich der Skala, dann geht die Temperatur wieder runter sobald ich an einer Ampel anhalten muß. Heizug funktioniert deshalb auch nicht so richtig, das heißt das es ewig dauert bis der Innenraum warm wird. Es kommt bei voll aufgedrehter Heizung dann nur ein lauwarmes lüftchen. Bei Autobahnfahrt wird der Motor zwar warm, also Normaltemperatur, aber sobald ich wieder in der Stadt bin und an einer Ampel anhalten muß, sinkt die Motortemperatur wieder bis unterhalb der Skala.

Ach ja, Meriva A, 1,7 CDTI, Bj. 2008, ca. 30000 km gelaufen.

Habe zu diesem Thema bisher nichts im Forum gefunden.
Wäre schön wenn jemand einen Tipp dazu hätte.

Beste Antwort im Thema

Noch ein Nachtrag zum 1,7CDTi mit Zusatzheizer (Webasto) als werksmäßigem Extra. (2004):
Es wurde von Opel eine sog. Feldabhilfe gemacht, und jetzt sitzt unten auf der Mittelkonsole ein kleiner gelber Schalter.
Die ZH darf nur aktiviert werden (Knopf drücken), wenn man sicher ist, mehr als 10 min zu fahren, darunter nicht, weil die ZH dann verkokt.
(Qualm..)
Mal abgesehen davon, was das für eine Zumutung ist, funktioniert der ZH aber sehr gut. Unter 6°C wird der CDTi damit befriedigend schnell warm.
Der Tip mit der Umluft ist gut, aber so richtig gut erst bei Vorhandensein einer A/C, dann beschlagen die Scheiben auch kaum noch.
Der Thermostat ist insofern ein fieser Fehler. Es reicht eine geringe Leckage und schon wird er im Stadtverkehr nicht mehr richtig warm. Tritt das dann schleichend auf, so merkt man es erstmal nicht.
Aber was soll`s. Der sehr hohe Wirkungsgrad eines CDTi schlägt sich eben in einer geringeren Verlustwärmeerzeugung nieder, darunter "leiden" alle kleinen modernen Diesel.
Gruß Niels

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von korona


@overtaker, wieviel € wurden denn gegenüber einer echten SH eingespart? Zuheizer-damit kann man auch nicht in einen schön vorgeheizten CDTi einsteigen.
Iss wenigstens ein Zwangschalter mit bei, um bei Kurzstrecke dass lästige Ein u.Ausschalten zu unterbinden? Wei,l ohne, qualmts dann manchmal heftig, wie bei einem Motorbrand....

Moin!

Hat sich da eventuell mal einer mit ner Umrüstung zu ner vollwertigen SH beschäftigt?

Es gibt doch für X- Modelle fertige Umrüstsätze für relativ wenig Geld, soll heißen einer geht dafür mal Essen und nen andere macht dafür nen Wochenendausflug mit Übernachtung. 😉

Mfg Ulf

Wer hat denn schon einen reinen Kühlwasserzuheizer im Meriva?

Das kann ja nur ältere Modelle betreffen, wenn Quickheat mitbestellt wurde.

Ansonsten dürfte es, meiner Einschätzung nach, kaum jemand geben, der sich ausgerechnet nur einen Kühlwasserzuheizer nachgerüstet hat.
Da wird man doch konsequenterweise gleich eine vollständige Standheizung nachrüsten.

Mal ganz was anderes, hast Du mal geschaut, ob genug Kühlwasser vorhanden ist? sollte davon zuwenig sein, kann das auch diese Temperaturanzeigen veranlassen.
Ansonsten ist es aber auch echt so, das der 1,7cdti recht lange braucht zum warmwerden, nur das starke abfallen an Ampeln habe ich bisher nicht festgestellt.
Gruß Jens

Mal eine weitere Frage zum Thermostat:
Wo sitzt eigentlich der Thermostat beim 1,3 CDTI mit 75PS? Kann das wirklich stimmen, dass zum Wechsel des Thermostat die Werkstatt 2 Stunden braucht? Und dass der Wechsel rund € 300,-- kosten soll?

Ähnliche Themen

...den hier beschriebenen Thermostattest schon gemacht? Schon alles zum Thema kalter CDTi hier im MT schon gelesen?

@korona

Mein Zuheizer war ab Werk drin, da ich als gebrauchten gekauft habe, kenne ich den Preisunterschied nicht.

Einen Schalter gibt es normalerweise (leider) nicht, deshalb habe ich mir selbst einen Schalter am Sicherungskasten angebaut, der den Strom der Sicherung von Zuheizer / Zigarettenanzünder unterbricht. Kurzstrecke ist tötlich für das Ding.

@uller8

Ich war wegen einer Aufrüstung beim Bosch Service und bei einem Standheizungspezialisten. Beide meinten eine Aufrüstung wäre nicht möglich und falls doch nicht zu empfehlen, da der Zuheizer immer in einem bestimmten Bereich gelaufen ist. Wenn nun eine Standheizung draus wird, wird er anders betrieben, was kurzfristig zum Totalausfall führen kann.

@overtaker:
"....nicht zu empfehlen, da der Zuheizer immer in einem bestimmten Bereich gelaufen ist. Wenn nun eine Standheizung draus wird, wird er anders betrieben, was kurzfristig zum Totalausfall führen kann."

Kannst du zu dem "Bereich" näheres sagen?

...das kann ich so nicht verstehen,.. bestimmter Bereich gelaufen ist...,klar wird ein Zuheizer immer nur kurzfristig und nur mit laufendem Motor betrieben. Darum hat der ZH keine separate Spritleitung vom Tank und es gibt keine extra geschaltete Sprit- u.Wasserpumpe, soweit ich das noch zusammen kriege. Ein Brenner bleibt auch beim ZH ein Brenner. Sicher läuft der nur solange, bis der Motor 80° oder 60°erreicht hat und schaltet dann immer ab.

Mir machte der Boschdienst damals, nach meinen ersten Meriva-Erfrierungen sofort Angebote über alle Varianten des Umbaus. Leider, entschied ich mich für den FOH als SH-"Einbauer"am NeuGarantieWagen. Also ich kann die Webasto, vom Boschdienst eingebaut, nur empfehlen.

Der Umbau von ZH auf SH ist sicher nicht der PreisHit. Dann überlegen, wie lange man den Meri noch fährt.

Zitat:

Original geschrieben von korona


...den hier beschriebenen Thermostattest schon gemacht? Schon alles zum Thema kalter CDTi hier im MT schon gelesen?

Ja, schon gelesen. Laut Werkstatt wurde der Thermostat mittels Tech2 überprüft und der Thermostat bringt die Leistung nicht mehr. Gehört angeblich getauscht.

Mal eine weitere Frage zum Thermostat:

Wo sitzt eigentlich der Thermostat beim 1,3 CDTI mit 75PS? Kann das wirklich stimmen, dass zum Wechsel des Thermostat die Werkstatt 2 Stunden braucht? Und dass der Wechsel rund € 300,-- kosten soll?

Vielen dank Euch alle, die mir geantwortet haben.

Problem ist behoben, war doch der Termostat defekt.
Der hat wohl nicht mehr korrekt geschlossen.

Naja, weis noch nicht was es kostet, kulanzantrag ist gestellt.

Danke nochmal

Der Thred kann geschlossen werden.

Hallo,
habe scheinbar das selbe Proplem:
bin heute bei -8°C ungefähr 25 km landstarße mit Anhänger gefahren.
Gebläse auf warm Lüftung auf stufe 3.
Die Temperaturanzeige war immer nicht höher als 80°C gekommen habe dann angehalten und habe festgestellt das der Kühler warm ist.
Bin danach noch 5 km Autobahn gefahren und die Temperatur ging auf 90°C hoch und ist nach der Autobahn wider auf 80°C zurück.

Habe ein Importfahrzeug aus Frankreich, ich weiß das es beim Astra abhängig vom Land Verschiedene Thermostate gegeben hat (92°C und 89°C).

Ab wievielt Grad öffnend das vom Meriva eigentlich?

mit dem Umluftschalter mal experimentiert?
Also über den regele ich auch bei - 10°C in der Stadt mein Wärmegefühl.
A-die Motortemp. bleibt bei 80° und
B- die Warmluft pustet auch genug.
Geht natürlich bei feuchtem Innenraum und viel Einsteigen mit Schneefüßen nicht. Da hilft dann nur die SH durchlaufen lassen. Und das bei den heutigen Spritpreisen...1,37€ und kein
Bundeskartellamt tut was dagegen!😕

Im Fall von CorsaBmatrix, wo der Kühler bereits bei 80Grad Temperaturanzeige warm wird, würde ich es doch mal eher mit einem Thermostattausch versuchen.

Hallo Korona,
Nein die Umluft Funktion ist bei mir aufgrund dem Klassiker, Wellen Abbruch, dauerhaft deaktiviert worden!

Bin heute bei -9°C 50km Landstraße, Lüftung auf warm stufe 2, so mit 100km/h gefahren und die Nadel von der Temperaturanzeige hat sich nicht mal gehoben.
Bin daraufhin ausgestiegen und habe mal am Kühler gefühlt, also Seitlich wo der Übergang von Kunststoff auf die Alu Lamellen ist und der wahr warm.

Ist das Normal ?????????

Ist ein geringer Durchfluss immer da, oder schließt das Thermostat Ventil nicht mehr richtig???
Ein bisschen geht das Thermostat ja schon, Immerhin geht die Temperatur im Sommer unter schwerer Last nie über 95°C

ich setze mal voraus, dass der Flüssigkeitsstand stimmt.
Wenn dann bei unter 70Grad (Temperaturanzeige) der Kühler trotzdem warm wird, schließt der Thermostat offensichtlich nicht mehr richtig.

Wenn der Thermostat nicht vollständig schließt, kann er im Sommer durchaus ausreichend regeln.
Defekt ist er dann trotzdem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen