Motor wird heiß, beide Lüfter laufen nicht

Smart Fortwo 451

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Smart Fortwo 451 CDI. Der Motor wird heiß, aber keiner von den Lüftern springt an. Weder der vom Ladekühler, noch der von der Motorkühlung. Den vom Ladekühler habe ich ausprobiert externen und ist normal gelaufen. Sicherungen sind auch okay. Ich war bei 2/3 Werkstätten und keiner wollte sich mit dem Auto befassen. Sie meinten, dass Smart komplizierte Fahrzeuge sind. Ich wäre dankbar für jeden Tipp.

13 Antworten

Bei den jetzigen Außentemperaturen wird ein CDI Motor eigentlich nicht so heiß dass da die Lüfter anspringen.
War zumindest bei meinem 450 CDI so.

Ich fahre den 451 cdi 54ps Thermostat neu. Der wird bei solchen Temperaturen nicht so warm das der Lüfter einen Grund hätte zu kühlen.

Woher ist deine Info das der Motor heiß wird? Hast du die Temperatur ausgelesen?

Bei mir würde der Lüfter vorne bei 104°C anspringen und bei 124°C die Warnlampe. Das weiß ich aber nicht weil das schon passiert ist sondern nur weil ich den Thermofühler durch einen Poti ersetzt habe und es ausprobiert habe. Selbst im Sommer kommt bei mir der Lüfter vorne nicht.

Wann der Ladeluftkühler kommt habe ich noch nicht prüfen können, das weiß vielleicht jemand anderes hier.

Zitat:

@einfach_ICH schrieb am 9. Dezember 2023 um 08:30:48 Uhr:


Wann der Ladeluftkühler kommt habe ich noch nicht prüfen können, das weiß vielleicht jemand anderes hier.

Der Lüfter des Ladeluftkühlers ist ansauglufttemperatuabhängig, nicht von der Motortemperatur.

Und der läuft beim cdi sogar im Sommer nur selten, im Winter so gut wie nie.

Da kann der Motor bei Problemen mit dem Kühlsystem vor sich hin köcheln, wird dieser Lüfter nicht zwangsläufig anlaufen.

Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Das erste Mal als die Störung aufgetaucht ist, hatte ich einen Leistungsabfall und laut Werkstatt Diagnosegerät war es der Turbolader und das Abgasrückführungsventil. Die Werkstatt, die nicht so spezialisiert war, hat daraufhin den Druckwandler Abgassteuerung, das Magnetventil Druckwandler und den Drucksensor Saugrohrdruck ausgetauscht. Danach lief er ca 2 Monate einwandfrei, aber ich hatte auch keine langen Fahrten gemacht. Bei der nächsten langen Fahrt kam dann wieder die Störung. Angeblich wieder Turbolader und Abgasrückführventil. Wir haben daraufhin den Unterdruckschlauch vom Bremsverstärker zum Turbolader und das Abgasrückführventil ausgetauscht. Zusätzlich habe ich mir ein OBD2 Diagnosegerät besorgt und es auf der utobahn getestet. Hierbei kam dann raus, dass die Temperatur auf 120 Grad gestiegen ist. Mir ist aufgefallen, dass ab einer Temperatur von ca. 110 Grad die Leistung plötzlich abfällt. Sinkt die Temperatur wieder, ist die Leistung wieder da. Daraufhin bin ich wieder in die Werkstatt, wo das Auto an ein anderes Diagnosegerät angeschlossen wurde. Dieses zeigte an, dass beide Lüfter ( Turbolader- und Motorlüfter) eine Störung aufweisen. Der Werkstattleiter hat versucht die Lüfter direkt über das Diagnosegerät anzusteuern, was aber nicht funktioniert hat die Sicherungen waren aber in Ordnung. Den Turboladerlüfter haben wir ausgebaut und extern zum laufen gebracht. Am Lüfter selber kann es also nicht liegen.

Ähnliche Themen

Grade mal in einem anderen Forum gefunden:

Zitat:

Lüfter vorne springt an wenn
-Wassertemperatur >105°C oder Klimaanlage eingeschaltet

Lüfter hinten springt an 
-Ansauglufttemperatur  >50°C

Ich würde mich auf jeden Fall erst mal auf den vorderen Lüfter konzentrieren, denn der ist für den Motor relevant, der hintere für die Ladeluft kann eigentlich keinen größeren Schaden erzeugen, wenn er nicht läuft.

Der vordere Kühlerlüfter muss eigentlich bei Einschalten der Klimaanlage ebenfalls anlaufen, wenn eine vorhanden ist.

Ist das ein 54 PS cdi oder ein 45 PS cdi?
Hintergrund davon ist, daß beim 54 PS sehr oft der Abgaskühler der Abgasrückführung intern undicht wird und das Kühlmittel dadurch durch den Motor gejagt wird.

Das Fahrzeug ist Baujahr zwölf und hat 54 PS.????

Was spricht denn der Kühlmittelstand?
Hat zwar jetzt keinen direkten Zusammenhang mit dem Lüfter, aber der Abgaskühler ist beim 54 PS ist wirklich ein Sorgenkind erster Güte. Der jagt nämlich das Kühlmittel durch die Zylinder, wenn er defekt ist. 🙁

Kühlmittel passt, wenn ich bis 100 Km/h fahre läuft alles normal, Heizung ist okay, und die Temperatur steht unter 100°. Das Fahrzeug verliert die Leistung erst wenn die Temperatur über 110° steigt. Wie kann ich denn den Lüfter vorne testen, ohne ihn ausbauen zu müssen. Kann mir jemand ein Tipp geben.

Irgendwas stimmt da nicht, bei Autobahntempo geht son Lüfter eigentlich gar nicht an, da bringt der Fahrtwind mehr Luft als jeder Lüfter, eigentlich dürfte der nur im Stau oder bei längeren Ampel Stopps anlaufen.
Kann das sein dass da vielleicht irgendwo Luft im System ist und das Kühlwasser dadurch nicht richtig zirkulieren kann?
Was mir noch einfällt, die 54er CDIs hatten eine Zeit lang Probleme mit dem Notlaufprogramm, ich bekomme es aber leider nicht mehr zusammen wodurch das ausgelöst wurde.

Vielen lieben Dank, Leute. Ich habe von einem Nachbar einen Tipp bekommen, dass bei uns in der Nähe eine Autolackierer ist der sich mit Smart Motoren sehr gut auskennt, Er kann erst ab 8. Januar mal das Auto anschauen. Mal sehen, was daraus kommt.

Also der Lüfter sollte auf Dauerlauf stehen wenn der Stecker vom Thermosensor im Thermostat abgesteckt wird. Sollte der dann nicht anspringen stimmt da was nicht.

Wenn man den Sensor vorsichtig heraus zieht sollte da keine Luft sein.

Ich denke auch eher an Luft im Kühlsystem oder eine WaPu die nicht fördert.

Vielen lieben Dank für den Tipp Mann. Ich schaue es mir morgen an, ob ich da was machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen