Motor wechsel aber nicht einfach

Opel Omega B

Guten Morgen Leute,
mein Name ist Marco, in einem anderen Forum meinte man das man mir helfen könnte. Ich bin stolzer Besitzer von zwei Omis. Beides X20XEV, Bj 97, Klimaanlage etc, einer Schalter, einer Automatik. Aaaaaaber:

Vom ersten (Schalter) hat mich der TÜV geschieden und vom zweiten (Automatik)... ein Motorplatzer, Pleuel hab ich dann auch auf der Straße wieder gefunden. Der Begriff Kolbenfenster hat somit eine ganz neue Bedeutung bekommen.

Jetzt das Naheliegende, den Motor vom Schalter in den Automatik. So weit so gut.
Meine Kenntnisse beschränken sich dahingehend auf Manta und Ascona B mit den 2,0 CIH Motoren die wir vor 20 Jahren mal umgebaut haben und das wars dann auch.

Meine Fragen jetzt:
Wie kriege ich die Motoren los?
Passen die ohne weiteres untereinander an das jeweils andere Getriebe?
Wo muss ich welche Schraube suchen um vor allem das Automatikgetriebe vom Motor zu trennen?
Können Klimakompressor und Servopumpe im Fahrzeug verbleiben? Denn, oh wunder, die Klima im Automatik funzt noch.
Gibt es irgendwas worauf ich achten muss?

Hab ich was vergessen?

Zu Ausstattung, Scheune mit Kettenzug, Böcke und normal gefüllte Werkzeugkisten.

Über ein paar gute Hinweise würde ich mich echt freuen.

LG
Marco

Beste Antwort im Thema

Na das ist doch Lego, selbsterklärend und selbstlernend.
Einziger Unterschied der Motoren ist, bei gleichen Baujahren, das Kurbelwellen Halslager (Pilotlager).
Das muß beim Umbau in den AT aus dem Schalter Motor entfernt werden.

Wenn du die Klima befüllt lassen willst, bau den linken Motor- und den Klima-, Servo-Träger im Motorraum ab und hänge die Aggregate und Leitungen mit Draht in Richtung Batterie Podest hoch, aus dem Weg und sichere den Klima-kühler mit einer passenden Sperrholzplatte gegen Beschädigungen.
Geht, ist aber ne Friemelei.

Mit leerer Klima geht es sehr viel schneller nach oben raus.

Besser, schneller, einfacher ist es immer, das Aggregat und Getriebe komplett auf der Vorderachse zu belassen, diese zu lösen und auf einer Palette lagernd das Fahrzeug drüber zu heben. Dann kommst du ohne Anstrengung an alle Schrauben ran und kannst vernünftig arbeiten. Dann vermeidest du auch Verkantungen vom Getriebe/Wandler die den Simmerring am Getriebe beschädigen könnte. Anschließend ist dann aber immer eine Achsvermessung Bedingung.

In einer Selbsthilfe auf einer Bühne ist das eine sichere un einfache Sache, aber in der Garage mit Kettenzug oder Motorkran ist es unpraktisch und gar alleine, zu dem dann wirklich eine Pulerei, die keinen großen Spaß macht.

Der Motoren-ausbau, ob mit oder ohne Getriebe, ob nach oben oder unten heraus, ob beim R4 oder V6, ist hier schon sehr oft in allen möglichen Varianten be- und durchgesprochen und beschrieben worden.

Wühl dich mit Hilfe der Suchfunktion auch mal ausgiebig durch die Historie .
Ansonsten ist es ein wirklich simples Unterfangen und bedarf weder Spezial-Werkzeuge noch großartiges Fachwissen.

Mit Fleiß und Freude an der Sache, dem passenden Werkzeug und Bühne, vielleicht noch einem zweiten Mitschrauber, ist das in acht bis zehn Stunden erledigt. Also ruhig ein komplettes Wochenende einplanen.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Marrau ,hast Du auch ein paar Bilder evtl geschossen von deinem Projekt .
ist ja manchmal nützlich für andere Mitmenschen !

mfg

Viel Erfolg !!!

Sitze grad davor und krieg eine Krise nach der anderen. Häng mich grad an den beiden Auspuffschrauben auf. Kat und Mittelschalldämpfer verbindung und ich such das Loch wo ich den Wandler abschrauben kann. Ich wünschte ich hätt ne Grube oder ne Bühne. Fotos mach ich gleich mal.

Handy-
die beiden Schaben M8 bekommt man nie auf, Flex oder Eisensäge!
hat man eine davon auf kann man
evtl den Gussflansxh drehen um besser dranzukommen an die ander.

Öffnung zum Zugang für die 6 Wandlerschrauben ist auf der Fahrerseite des Motors unten, unterhalb des Entlüftungrohres was vom Block hoch zum Ventildeckel geht mit einem 90 Gradgummibogen.
Kat versuchen irgendwie aufzuhängen damit das Flexrohr nicht abreißt!
viel Erfolg

Jo, ist alles runter. Schrauben hab ich aufgemeisselt. Ging auch. Das Loch hab ich gefunden, ist direkt neben nem anderen Loch, Fotos folgen. Alle sechs Schrauben sind raus. Maaan, wartungsfreundlich ist anders! Den Wandler hab ich aber nicht geschoben bekommen. Noch nicht, musste feierabend machen.
Setz mich gleich an den PC, dann lad ich mal Fotos hoch, vom Handy aus ist das doof.

Ähnliche Themen

man kann auch den Wandler mit einem Schraubenzieher durch das untere Loch in der
Getriebeglocke hochheben und dann durch das Loch der Befestigungsschrauben
mit dem nächsten Schraubenzieher nach hinten Schieben !
bin auch noch auf A...

mfg

So, wie versprochen ein paar Bilder.

Die Ölschlacht ist in vollem Gange 🙄

Bei dem einen hab ich nur einen roten Pfeil dran gemacht, das Kabel worauf der zeigt, wie komme ich da am besten ran? Vielleicht hab ich auch einfach nur falsch unterm Auto gelegen.

Klimaanlage hab ich im übrigen doch getrennt, krieg aber die Leitungen nur zur Seite gelegt und nicht ausgebaut. Die liegen da anders drin als beim Schalter vorher.

Hallo

jetzt war doch der Text weg !
auf dem Bild siehst DU vielleicht es etwas besser !
alle grünen Pfeile beachten ,Bitte !
die kleine Schraube M 6 ,SW 10 mm Rausschrauben und das Schaltgestänge
trennen ,damit beim wackeln und verschieben des Getriebes beim Ein -und Ausbau
nichts am Wählhebel oben auf dem Mitteltunnel etwas defekt geht

beide Aluhitzebleche müssen runter .
am vorderen Hitzeblech ,Wählhebelgeber fehlt schon die Schraube .
- dieses Blech nach oben schieben und danach den Stecker dort da trennen

beim hinteren Hitzeschutzblech ist bei mir eine Schraube im Gehäuse die dieses
Blech hält ,denke SW13 mm

insgesamt 4 Stecker müssen ab und auf den Motor gelegt werden ,
-Stecker kleine Ölwanne ,viereckiger Stecker 4 Polig
-Stecker große Ölwanne ,runder Stecker (dein roter Pfeil ) 6 Polig
-Stecker Getriebedrehzahlgeber,flacher 2-poliger Stecker
-Stecker Wählhebelgeber ,eckiger Stecker

den Fehler habe ich auch gesehen,in dem einen Bild,
die Ursache deiner Plackerei,Arbeit

mfg

Denke bei deiner Arbeitsstellung geht es am besten von hinten,da wo
die Kardanwelle am Getriebe befestigt ist !

Getriebe-ar-25-35-ausbau

Danke für die Anleitung. Heute war erstmal Pause, ging gar nicht heut morgen.
Wenn ich die Kiste wieder zusammen baue, was für Drehmonente bekommen die Schrauben vom Wandler eigentlich? Die haben zwar ordentlich fest gesessen aber ich will die auch nicht überdrehen. Bei allen anderen geh ich mal davon aus, wenn fest dann fest.

Zitat:

@marrau75 schrieb am 29. November 2014 um 21:52:35 Uhr:


Danke für die Anleitung. Heute war erstmal Pause, ging gar nicht heut morgen.
Wenn ich die Kiste wieder zusammen baue, was für Drehmonente bekommen die Schrauben vom Wandler eigentlich? Die haben zwar ordentlich fest gesessen aber ich will die auch nicht überdrehen. Bei allen anderen geh ich mal davon aus, wenn fest dann fest.

Glaube ich 😮😮😮😮😮 und dann noch die Kälte .

Gute Besserung

Gruß jochen🙄😉😉

Danke für die Genesungswünsche Jochen.
Hab den Motor jetzt soweit drin, muss den nur noch anschließen. Und prompt taucht das nächste Problem auf. Ich hab den Kabelbaum auf der linken Seite soweit dran und nu hab ich einen Stecker übrig. Vom Steckergesicht her könnte es der vom NWS sein, isser aber nicht. Der steckt nämlich schon!
Hat wer nen Schimmer was das für ein Stecker sein kann?

Den NWS hab ich auch gewechselt, hab den aus dem kaputten Motor genommen weil 1. hatte der vom Schaltermotor einen runden Stecker und der AT nen Eckigen und 2. hatte der eh nen Schuß weg.

Fotos?
Irgendwie klappt das vom Handy aus mit den Fotos nicht...
:-(

Zitat:

@marrau75 schrieb am 5. Dezember 2014 um 19:29:43 Uhr:


Fotos?
Irgendwie klappt das vom Handy aus mit den Fotos nicht...
:-(

Ich mach's für Dich, zumindest das was'de schon mal hochgeladen hast. 🙂

PS. Hab die Datei einfach erweitert mit .jpg und noch nen kleinen Viruscode eingebaut! 😁

Ne is natürlich schmar'n, das mit dem Code! 😁 😛

Einer der häufigsten Fehler der gemacht wird, ist der, den Stecker des NWS mit dem des Drosselklappenpotis zu verwechseln.
Deine Drosselklappe hat noch keinen Stecker nehme ich mal an, oder?

Motorkabelbaum-x20xev-at
Motorkabelbaum-x20xev-schalter
Motor-getriebekabelbaum-x20xev-mj-98-automarik-getr
+1

LOL danke Kurtberlin. Hast recht, da ist noch nix.
*peinlichwegdreh* 🙂😁
Danke BenOmi fürs einstellen.

Ihr seid echt die Besten 🙂🙂

Der vom NWS kommt unten aus dem Kabelsatzgehäuse, das über den Einspritzventilen sitzt.
Der vom DKP kommt direkt aus dem Kabelbaum der zum MSTG geht.

Also schön den richtigen auf den richtigen stecken.

Ach ja, und bitte endlich mal deine FZ Daten in den Fußtext eingeben, nicht vergessen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen