Motor wechsel aber nicht einfach

Opel Omega B

Guten Morgen Leute,
mein Name ist Marco, in einem anderen Forum meinte man das man mir helfen könnte. Ich bin stolzer Besitzer von zwei Omis. Beides X20XEV, Bj 97, Klimaanlage etc, einer Schalter, einer Automatik. Aaaaaaber:

Vom ersten (Schalter) hat mich der TÜV geschieden und vom zweiten (Automatik)... ein Motorplatzer, Pleuel hab ich dann auch auf der Straße wieder gefunden. Der Begriff Kolbenfenster hat somit eine ganz neue Bedeutung bekommen.

Jetzt das Naheliegende, den Motor vom Schalter in den Automatik. So weit so gut.
Meine Kenntnisse beschränken sich dahingehend auf Manta und Ascona B mit den 2,0 CIH Motoren die wir vor 20 Jahren mal umgebaut haben und das wars dann auch.

Meine Fragen jetzt:
Wie kriege ich die Motoren los?
Passen die ohne weiteres untereinander an das jeweils andere Getriebe?
Wo muss ich welche Schraube suchen um vor allem das Automatikgetriebe vom Motor zu trennen?
Können Klimakompressor und Servopumpe im Fahrzeug verbleiben? Denn, oh wunder, die Klima im Automatik funzt noch.
Gibt es irgendwas worauf ich achten muss?

Hab ich was vergessen?

Zu Ausstattung, Scheune mit Kettenzug, Böcke und normal gefüllte Werkzeugkisten.

Über ein paar gute Hinweise würde ich mich echt freuen.

LG
Marco

Beste Antwort im Thema

Na das ist doch Lego, selbsterklärend und selbstlernend.
Einziger Unterschied der Motoren ist, bei gleichen Baujahren, das Kurbelwellen Halslager (Pilotlager).
Das muß beim Umbau in den AT aus dem Schalter Motor entfernt werden.

Wenn du die Klima befüllt lassen willst, bau den linken Motor- und den Klima-, Servo-Träger im Motorraum ab und hänge die Aggregate und Leitungen mit Draht in Richtung Batterie Podest hoch, aus dem Weg und sichere den Klima-kühler mit einer passenden Sperrholzplatte gegen Beschädigungen.
Geht, ist aber ne Friemelei.

Mit leerer Klima geht es sehr viel schneller nach oben raus.

Besser, schneller, einfacher ist es immer, das Aggregat und Getriebe komplett auf der Vorderachse zu belassen, diese zu lösen und auf einer Palette lagernd das Fahrzeug drüber zu heben. Dann kommst du ohne Anstrengung an alle Schrauben ran und kannst vernünftig arbeiten. Dann vermeidest du auch Verkantungen vom Getriebe/Wandler die den Simmerring am Getriebe beschädigen könnte. Anschließend ist dann aber immer eine Achsvermessung Bedingung.

In einer Selbsthilfe auf einer Bühne ist das eine sichere un einfache Sache, aber in der Garage mit Kettenzug oder Motorkran ist es unpraktisch und gar alleine, zu dem dann wirklich eine Pulerei, die keinen großen Spaß macht.

Der Motoren-ausbau, ob mit oder ohne Getriebe, ob nach oben oder unten heraus, ob beim R4 oder V6, ist hier schon sehr oft in allen möglichen Varianten be- und durchgesprochen und beschrieben worden.

Wühl dich mit Hilfe der Suchfunktion auch mal ausgiebig durch die Historie .
Ansonsten ist es ein wirklich simples Unterfangen und bedarf weder Spezial-Werkzeuge noch großartiges Fachwissen.

Mit Fleiß und Freude an der Sache, dem passenden Werkzeug und Bühne, vielleicht noch einem zweiten Mitschrauber, ist das in acht bis zehn Stunden erledigt. Also ruhig ein komplettes Wochenende einplanen.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Jepp, auf dem NWS ist jedenfalls der richtige Stecker drauf. Wusste nur halt nicht wohin mit der langen Strippe die vom Steuergrät aus kommt. Völlig verpeilt..
Ich hoffe nur das Bock auch anspringt.
Irgendwo hab ich mal gelesen das das Steuergerät gewechselt werden muss, ist das richtig?
Aber ich hab auch gelesen das man den NWS mitsamt dem Auslassnockenwellenrad vom alten übernehmen MUSS, da fehlt mir allerdings die Logik bei...

Der NWS und KWS Typ richtet sich immer nach dem MSTG was verbaut ist.
Ist der Motor aus einem älteren oder jüngeren Fahrzeug, könnte darin ein anderes MSTG verbaut gewesen sein und somit besteht die Möglichkeit, daß dein MSTG und die Sensoren unterschiedliche Werte bringen bzw. erwarten.

Gab mehrere Umstellungen bezüglich der Sensoren.

Projekt eingestampft.... Motor lief top... bis der Zahnriemen gerissen ist.

Hat jemand aus dem Raum ST interesse an Omega B Teilen zum selber Ausbauen? Oder zumindest dabei helfen. Hab einen schwarzen Schalter und einen nautilusblauen Automatik. Beides Caravan.

Du hast jetzt nicht den alten ZR draufgelassen wo der Motor eh schon draussen war, oder?

Mein beileid jedenfalls. immerwieder traurig wenn solche Arbeitsaufwände nicht belohnt werden...

Ähnliche Themen

Doch, der war nämlich noch nicht alt...

Marrau,das ist jetzt absolut Jammerschade ,das der ZR beim wohl ersten Start des
Motors sich aufgelöst hat !

jetzt würde mich der absolute Ehrgeiz und Stolz packen und diesen Motor wieder
zum Leben erwecken !

DU hast ja 2 Motoren,einer mit einem Loch am 4ten Zylinder und einen der sich
nach deinem erfolgreichen Wechsel unter schwierigen Bedingungen nach einem
Motorstart seinen Dienst DIR gegenüber verweigert hatte .
DU kannst ja die ZK ,dank Hebezeug ohne großen Abbau von Saugrohr und
Abgaskrümmer entfernen und dann deine Entscheidung überdenken und
treffen!

aus beiden Zylinderköpfen kann man einen Motor machen der läuft und
dem DU die kalte Schulter zeigen kannst-DU PACKST MICH NICHT!

Mfg

Danke für die aufbauenden Worte rosi.
Weil ich nicht kampflos aufgeben wollte hab ich spasseshalber mal den ZR vom alten Motor draufgezogen. Vom Prinzip her läuft der Motor aber eher schlechter als der Sprichwörtliche Sack Nüsse. Hatte ja nix zu verlieren. Kann aber auch gut sein das ich die Steuerzeiten leicht verstellt hab.
Im Grunde hast Du auch Recht von wegen du packst mich nicht. Ich glaub da muss ich mal drüber Schlafen. Aber der schwarze Omega geht eh weg. Karosse macht nen guten Eindruck. Wenn einer was braucht...

Hat ne Recaro Ausstattung

So. Wieder zuhause.
Wie hoch ist den die Wahrscheinlichkeit das ich mit den Steuerzeiten falsch liege und wie hoch das sich Kolben und Ventile guten Tag gesagt haben?

Bevor ich was an dem Wechselmotor mache, hab ich den Kopf von den geplatzten abgebaut. Ein Foto hab ich hochgeladen, hoffe sas wird jetzt was vom Handy aus, der Rest folgt morgen wenn ich an den PC gehe.

Hallo Marco , wenn du hilfe brauchst sag es mir.
Schlachten kann ich dir helfen .
Gruß jochen :-)

sehe das Bild nicht .
es kommt immer auf die Drehzahl beim Zahnriemenriss an .
desto größer die Drehzahl ,destogrößer der Schaden .

Gates dient mal zum Vergleich
da sind die Marlierungen zu sehen ,die mich Interessieren !

aber schaue Dir erstmal alles an ,in Ruhe - Hektik bringt nichts !

mfg

Zr-gates-y22xe

Jochen, danke für das Angebot, ich bin mir noch nicht ganz klar wie ich jetzt weiter mache. Der Schwarze (Novaschwarz und Schalter) geht wie gesagt eh weg. Also wenn wer Teile braucht, einfach und gerne PN mit einem fairen Angebot an mich.

Wie versprochen ein paar Bilder von dem Motor mit Loch, dessen Zylinderkopf ich nehmen müsste.
Ich bin zwar kein Motorenbauer oder KFZ Mechaniker, aber vor Urzeiten hab ich mal Fluggerätmechaniker gelernt und ich glaube nicht das ein ZK so aussehen sollte...
Allein um die beiden mittleren Schrauben auf der Auslassseite zu finden, musste ich mich erstmal durch knapp 8mm festgebackenen Ölschlamm buddeln. Ich dachte schon der Kopf wäre nur mit 8 Schrauben befestigt bis ich mal in der Bucht nach nem ZK Schraubensatz geguckt hab.

Ansonsten wäre die Option den Kopf zu tauschen gar nicht so abwegig gewesen. Noch habe ich die leise Hoffnung das ich evtl, tatsächlich die Steuerzeiten nicht richtig drin habe, weil er läuft ja immerhin etwas. Wenn auch mit rütteln und schütteln und absolut nicht im Standgas.
Als der Riemen gerissen ist, hatte die Maschine etwa 1500 U/min drauf, wenn es dann soviel waren, war halt am ausrollen vor ner Kurve.

Nun, was ist eure Meinung zu den Bildern. Wie gesagt das ist der Motor mit Loch, nicht wo mir der Riemen gerissen ist. Den hab ich vorsichtshalber noch nicht geöffnet.

Der sieht ja mal richtig übel aus. Evtl. macht es mehr Sinn einen besseren zu besorgen als den wieder zu überholen.

Einen ZR-Riss haben nienicht alle Ventile überlebt aber evtl. ist nicht viel kaputt. Vielleicht kriegt man aus beiden wieder einen brauchbaren zusammengebaut.

Zitat:

@marrau75 schrieb am 7. Dezember 2014 um 14:55:20 Uhr:


Jochen, danke für das Angebot, ich bin mir noch nicht ganz klar wie ich jetzt weiter mache. Der Schwarze (Novaschwarz und Schalter) geht wie gesagt eh weg. Also wenn wer Teile braucht, einfach und gerne PN mit einem fairen Angebot an mich.

Wie versprochen ein paar Bilder von dem Motor mit Loch, dessen Zylinderkopf ich nehmen müsste.
Ich bin zwar kein Motorenbauer oder KFZ Mechaniker, aber vor Urzeiten hab ich mal Fluggerätmechaniker gelernt und ich glaube nicht das ein ZK so aussehen sollte...
Allein um die beiden mittleren Schrauben auf der Auslassseite zu finden, musste ich mich erstmal durch knapp 8mm festgebackenen Ölschlamm buddeln. Ich dachte schon der Kopf wäre nur mit 8 Schrauben befestigt bis ich mal in der Bucht nach nem ZK Schraubensatz geguckt hab.

Ansonsten wäre die Option den Kopf zu tauschen gar nicht so abwegig gewesen. Noch habe ich die leise Hoffnung das ich evtl, tatsächlich die Steuerzeiten nicht richtig drin habe, weil er läuft ja immerhin etwas. Wenn auch mit rütteln und schütteln und absolut nicht im Standgas.
Als der Riemen gerissen ist, hatte die Maschine etwa 1500 U/min drauf, wenn es dann soviel waren, war halt am ausrollen vor ner Kurve.

Nun, was ist eure Meinung zu den Bildern. Wie gesagt das ist der Motor mit Loch, nicht wo mir der Riemen gerissen ist. Den hab ich vorsichtshalber noch nicht geöffnet.

Übel aus Viel Arbeit so was habe ich auch noch nicht gesehen ( wenn du hilfe brauchst sag es mir .

Helfe gern .

GRuß jochen

So, meine weitere Planung:

Mozartschwarz hat mir nen guten Denkanstoß gegeben.
Ich plane nun den Kopf von dem neuen Motor runter zu nehmen, den erstmal mit nem Brett oder so zu vetschließen damit nix reinfällt und dann, wenn das überhaupt machbar ist, die beiden zusammen puzzeln.
Spricht eurer Meinung und Erfahrung etwas dagegen? Bezüglich der Ventile oder so?
Welche Schleifpaste ist dafür am sinnvollsten und wie geht es am schnellsten die Ventile einzuschleifen? Ich hab das mal so gelernt: Läpp Paste ans Ventil, das Ventil im Sitz immer eine halbe Umdrehung hin und her drehen, die Ausgangsposition dann eine viertel Umdrehung ändern und wieder von vorn. Solange bis man wieder an der Ausgangsposition angekommen ist. Dauerte damals ewig in der Ausbildung...

Andere Alternative habe ich mir mal sagen lassen, Ventil mir Schleifpaste in seinen Sitz, Akkuschrauber drauf und juchu, drehen lassen.

Anzugsmomente der ZK Schrauben sind mit in dem Dichtsatz angegeben? Die alten Schrauben kommen weg.
Schrauben von innen nach aussen über kreuz mit steigenden Momenten anziehen hab ich auch noch im Kopf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen