motor will nicht starten

Mercedes A-Klasse W168

Hallo leute, es geht um eine a klase 140 bj. 98 Startet nicht mehr.. anlasser dreht zwarund mann hört auch wie er ab und zu mal zündet aber er will einfach nicht. habe schon versucht mit nem zweiten auto zu überbrücken um den anlasser schneller drehen zu lassen hilft aber auch nicht.. habe auch nebenbei mit startpilot versucht auch nichst..

Fehlee auslesen ist momentan unmöglich. Woran könnte das liegen?

ot sensor .. dann würde er ja garnicht zünden..

Benzinpumpe.. auch nicht würde ja dann auch hicht zünden

Gibt es irgendwelsche bekannte krankheiten bei dem?

danke. Djani

30 Antworten

Zitat:

@djaninora schrieb am 26. Dezember 2014 um 16:53:10 Uhr:


den druck kann ich leider nicht messen habe die düsen ausgebaut und bei allem sieht der druck und der sprühfilm sehr gut aus auf allen gleich..
ja zuer pumpe weis ich nicht was ich sagen sol das hab ich nähmlich nicht erwähnt undzwar wenn ich die batterie anklemme ist prmament ein summen zu hören kann nicht feststellen woher genau aber so richtung wasserkasten glaub ich.. mach ich die zündung aus wirds leiser zündung an wirds lauter und hört nicht auf bis ich die batterie abklemme. habe schon sicherung und relais der kraftstsoffpumpe ,steuergerät ect gezogen kein unterschied.

mein nächstes ziel wäre steuerzeiten überprüfen. ist das sehr umständlich bei dem? braucht mann einhe hehebühne und geht das so?

Dieses Summen, könnte das von der Servopumpe kommen? Bitte mal lokalisieren. Die Benzinpumpe sitzt im Tank, also mittig unter dem Auto.

Du machst Dir viel zu viel Arbeit mit dem ganzen Aufwand, den Du betreibst! Wie gesagt, ich vermute, Du bist schon ein wenig älter und versuchst, so wie früher zu reparieren ... stimmt's oder hab' ich recht? 😉

Steuerzeiten ist aufwändig, ca. 1 Stunde Ansaugkrümmer etc. wegbauen. Geht aber ohne Bühne. Nur ist das derzeit unnötig!

Nochmals, womit wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, bitte genaue Angaben, welche Komponenten wurden ausgelesen und was stand drin - einen leeren Fehlerspeicher bei einem W168 habe ich noch nie gesehen!

Der NWS ist noch wichtig. Wichtiger als KWS.

Ja

Es ist auch nicht doof, sich auf alte Tugenden zu besinnen. Ich durfte letztens im Notdienst zu einem 190r, der auch nicht wollte. Auslesen bringt einen da nicht nach vorne. Da kannste auch keinen 20-jährigen hinschicken.

Zitat:

@Jan81 schrieb am 27. Dezember 2014 um 06:43:28 Uhr:


Es ist auch nicht doof, sich auf alte Tugenden zu besinnen. Ich durfte letztens im Notdienst zu einem 190r, der auch nicht wollte. Auslesen bringt einen da nicht nach vorne. Da kannste auch keinen 20-jährigen hinschicken.

Ich bin ja auch die alte Generation -als ich gelernt habe, gab es noch keine Fehlerspeicher. Trotzdem ist Dein Spruch -an dieser Stelle- unangebracht. Eine A-Klasse ist nun mal kein 190er, sondern einige Generationen neuer. Ich verstehe durchaus die Vorbehalte gegen die "Fehlerspeichermanie" - auch mir sind diese Gefühle nicht fremd gewesen. Aber: Die Ursachen für das hier beschriebene Problem können vielfältig sein und liegen in der Regel an Komponenten, die im Fehlerspeicher erfasst werden.

An dem völlig unnötigen Aufwand, der bislang bereits erfolglos betrieben wurde, sieht man aber doch relativ gut, dass es so nicht oder nur schlecht funktioniert. Wobei eben das auch eine Frage geplanten Vorgehens ist.

Und zu einem geplanten Vorgehen gehört -eigentlich an allererster Stelle!- bei Problemen mit dem Motorstart das Auslesen des Fehlerspeichers. Ich habe das Gefühl, dass der Themenstarter diesen gar nicht ausgelesen hat.

Die letzte Komponente (worauf es wohl hinauslaufen wird) in der Kette ist dann das Motorsteuergerät bzw. der Luftmassenmesser darin ... aber da es die teuerste Komponente ist, kommt die eben zum Schluss.

Aber jeder wie er mag, ich schaue gerne weiter zu und bin auf das Ergebnis gespannt.

Ähnliche Themen

Ja, da hast du schon recht.Wer halt alles selbst machen möchte, aber keine SD zur Verfügung hat bzw kein Geld für eine vollständige Diagnose ausgeben möchte, geht halt den althergebrachten Weg. Ob das schnell, kostenneutral oder zielführend ist, sei dahingestellt.

Es geht aber auch ohne wirklich teure Sachen.
Für ca. 80 EUR bekommt man ein Interface, das -in Verbindung mit einem Laptop natürlich- am W168 (angeblich an allen Mercedes bis 2004) so gut wie alle Steuergeräte auslesen kann. VorMopf wie Mopf. Ist auch kein Geheimnis, findet man nach ein bisschen Recherche in den einschlägigen Foren. Für Selbstschrauber an modernen Autos ist eine gute Diagnosehardware (kein OBD2-Gelumpe) einfach Pflicht.
Nun sehe ich natürlich, freundlich ausgedrückt, ein gewisses Demotivationspotential darin, wenn mich jemand für dumm verkaufen will. Lügen kann ich gar nicht ab ... 🙁

Danke erstmal an alle es gibt folgende Neuigkeiten
Fehlerspei her ausgelesen mit den snap in tester dort stand Luftmassenmesser mit dem Steuergerät kombiniert!

Leider keine Nummer dabei

Habe das SG ausgebaut und den Luftmassen Messer überprüft dort sind 4 Widerstände alles noch sehr gut aus habe auch reingepustet und dabei mit Messgerät wieder stand gemessen der ändert sich wenn ich reinpuste aber das heißt ja sicher noch nicht. Habe das Steuergerät von einer andren A klasse ausgebaut und bei dem angeschlossen aber wie vermutet will er dann nicht dort erscheint dann die Meldung error Start.. Aber was könnt ihr mir zu der Fehlermeldung sagen?

Das ist doch alles Müll was du da machst! Aber wenn du eh schon alles Plan los aus einander Baust kannts du auch schauen ob sich die Steuerkette/Nockenwelle überhaupt noch dreht.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 27. Dezember 2014 um 22:54:13 Uhr:


Das ist doch alles Müll was du da machst! Aber wenn du eh schon alles Plan los aus einander Baust kannts du auch schauen ob sich die Steuerkette/Nockenwelle überhaupt noch dreht.

Was ist daran planlos erklär mal?

Motor startet nicht also zuerst ausgelesen zeigt null fehler.

Nach zündfunken und Sprit nach geschaut sowie kws Sensor was ist daran planlos? Und ich soll schauen ob sich die.Nockenwelle noch dreht? Ich finde eher das planlos.. Wenn sich die Nockenwelle nicht drehen würde dann würde der Starter den motor aber nicht so schön drehen können.

Zitat:

@djaninora schrieb am 27. Dezember 2014 um 22:18:22 Uhr:


Fehlerspei her ausgelesen mit den snap in tester dort stand Luftmassenmesser mit dem Steuergerät kombiniert!

Leider keine Nummer dabei

Lasse es mal vernünftig auslesen! Die Fehlermeldung kann man so nicht einwandfrei zuordnen.

Aber es deutet in Richtung LMM.

Zitat:

Habe das Steuergerät von einer andren A klasse ausgebaut und bei dem angeschlossen aber wie vermutet will er dann nicht dort erscheint dann die Meldung error Start.

Der Austausch des Steuergeräts ist in diesem Fall eine geeignete Try-and-Error-Methode. Vergiss das Durchmessen.

Ein Austausch des Steuergeräts mit einem gebrauchten Gerät ist (nur) unter folgenden Voraussetzungen möglich:

- gleiche Getriebeart (also AKS-AKS, Schaltgetriebe-Schaltgetriebe, Automatik-Automatik)

- gleiche Modellart (also Typ A140-A140 usw.)

- gleiche Technik (also beide Fahrzeuge mit oder ohne OBD-Lampe usw. - mithin sind die Fahrzeuge vor BAUJAHR<-nicht Erstzulassung! 03.2000 austauschbar)

Nur, wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, macht ein Versuch überhaupt Sinn - sonst spare Dir die Arbeit!

Der Start Error kommt daher, dass Du die Wegfahrsperre nicht mit umgebaut hast.

Neben dem Motorsteuergerät musst Du also auch das Wegfahrsperren-Steuergerät umbauen und den dafür passenden Transponder (also den vom Spenderfahrzeug) verwenden.

Das WFS-STG sitzt unter der Lenksäule, hinter der Lenksäulenverkleidung. Da muss man Einiges wegbauen, um dranzukommen (aber nicht das Lenkrad, das kann bleiben): Das Ablagefach unter dem Lenkrad muss weg.
Am WFS-STG befinden sich zwei Stecker, der eine ist der Hauptkabelbaum (CAN-BUS etc.) und der zweite geht zur Lesespule des Fahrzeugs.
Um grössere Arbeiten zum Ausprobieren zu vermeiden, verwendest Du die Lesespule vom Spenderfahrzeug - ich setze mal voraus, dass das zum Ausschlachten ist.
Zum Ausprobieren hängst Du das WFS-Steuergerät also nur an die im Fussraum abgelegte Lesespule und deponierst in dieser den Schlüssel vom Spenderfahrzeug - so dass das WFS-STG den richtigen Transponder liest.
Mit dem bisherigen Schlüssel kannst Du dann einen Startversuch unternehmen.
Kommt weiterhin "Start Error", dann stimmt was mit der Lesespule/Kabel/Transponder nicht.
Kommt kein "Start Error", aber es tut sich nix, dann stimmt eine der Voraussetzungen nicht. Fehlerspeicher gibt weitere Auskunft!
Springt das Auto an, dann herzlichen Glückwunsch.

Hallo speedy,
das hört sich logisch an ich werde es so mal ausprobieren
die andere a klasse gehört meiner schwester sie unterstützt das aber natürlich hafte ich alles werde also heute mal das wfs sg bei ihr mit ausbauen .

Das mit dem schlüssel musst du mir nochmal genauer erklären also mit dem alten schlüssel ist wohl nicht viell anzufangen
wie mach ich dass dann schloss umbaun ider?

So habe soeben das Steuergerät für die Wegfahrsperre und die lesespule ausgebaut war echt scheiß Arbeit in dem kalten Wetter aber naja ..
So wie geh ich jetzt genau vor? Soll ich jetzt das wegfahrsperren Steuergerät und die lesespule von dem anderen auto ausbauennund in dem jetzt umbauen und dann den normalen schlüssel wiedervetwenden? Geht das Oberhaupt weil es ja jetzt quasi ein fremder schlüssel ist oder?

Ich habe doch eigentlich alles weiter oben erklärt, ich weiss nicht, wie ich es besser machen soll. Ich versuche es einfach nochmal:

  • Motorsteuergerät + Wegfahrsperrensteuergerät + Lesespule aus dem Spenderfahrzeug ausbauen.
  • Motorsteuergerät ins kaputte Auto einbauen
  • Wegfahrsperrensteuergerät ins kaputte Auto nur anschliessen, hierbei aber die Lesespule aus dem Spenderfahrzeug anschliessen, auf den Boden im kaputten Fahrzeug legen und den Schlüssel vom Spenderfahrzeug dort hineinlegen.

Somit liest das Wegfahrsperrensteuergerät den Transponder in der Lesespule am Boden, der ja der richtige ist. Am Lenkrad dreht der Schlüssel vom kaputten Fahrzeug den Schliesszylinder.

Der Sinn ist, dass Du nicht das ganze Lenkrad und den Schliesszylinder umbauen musst, bevor Du nicht sicher bist, dass es wirklich am Steuergerät liegt! Wenn es dran gelegen hat, musst Du den ganzen Mist natürlich einbauen! Bei den Temperaturen??? Nee danke, wir hatten ganztags minus 4 ... 🙁

Eeeendlichhh fehler gefunden und behoben habe es so wie speedy sagte gemacht leider ohne erfolg das sg wird trozdem nicht erkannt das problem war der kabel von der zündspule der war weiter hinten zerquetscht unglaublich haha ich muss jetzt darüber lachen .... kabel durchgepitscht neu ader rausgezogen und verbunden dann gestartet hat erstmal bishen georelt und dann ist er angesprungen .. probefahrt gemacht wunderrbaaar 🙂 ich fass es nicht was für kleinigkeiten bewirken kònnen. Danke an euch alle und ein guten rutsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen