1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk6 & Fusion
  7. Motor wird heiß

Motor wird heiß

Ford Fiesta Mk6

Hallo liebe FoFi-Gemeinde... Habe hier einen 2003er 69PS Fiesta 1.3 Benziner, der mich zum Wahnsinn treibt.

Problem: Temperatur Kühlwasser nach ca. 6-8 KM so heiß, dass die Warnleuchte angeht. Heizung heizt bei Standgas nur mäßig, bei hoher Drehzahl auch nicht wirklich heiß und wenn, dann nur für ein paar Sekunden. Luft kann nicht mehr im System sein, habe ich zig Mal an fast allen möglichen Schläuchen entlüftet...

Folgende Bauteile wurden geprüft bzw. erneuert bis jetzt:

1. Wasserpumpe neu
2. Thermostat neu
3. Kühler komplett neu
4. Nochmal Thermostat neu und kompletter Wasserflansch, also das Thermostatgehäuse mit TempFühler neu
5. Heizungskühler durchgeprüft, Wasser läuft problemlos in beide Richtungen durch - ES GIBT KEIN REGELVENTIL IN DIESEM MODELL!
6. CO-Gehalt mit Tester geprüft - NULL Auffälligkeit, keine Veränderung der Testflüssigkeit
7. Gesamtes Kühlsystem drei mal gespült
8. Kühlerlüfter springt an, Läuft auch auf zwei Stufen

Kühlerschlauch bleibt nach wie vor unten kalt, oben lauwarm

Ich kann auch beim besten Willen keine Fremdteile im Kühlsystem feststellen...
Wenn ich den "Innenraumbereich" also den Heizungskühler aus dem Kreislauf nehme, bzw. überbrücke mit einem Schlauch, dann wird auch der Kühler warm - ABER NUR EINMAL - nach erneutem abstellen und kaltwerden, das gleiche Problem mit dem überhitzen... trotz abgetrenntem Wärmetauscher....

Wer kan mir denn mal ein paar nette, freundliche Ansätze für weitere Arbeiten geben??? Danke!!

Beste Antwort im Thema

Da ich nichts mehr hasse, als Threads ohne Lösungsergebnis nun abschließend: Ich hatte jetzt noch einmal Zeit mich um den Fiesta zu kümmern. Nach meiner Meinung öffnete das Thermostat nicht - oder nicht richtig. Kühlerschlauch oben und unten blieben immer kalt. Bei Last wurde er heiß und kochte dann auch mal über. Da es neu war, konnte ich einen Defekt daran eigentlich ausschließen. Also Gehäuse noch mal raus und angesehen. Das Thermostat bekommt den "Wärmeimpuls" von dem aus dem Wärmetauscher zurückfließenden heißen Wasser. Erst dann öffnet es und das Wasser kann dann durch den Kühler geleitet werden. Da auch der Heizungskühler nach meiner Meinung durchlässig war und nicht verstopft ist, habe ich - wie von "keineahnun" vorgeschlagen - zwei kleine Löcher in den kleinen "Thermostat-Deckel" gebohrt. Das hat tatsächlich zum gewünschten Erfolgt geführt. Ob nun noch Luft drin war, oder aber ob der Heizungskühler einfach doch teilweise zusitzt mag ich nicht beantworten. Durch diese kleinen Löcher bekommt das Thermostat nun die Heißwasserinfo von der "Vorderseite" und öffnet einwandfrei. Kühlerschläuche werden perfekt warm und dann springt auch bald der Lüfter an. 50KM im dritten Gang bei 120 gefahren, keine Probleme bis jetzt. Komisch nur, dass der untere Schlauch nach langer, schneller Fahrt fast kalt ist - Im Stand oder Stadtverkehr wird alles wieder warm. Kühlt der Fahrtwind das Wasser im Kühler so stark ab? Seltsam - Soll mir nun aber egal sein - ES LÄUFT WIEDER PERFEKT! Vielen Dank für Eure Hilfe und für die vielen Tips - vor allem den von "keineahnun"

32 weitere Antworten
32 Antworten

Innenraumluftfilter schon geprüft? Wenn der richtig zugesetzt sein sollte, bewegt sich auch über das Innenraumgebläse kein Luftstrom mehr. Und dann wird der Innenraumwärmetauscher auch seine Wärme nicht los. Also generell die Funktion der Luftstroms Innenraumgebläse mal nachvollziehen. Von der Einlassöffnung der Luft irgendwo in Nähe der Scheibenwischer/Wasserkasten (Laub, ) bis zu den Luftdüsen innen.

Ach so: So muss das in etwa aussehen, nur damit du mal ein Bild vor Augen hast.
http://www.chopperautomotive.com/.../coolant-flow.jpg

http://www.mazdatrucking.com/B2600i/Coolant/G6CoolantFlow.jpg
http://www.mazdatrucking.com/B2200/Coolant/F2CoolantFlow.jpg
http://www.angelfire.com/.../CoolantFlowF2.jpg

Das sind alles andere Motoren, aber das Grundprinzip sieht man ja daran.

Was am Ende noch bleibt: Temperaturfühler für die Innenraumanzeige und seine Verkabelung zum Motorsteuergerät (ECT-Sensor). Dafür mal diese PID auf den Tester holen. Und Fehlerspeicher Motosteuergerät und Kombiinstrument auslesen. Wenn da innen die Lampe angeht, muss er doch was hinterlegen und da sind danna auch Freeze Frame Daten dabei mit den jeweils aktuellen Umgebungsbedinungen, wie das MSG sie wahrnimmt.

Hallo hatte Das gleiche Problem mit meinen Fusion.4Wochen ständig in der Werkstatt.Dann hat ein Fordmechaniker mir gesagt.Ist das Thermostat.Ford baut da schon welche mit Kugelventiel.Gehen aber nicht immer.Nun hat mein Mechaniker auf seinen Rat ein kleines Loch ins Thermostat gebort. Fahre jetzt seit einer Woche inkl. steiler Bergstraße.Gab noch keine Probleme.Schade um die Haufen Teile wo ich schon erneuern hab lassen.MfG

Noch Anhang es hat sich trotz mehrfachen entlüften.(Vorne angehoben.) 3 Thermostaten neuer Wasserpumpe.Keilriemen u.s .w immer wieder Luft vor Thermostat gebildet,das es nicht geöffnet hat.

Da ich nichts mehr hasse, als Threads ohne Lösungsergebnis nun abschließend: Ich hatte jetzt noch einmal Zeit mich um den Fiesta zu kümmern. Nach meiner Meinung öffnete das Thermostat nicht - oder nicht richtig. Kühlerschlauch oben und unten blieben immer kalt. Bei Last wurde er heiß und kochte dann auch mal über. Da es neu war, konnte ich einen Defekt daran eigentlich ausschließen. Also Gehäuse noch mal raus und angesehen. Das Thermostat bekommt den "Wärmeimpuls" von dem aus dem Wärmetauscher zurückfließenden heißen Wasser. Erst dann öffnet es und das Wasser kann dann durch den Kühler geleitet werden. Da auch der Heizungskühler nach meiner Meinung durchlässig war und nicht verstopft ist, habe ich - wie von "keineahnun" vorgeschlagen - zwei kleine Löcher in den kleinen "Thermostat-Deckel" gebohrt. Das hat tatsächlich zum gewünschten Erfolgt geführt. Ob nun noch Luft drin war, oder aber ob der Heizungskühler einfach doch teilweise zusitzt mag ich nicht beantworten. Durch diese kleinen Löcher bekommt das Thermostat nun die Heißwasserinfo von der "Vorderseite" und öffnet einwandfrei. Kühlerschläuche werden perfekt warm und dann springt auch bald der Lüfter an. 50KM im dritten Gang bei 120 gefahren, keine Probleme bis jetzt. Komisch nur, dass der untere Schlauch nach langer, schneller Fahrt fast kalt ist - Im Stand oder Stadtverkehr wird alles wieder warm. Kühlt der Fahrtwind das Wasser im Kühler so stark ab? Seltsam - Soll mir nun aber egal sein - ES LÄUFT WIEDER PERFEKT! Vielen Dank für Eure Hilfe und für die vielen Tips - vor allem den von "keineahnun"

Ähnliche Themen

Zitat:

50KM im dritten Gang bei 120 gefahren, keine Probleme bis jetzt. Komisch nur, dass der untere Schlauch nach langer, schneller Fahrt fast kalt ist. Kühlt der Fahrtwind das Wasser im Kühler so stark ab?

Jepp, das tut er. Mach mal bei 120 km/h ein Fenster auf und halt die Hand raus. 🙂

So ein Kühlsystem muss auch bei P_max funktionieren, was du bei 120 km/h in der Ebene noch nicht erreicht hast - selbst im dritten Gang nicht.

Fahrwiderstand bei 120 km/h sind ca. 20 kW. Das wären 20 kW mechanisch vom Motor. Bei Wirkungsgrad 25% ca. 60 kW thermisch. Im dritten Gang durch innermotorische Reibung (höhere Drehzahl des Motors, höhere Erwärmung im Getriebe) sicherlich etwas mehr.

Dein 70 PS Motor gibt aber bis zu 51 kW mechanisch ab, an Steigungen und/oder mit Zuladung auch nicht erst bei v_max. Das wären dann etwa 150 kW thermisch. Und den Teil, der davon durch den Motorkühler geht (viel Wärme geht ja auch am Auspuff raus) muss es wegkühlen, nicht nur jetzt bei ca. 5-10°C Außentemperatur, sondern auch bei 35°C Außentemperatur.

Automobilhersteller testen Kühlsysteme übrigens an relativ starken, langen Steigungen mit voller Zuladung und Anhängelast hinten dran und im Sommer. In den niedrigen Gängen.

Zitat:

Im Stand oder Stadtverkehr wird alles wieder warm.

Das ist wichtig. Dann ist also auch der Motorkühler gut durchgängig.

Die Sache mit den nötigen Löchern im Thermostatdeckel kann ich ja immer noch nicht richtig nachvollziehen. Warum laufen so viele Fiesta MK6 1.3 mit Thermostaten ohne die Löcher?

Thermostat-Gehäuse richtig rum dran? Thermostat innen in richtiger Orientierung drin? Schläuche alle richtig angeschlossen? Ich kann mir vorstellen: wer da versehentlich was vertauscht, der braucht dann eben den Workaround. Oder nicht richtig entlüftet gewesen.

Thermostat passt nur in einer Richtung, auch das Gehäuse ist nur in einer Richtung anbaubar. Die Schläuche passen auch alle - Hatte ja zwischenzeitlich noch einen anderen Fiesta als "Gegenstück" hier. Da kann man nichts falsch machen. Wie ich schon schrieb bekommts Thermostat das warme Wasser von "hinten" - vom Rücklauf vom Heizungskühler. Wenn der zusitzen würde, dann kommt dort ja auch so gut wie kein Wasser an - folglich öffnet das Teil nicht und der Kreislauf durch den Kühler wird nicht freigegeben... Also entweder Heizungskühler zu - wobei er ja nun einwandfrei heizt - vorher ja auch schon, nur es hat ewig gedauert bis es innen warm wurde - oder eben irgendwelche Luft die ich in allen Versuchen nie ganz rausbekommen habe...

Guten Abend,

ich habe momentan ein Problem, welches möglicherweise größer als ich dachte, hoffe sehr dass ihr mir bisschen helfen könnt... Es wäre super!

Und zwar ich habe auch einen FoFi Mk6, Benziner 80 PS.
Seit dem ich das Auto habe (1 Jahr 4 Monate) verliert es immer Kühlflüssigkeit, aber nicht sehr stark. Jedes halbe Jahr muss ich einmal nachfüllen, ca. 300-400ml. Seit ca. 4 Monaten besonders schnell: Nach ca. 400-500 km muss ich von min auf max im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Jetzt habe ich einen Riss im Ausgleichsbehälter entdeckt, wo die Flüssigkeit ausläuft. Zuerst habe ich an einen neuen Behälter gedacht, ist ja nicht sooo teuer.
Allerdings lese ich im Internet dass die Ursache des Problems möglicherweise wo anders liegen kann, und zwar an defekter Zylinderkopfdichtung.
Was soll ich an der Stelle machen, eurer Meinung nach? Soll ich den Behälter einfach tauschen und weiter gucken oder soll ich schon mit CO-Wert-Messen und so zuerst probieren, um festzustellen ob ein Problem mit Zylinderkopfdichtung besteht? Leider kann ich beide nicht selbst machen da ich absoluter Laie bin. :-(
Für mich sind sie zwei total unterschiedliche Probleme mit unterschiedlichen Kosten. Ein Zylinderkopfdichtung wäre Totalschaden während ein kaputter Behälter noch akzeptabel ist. Bevor ich irgendwas unternehme wäre auf jeden Fall Meinung von Experten etwas hilfreiches.

Vielen Dank für eure Infos im Voraus
VG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riss im Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit - Zylinderkopfdichtung?' überführt.]

Der Ausgleichsbehälter wird mt der Zet spröde und reißt. War bei meinem 06er auch schon und kommt bei dem Modell häufiger vor.
Kostet bei Ford so 22€, bau nen Neuen ein und gut ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riss im Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit - Zylinderkopfdichtung?' überführt.]

Es gibt ein fluoreszierendes Mittel für das Kühlwasser, um mit einer UV Lampe Lecks zu finden.

Und dann kann man das Kühlwasser untersuchen, ob Öl drin ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riss im Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit - Zylinderkopfdichtung?' überführt.]

War bei mir auch porös und gerissen. Mach doch erstmal nur den Behälter neu und beobachte den Kühlmittelstand.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riss im Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit - Zylinderkopfdichtung?' überführt.]

Ist bei meinem auch gerissen - getauscht fährt immer noch. Nicht verrückt machen lassen.
P.s Tausch den Deckel gleich mit die können auch kaputt gehen. Bei zuviel Druck lässt der Deckel Druck ab.

Man braucht kein flurezierendes UV mittel um bei dem Kühlsystem Lecks zu finden! Wasser findet man immer bzw wird abgedruckt. Im Kühlsystem hat nur Wasser und Konzentrat zu suchen. Nichts anderes!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riss im Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit - Zylinderkopfdichtung?' überführt.]

Vielen Dank für eure Hilfe. Ich werde wohl das machen wie ihr sagt, also neuer Behälter.
Könnt ihr bitte kurz beschreiben wo die Ablassschraube für Kühlflüssigkeit sich befindet?
VG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riss im Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit - Zylinderkopfdichtung?' überführt.]

Heutzutage macht man unten eine Schlauchschelle ab, oder?

Aufpassen! Es gibt Motoren, die vertragen nicht jede Kühlflüssigkeit wegen Alu!! Ich weiss nicht, was Du brauchst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riss im Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit - Zylinderkopfdichtung?' überführt.]

Brauchst nicht ablassen.
Saug den Behälter leer z.b durch eine spritze , Schlauch , dosierflasche. Kannst auch zu Not das einfach ablassen aus den Behälter da sind vllt 200-300ml drin. Wenn du den Behälter leergesaugt hast , am besten durch ein Helfer den unteren Schlauch noch oben halten. Dann gleich neuen Behälter auf den unteren Schlauch drauf und fest machen. Dann spart man sich vieles

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riss im Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit - Zylinderkopfdichtung?' überführt.]

Hi,

da ich in der letzten Zeit sehr viel Wasser nachfüllen musste, würde ich jetzt die Kühlflüssigkeit einfach wechseln wenn es geht, nicht dass die Flüssigkeit zu viel Wasser in sich hat und im Winter Probleme machen wird... Oder seht ihr an der Stelle eine andere Möglichkeit?
Wisst ihr zufällig wieviele Liter Kühlflüssigkeit im FoFi sind bzw. welche ich dafür benötigen würde?
Danke

VG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riss im Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit - Zylinderkopfdichtung?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen