Motor wechsel aber nicht einfach
Guten Morgen Leute,
mein Name ist Marco, in einem anderen Forum meinte man das man mir helfen könnte. Ich bin stolzer Besitzer von zwei Omis. Beides X20XEV, Bj 97, Klimaanlage etc, einer Schalter, einer Automatik. Aaaaaaber:
Vom ersten (Schalter) hat mich der TÜV geschieden und vom zweiten (Automatik)... ein Motorplatzer, Pleuel hab ich dann auch auf der Straße wieder gefunden. Der Begriff Kolbenfenster hat somit eine ganz neue Bedeutung bekommen.
Jetzt das Naheliegende, den Motor vom Schalter in den Automatik. So weit so gut.
Meine Kenntnisse beschränken sich dahingehend auf Manta und Ascona B mit den 2,0 CIH Motoren die wir vor 20 Jahren mal umgebaut haben und das wars dann auch.
Meine Fragen jetzt:
Wie kriege ich die Motoren los?
Passen die ohne weiteres untereinander an das jeweils andere Getriebe?
Wo muss ich welche Schraube suchen um vor allem das Automatikgetriebe vom Motor zu trennen?
Können Klimakompressor und Servopumpe im Fahrzeug verbleiben? Denn, oh wunder, die Klima im Automatik funzt noch.
Gibt es irgendwas worauf ich achten muss?
Hab ich was vergessen?
Zu Ausstattung, Scheune mit Kettenzug, Böcke und normal gefüllte Werkzeugkisten.
Über ein paar gute Hinweise würde ich mich echt freuen.
LG
Marco
Beste Antwort im Thema
Na das ist doch Lego, selbsterklärend und selbstlernend.
Einziger Unterschied der Motoren ist, bei gleichen Baujahren, das Kurbelwellen Halslager (Pilotlager).
Das muß beim Umbau in den AT aus dem Schalter Motor entfernt werden.
Wenn du die Klima befüllt lassen willst, bau den linken Motor- und den Klima-, Servo-Träger im Motorraum ab und hänge die Aggregate und Leitungen mit Draht in Richtung Batterie Podest hoch, aus dem Weg und sichere den Klima-kühler mit einer passenden Sperrholzplatte gegen Beschädigungen.
Geht, ist aber ne Friemelei.
Mit leerer Klima geht es sehr viel schneller nach oben raus.
Besser, schneller, einfacher ist es immer, das Aggregat und Getriebe komplett auf der Vorderachse zu belassen, diese zu lösen und auf einer Palette lagernd das Fahrzeug drüber zu heben. Dann kommst du ohne Anstrengung an alle Schrauben ran und kannst vernünftig arbeiten. Dann vermeidest du auch Verkantungen vom Getriebe/Wandler die den Simmerring am Getriebe beschädigen könnte. Anschließend ist dann aber immer eine Achsvermessung Bedingung.
In einer Selbsthilfe auf einer Bühne ist das eine sichere un einfache Sache, aber in der Garage mit Kettenzug oder Motorkran ist es unpraktisch und gar alleine, zu dem dann wirklich eine Pulerei, die keinen großen Spaß macht.
Der Motoren-ausbau, ob mit oder ohne Getriebe, ob nach oben oder unten heraus, ob beim R4 oder V6, ist hier schon sehr oft in allen möglichen Varianten be- und durchgesprochen und beschrieben worden.
Wühl dich mit Hilfe der Suchfunktion auch mal ausgiebig durch die Historie .
Ansonsten ist es ein wirklich simples Unterfangen und bedarf weder Spezial-Werkzeuge noch großartiges Fachwissen.
Mit Fleiß und Freude an der Sache, dem passenden Werkzeug und Bühne, vielleicht noch einem zweiten Mitschrauber, ist das in acht bis zehn Stunden erledigt. Also ruhig ein komplettes Wochenende einplanen.
90 Antworten
wenn du noch Bücher brauchst und hilfe Freitag kann ich dir helfen.
Und wenn mann meint geht schnell und mit links geht alles schief braucht viel Zeit .
Kopf nicht hängen lassen 😕😕😉😉
Gruß Jochen
Salzbergen🙂🙂🙂🙂
Zitat -
was benötigt man als Werkzeug ?
-halb Zoll Kippverlängerung kurz und lang ,zum Getriebe abbauen
-16er und 18er Nuß für die Getriebeglocke zum abschrauben vom Motor
-15er Nuß ,zum Wandler abschrauben 6 Schrauben
-16er Ratschenschlüssel für die Motoraufhängungen ,wenn man ihn hat geht es schneller
-Torx-Nüsse E6 -E14 ,solche Schrauben sind überall verbaut
Die Werkzeugliste hatte ich nicht umsonst Dir geschrieben ,damit DU es einfacher hast.
weshalb man die halbzoll Kippverlängerung braucht,weißt DU jetzt.
http://www.amazon.de/s/?...
halbwegs gutes Werkzeug (muß nicht unbedingt Teuer sein) erleichtert Arbeiten ungemein
und macht einen Schneller !
am Anlasserflansch sind 2 Schrauben,denke SW 14 und 18 ,sind diese ab ?
die größere hält das Getriebe am Motor noch fest,es kann reichen die größere Schraube nur
rauszuschrauben,damit das Getriebe abgeflanscht wird .
Anlasser bleibt dann drin !
ganz unten sollten auch von der Ölwanne her 4 Schrauben SW13 sein,die die Glocke mithalten .
Viel Erfolg !
Es wird werden,weiß ich !
mfg
Danke rosi. Die Werkzeigliste habe ich auch beherzigt. Die SW 13 unten, sowie die SW 19, 18 passte nicht, habe ich los. Anlasser muss ich morgen bei. Mir ist einfach die Kraft ausgegangen. Hat aber andere Gründe. Die zwei Auspuffschrauben die man zwar sieht aber irgendwie nicht dran kommt machen mir Sorgen. Zu dem weiß ich noch nicht ganz wie die Servopumpe abgeflanscht wird. Muss mir das morgen noch mal angucken.
Wie gesagt, der Kabelbaum, da blick ich noch nicht durch.
Ähnliche Themen
Servopumpe bleibt dran ,man acht nur die beiden Schläuche auf der Pumpe los.
1 X Schlauchschelle am Rohrbogen
1 X die Überwurfmuter vom Hydraulischlauch an der Pumpe ,denke SW 19 und 22
die 4 Schrauben vom Abgasrohr bekommt man von unten mit einer 13er Nuß und
den Kippverlängerungen los,etwas Rostlöser vorher drauf und andere Sachen gemacht
und zwischendurch wieder einen Spritzer mit Rostlöser .
am Getriebe oben setzt man 2 Kippverlängerungen ineinander und dann noch eine
normale Verlängerung +Ratsche geht es gut.
mit den Kippv... kommt man um Ecken die man gerade so Erfühlen kann .
Kabelbaum-
- hinter der Batterie befinden sich 2 oder 3 X-Stecker,kurz gedreht dran gehen sie auf
-vom Batterie-Pluspol ein Kabel abmachen und auf den Motor legen,
Rot SW 10 oder 13
-Masseband unterhalb der Servopumpe lösen
-Getriebe wenn AT dann beide Stecker am Getriebe abmachen und auf den Motor oben
legen
-der Rest von Kabelei bleibt wo es ist
bei den Schrauben,Muttern wo ich SW 18 angegben hatte kann auch die SW 19 vorkommen
da ja irgendwann in Europa die SW angeglichen wurden.
wo vorher in D eine SW 19 bei einer M12 Mutter war ist es später die SW 18 .
Sorry,habe ich nicht daran gedacht
der Wandler sollte aber mit SW15 ,6 XSchraube befestigt sein.
Wandler kann auch mit SW 13 oder 14 festgeschraubt sein,wenn ich so an die
Angleichungen der SW in Europa denke .
die erste Schraube was rauskommt im WAndler mit Farbe markieren,
erleichtert das spätere wieder zusammenbauen .
wenn der Wanler los ist,den Wandler durch das Loch ,
(wo die Schrauben der Wandlerbefestigung abgebaut wurden )
in Richtung Getriebe schieben,so geht nichts am Wandler oder Dichtungen kaputt.
Wandler geht ca 2 -3 cm in Richtung Getriebe .
dadurch nimmt man auch keine Dusche von ATF -Öl .
mfg
Super. Dann bin ich glaube ich auf dem richtigen weg. Die meisten Kabel hab ich runter. Nur am Sicherungskasten, diese beiden runden Verbinder hinter der Baterie, da hab ich bei gesessen znd krieg die nicht ab. Daher bin ich auf die Idee gekommen den Baum links vom Motor komplett runter zu nehmen, also auch von den Einspritzdüsen und das ganz dann zur rechten rüber zu klappen. Ich hoffe das ist soweit richtig.
Um eine Schlüselweite muss man ja nicht verzweifeln. Ob 18 oder 19 ist ja (fast) egal. Aber ich muss dann morgen mal nach einer zweite Kippverlängerung suchen. In meinem Kasten ist nur eine, müsste aber noch eine haben.
Wo Du werkzeug angesprochen hast, hab zwar jetzt nicht soooo due super Ausstattung aber ich denke das ist schon ganz passabel. So ein Billigkram aus dem Baumarkt muss nicht sein, gaaanz schlechte Erfahrungen. Irgendwann hab ich mir dann nen Proxxonkasten gekauft und dann nach und nach ergänzt.
Die Servopumpe dran lassen und das Öl runter lassen. Muss ich dann nicht hinterher entlüften? Beim Spender isses ja egal aber beim anderen. Oh man, das wird heiter.
Es ist auch einmal von Vorteil wenn das Lenkungssystem frisches ATF Öl bekommt.
die Lenkung entlüften-
Achse hochheben und bei laufendem Motor immer nur das Lenkrad langsam
von links nach rechts drehen,Ölstand öfters kontrollieren .2 -3 mal wiederholen !
das System entlüftet sich selber,nur Öl muß immer drauf sein.
am besten geht es,wenn man den ersten Lenkeinschlag von links nach rechts ohne
laufenden Motor macht !
dabei drückt das Lenkgetriebe schon etwas Luft raus !
No Problem .
Man merkt das Du es drauf hast, die Erklärungen helfen echt weiter. Ich schrieb ja schon mal dass einem hier geholfen wird und ohne euch, speziell Dich wäre ich echt aufgeschmissen. Super dicken Dank!! :-)
viele Menschen hier haben so ihre Spezialgebiete und das ist auch gut so .
man kann ja nicht alles Wissen,geht nicht !
mfg
ich wäre mir beim 4zyl. und keine bühne nich mal selber sicher, wie ich es machen würde.
beide methoden..... nur motor raus, oder mit getriebe raus, bringen ihre probleme, schwerster art mit sich.
ich persönlich würde keinem "fast"-laien raten, das ganze ohne bühne in angriff zu nehmen.
damit haben sogar erfahrene leutz probleme, wenn die klima nich getrennt werden soll.... und ohne ein paar erfahrene zusatzhände, sowie so nich......
alleine wenn ich an die wandlerschrauben denke.... im eingebautem zustand, ohne bühne🙄😰😰😰🙁😠
aber das is nur mal so meine meinung.
sicher is, das da da nix wirklich mit nem CIH motor, im assi/manni/kadettilak vergleichen kannst.
da war ja das einzige was meist gleich schwer war, die verbindung krümmer/hosenrohr......
nur in verbindung mit nem 5G. getrag, wurde es oberpank.
@rosi.....
nich vergesen😉🙂, ich hab noch einen frisch gemachten CIH motor liegen.....
19E block, auf c24ne kolben direkt angepasst-aufgebohrt ( also 94.94-97 ) / 20E kopf, mit c24ne ventilen/ KW, pleule, kolben dann natürlich auch vom c24ne.......
alles natürlich ( ausgemessen ) kolbenringe, schafftis, neu gelagert und abgedichtet...... mit neuer kette und dem ganzen gedöhns, was zum kettentrieb dazugehört......
-a-
Bestimmmt ein nettes Agregat für den C-Rekord. Mensch wie gern hätt ich wieder einen..
Die doofen Schrauben gen Krümmer. Ich hab die letztlich nur per Schlagschrauber ab bekommen... Man kann einfach nicht viel Kraft entwickeln wenn man doof drunterliegt und das Werkzeug sonstwie reingeknotet ist.
Proxxon ist wirklich gut und preiswert. Haben wir 2 große Kästen. Allerdings sind die Kästen für 40€ von Norma etc. auch nicht schlecht und dann noch der große von Mannesman für 100 rum mit allem Torxkram etc.... Gibt mitlerweile wirklich viel günstiges und gutes Werkzeug. Belzer muss nichtnehr unbedingt sein....
Sooo, es ist vollbracht. Naja, fast. Der Motor vom Schalter ist raus und ich darf vermelden, man lernt immer weiter. So weiß ich jetzt zumindest wie ich den Kabelbaum am Motor lassen kann, kann ich dann hinterher umbauen.
So habe ich dann schon mal locker ne Stunde gespart. Der Tipp mit den zwei Gelenkverlängerungen war Gold wert.
Hab jetzt schon mal angefangen am Automatik den Kabelbaum loszunehmen, fehlen noch die Stecker am Getriebe, dann sollte es das gewesen sein. Wovor ich Bedenken hab ist, auch wenn ich den Wandler losschraube und diese 2 bis 3 cm in Richtung Getriebe drücke, flutscht der Motor so runter oder kann der verkanten und mir den Wandler schrotten? Getriebe mit anheben beim Ausbau oder wie gehts am Besten?
@altersack
Da haste wohl Recht, das einzige was die gemeinsam haben ist das die Schrauben linksrum aufgehen. Ist aber nicht so das ich völlig ohne Vorkenntnisse anfange zu schrauben und ich hab das schon richtig verstanden. Seh mich was Autoschrauberei angeht auch eher als semiprofessionell. Hab auch schon überlegt ob ichs einfach bleiben lass ??
Hab mir heute mal den Motor von oben etwas genauer angesehen. Mal die Kerzen rausgenommen weil ich wissen wollte welcher Kolben sich da verabschiedet hat. Zylinder 4 wars dann. 2 und 3 stehen voll Öl und 1 ist trocken. Allerdings stehen die Kerzenlöcher alle 4 voll Öl. Bin schon mal gespannt auf das Loch im Block.
Hat eigentlich jemand einen guten Tipp parat was diesen dusseligen Kugelkopf am Gaszug angeht? Der Zweite wollte auch nicht runter, Nadel raus, satt WD40 dran, versucht mit nem 8er Schlüssel zu hebeln aber nix, also wieder Drosselklappenstück abgebaut. Völlig versifft das Teil, möchte allein schon deswegen lieber das vom anderen nehmen.
Ach ja, selbst in der Ansaugbrücke steht unten Öl.
da ist jetzt jemand glücklich und mit einem reichen Erfahrungsschatz ausgestattet !
der Wandler kommt nicht mit dem Motor in berührung,da der Wandler ja nach dem
zurückschieben sozusagen im geschützen Bereich der Getriebglocke verweilt .
siehst Du auf dem ersten Bild !
eine Traverse kann ich Dir da nur empfehlen ,kleiner Aufwand und das ganze
wackelt dann nicht so rum .
es waren nur 2 Nietmuttern M8 ,aber auch 2 kleine Haken sollten da gehen !
beim Einbau kann man auf die Traverse auch ein flaches Brett machen um das
Getriebe etwas steiler zu stellen,zum Anflanschen !
ist das Getriebe angeflanscht das Brett wieder raus und den Motor auf seine
Motorlager gesetzt .
mfg
Spitzzange oder wie du schon gemacht hast einen passenden Maulschlüssel dazwischen und verkanten.
Dann mit einer Wapu oder Kombizange unter Druck immer hin und her drehen, bis die Pfanne runter kommt.
Klappt meistens, aber immer ordentlich mit Druck und schön hin und her drehen.
Hab mir zum drücken extra eine Zange gebaut, mit zwei geschlitzten schiefen Ebenen.
sorry, das ich die euphorie so noch nich gänzlich teilen kann..... aber bis jetzt haste nur den allerleichtesten teil erledigt.🙄🙂
schaltgetriebe raus, bei klima komplett raus..............🙄🙄🙄, das war es leider noch nich, was dich erwartet.🙁
aber bange machen güldet bekanntlich nich🙂
und auch wenn es mit viel schweiss und noch mehr fluchen abgehen sollte...... man kann es schaffen.!!!!!!!!
kleiner tip..... erst die 16er mutter von den böcken ab.... motor etwas anheben.... und den linken bock, vom motor abbauen.
somit haste viel mehr platz, um an die wandlerschrauben ran zu kommen....... gerade beim einbau, mit zweiter person, die den motor in uhrzeigersinn, weiter dreht... geht das erheblich besser.
lass die mistige DK doch einfach mit dem gaszug inne ecke liegen..... die kann man auch so reinigen.
das wichtigste reinigen is doch eh der LLR. und den kann man ja gesondert und sehr vorsichtig ab/anschrauben.
wenn du hast..... ich persönlich schiebe immer einen kleinen rangierwagenheber unters getriebe.... holzplatte druff und getr. anheben.....so bestimme ich die richtige höhe, auch im nachherein.
dann motor nachheben...wagenh...usw.... bis die motorhalter aus den böcken sind.
damit haste die richtige höhe, um den motor raus und rein zu bekommen..... weil alles auf einer, gleicher anwinkelungs-höhe ist.
-a-