Motor wird auf der Autobahn zu kalt...
Sorry falls es dieses thema schonmal gab, aber die suchfunktion funzt bei mir igrendwie nicht mehr...zeigt nurnoch googleseiten.
Also mein Polo hat folgendes Problem.
Bei moderaten Temperaturen im 2-steiigen Bereich ist mit der Motorkühlung alles im Lot.
Aber seit 5 tagen is es bei uns morgens immer unter 0°C und ich fahre jeden Morgen:
5km Bundesstraße - 2km Stau - 10Km Autobahn - 3km Bundesstraße
Nun ist das Problem, dass die Temperaturanzeige erst immer im Stau ihre Grundposition verlässt und dann binnen 2 Minuten bei 90Grad ist (so wies sein soll)
Sobald ich dann den Stau hinter mir habe, und ca 90-100 fahre kann man der Motortemeratur fast beim Fallen zugucken
(ich Fahre generell ohne Heizung wegen meinem TFT und dem Radio was nun in den Lüftungsschacht ragt)
Erst auf dem letzten Stück Bundesstraße (60-70km/h) kann sich dann die Anzeige auf ca >70Grad halten, bzw. fällt auf den letzten 3 km nicht mehr so rapide.
Stört mich jetzt persönlich nicht soo sehr, weil austaschmotoren bekommste ja fast geschenkt, aber der Verbrauch steigt auf fast 10Liter und er zieht etwa so wie ein Trabi mit Wohnwagen, weil der Motor fast im blauen Bereich der Anzeige läuft!
Fahre ich schneller als 100, fällt die Anzeige noch schneller, bis ganz auf Null...
Wieso? was kann man da machen?
Oder ist das normal? Bin immer skeptisch, weil hab Montagsmodel!
Danke schon im Vorraus!
Kai
11 Antworten
Hi,
das hatte meiner auch letztes Jahr um diese Zeit.
VW tippte auf kaputtes Thermostat, aber es wurde nach dem Wechsel nicht besser. Danach suchten sie weiter und fanden eine kaputte Wasserpumpe. Dadurch hat sich das Wasser nicht mehr umgewälzt. Oben wars immer heiss und unten immer kalt. Nur die Temperatur in der Mitte schwankte. Bei Stau oder langsamer Fahrt "dehnte" sich sozusagen die Wärme von oben aus und bei schneller Fahrt "dehnte" sich dann das kalte, durch den Fahrtwind abgekühlte Wasser von unten her im Kreislauf weiter aus.
Soweit zu meiner Theorie. Da ich 2 Wochen so rumgefahren bin, war auch noch die Zylinderkopfdichtung kaputt.
Mein Tipp: Thermostat und Wasserrpumpe testen oder testen lassen in einer Werkstatt.
Gruss
In 80 % der Fälle ist es das Thermostat. Das blockiert in Stellung offen, d. h. das Wasser läuft immer durch den Kühler und der Motor kann nicht warm werden. Normal läuft es erst durch einen kleinen Kreislauf (Motor+Wärmetauscher Heizung). Erst bei erreichen einer gewissen Temp. öffnet das Thermostat den Durchfluss zum Kühler. Das Thermostat kann auch wieder schließen, sofern die Temp wieder fällt, eben auf der AB im tiefsten Winter. Da es bei Dir blockiert, hast Du immer die größtmögliche Kühlung, einerseits ist das besser als wenn der Thermostat in Position zu bleibt (Überhitzung), andereseits hast Du Mehrverbrauch und Dein Motor erreicht nie die richtige Betriebstemperatur. Thermostat kostet 10 -15 Euro, der Austausch dauert ca. 30 Min. für ungeübte. Musst nur Kühlmittel ablassen, der Rest ist simpel. Ist das Problem dann immer noch, kann es auch die Pumpe sein, ist aber eher unwahrscheinlich.
Ich hab das selber mal getauscht, kann dir gerne ne Anleitung senden.
Gruß,
Tom
hi!
Also ich hab nun erstmal 2 der 3 rippen meines kühlergrilss mit panzerpape zugeklebt, damit der kühler nicht zu viel fahrtwind bekommt.
die motorinstrumente behalte ich natürlich penibel im auge und dreh sofort die heizung auf, wenn der motor über 90grad zu gehen droht, klappt bis jetzt ganz gut, aber keine lösung.
wenn du du mir eine beschreibung zum wechsel des thermostates geben kannst, wäre natürlich genial!
Danke schonmal im vorraus!
Kai
ich würde mal empfehlen statt immer nur tiefer breiter lauter auch mal schneller in die werkstatt zu fahren.
Ähnliche Themen
hiho
jo ist auch meine meinung aber das sieht ja keiner wenn man vor der eisdiele oder vorm mäces rumprollt.
}}Thermostat{{
Und Freaks und Stummel, Yoah, richtig, hauptsache es Brüllt, ob aber Technisch alles stimmt?!?! Natürlich nicht, kein Geld!
}>Plastik vor Technik{<
😉
Hatte ich vor kurzem bei meinem Passat das gleiche Problem. Bei mir war auch der Thermostat im Eimer, dessen Wechsel hat allerdings sofort Abhilfe geschafft. Du solltest das auch schleunigst anstellen, sonst nimmt der Motor das auf die Dauer übel. Bei Deinen Symptomen kann es eigentlich nur der Thermostat sein.
Da der Motor ständig im Kaltlauf arbeitet, wird das Gemisch überfettet, somit steigt der Verbrauch. Wenn die Betriebstemperatur nicht erreicht wird, steigt auch die motorinterne Reibung, damit auch der Verschleiß.
Stell´ das so schnell wie möglich ab, bevor noch irgendwas verreckt.
Grüße,
Oliver
was seid denn ihr für welche?
da ich jeden tag 15km zur arbeit fahren muss und men vw-händler am wochende nix macht, musste ich mir erstmal nen leihwagen organisieren...was geht denn mit euch?
Ich kanns mir aber bildlich vorstellen, wie ihr mit euren sitzbezügen, ranzig getönten scheiben und chromradkappen vorm macces steht und techno aus eurem tevion radio klirrt...aber hauptsache die techhnik ist einwandfrei, serviceheft von mama, ne?
das war jetzt genau so dummes gelaber wie ihr von euch gebt...habt ihrs gemerkt?
ey, wenn ihr nix vernünftiges beizutragen habt, dann lasst es doch bitte einfach bleiben...
Danke @gaston73, für seine sinnvolle und fundierte anwort auf meine frage.
Ps: polo nun in werkstatt, weiß ja nicht, was ihr den ganzen tag macht, aber scheinbar nix wenn ihr immer sofort in die Werkstatt fahrt, aber es gibt menschen die müssen arbeiten und dann tuts auch ein bischen panzertape um den motor zu schonen!
Ich hatte mal das gleiche Problem mit der Temperatur. Nun hatte ich keine Lust bei -10 Grad nasse an der Hütte rum zu schrauben, denn solche Niedlichkeiten treten ja logischer weise immer dann auf wenn es kalt wird. Ich habe dann zwischen Kühler und Kühlergrill ein Stück dicke Pappe geklemmt das denn kalten Fahrtwind abfällt. Das ging sehr gut, die Temperatur stand wieder wie immer.
Im Sommer habe ich dann das Thermostat gewechselt und hatte bis heute meine Ruhe.
Morgäään!
Bei mir wars auch so....fast die selben symptome! Aber, unter der fahrt haste richtig zuschaun können, wie der zeiger von mittelstellung gaaaaanz stetig in richtung kalt fiel...naja...sobald er stand wurde er super warm! ^^ Habe auch erst so a Kunststoff-platte vorne zwischen Stoßstange und Kühler gesteckt...ging ganz gut...und...beim ersten termin bin ich dann in die werkstatt! Thermostat war auch ca. 15 min. ausgewechselt...nebenbei gleich noch ölwechsel gemacht und kühlerflüssigkeit getestet...bis -30 ° ^^. najoa..zurück zum thema. wenn dus thermostat selbst austauschen willst, musst du aufpassen! des wird von so nem kleinen plastikteil gehalten. (so ne kleine plastiknase, die anscheinend wieder mal absichtlich eingebaut wurde, um zu brechen.....) naja, bei mir hats zum glück hinghaut...aber..musste aufpassen! die dinger sind meistens nicht gleich lieferbar und ohne das, kannst dein thermostat nicht einbaun! Ich geb dir den tipp: geh in die werkstatt, lass es von denen machen und am besten schau einfach dabei zu! kannste noch ein bisschen quatschen und mehr oder minder nichts falsch machen! und...dann bist es nicht du, der sich mit kühlwasser vollspritzt...^^
MFG michi.
P.S. bei mir isses auto nicht billig und die technik ist auch noch in ordnung...sowas solls auch geben.... (ok, hab halt kein checkheft..aber..wozu? ;-)) )
welche vw werkstatt arbeitet denn nicht samstags. und außerdem wenn mann son tiefer breiter usw karren fährt sollte man zumindest in der lage sein 5schrauben auf und wieder zu zu drehn.