Motor warmlaufen lassen

Ahoi zusammen,
 
ich hab´ da mal `ne blöde Frage.
 
Ein Nachbar von mir fährt beruflich einen LKW (DAF CF 75 310) und hat dummerweise ganz blöde (bzw. bemitleidenswerte) Arbeitszeiten.
 
Sprich er startet mal um 01:00, 03:00 oder um 04:00 was eigentlich nicht so schlimm wäre, wenn sich das nicht neben meinem Schlafzimmer abspielen würde und der Motor ca. 20 min im Leerlauf rödelt bevor sich die Fuhre in Bewegung setzt.
 
Nach der Warum-Frage wurde mir erklärt, daß er die Druckkessel für die Bremsen jeden Abend zwecks Korrisionsverhütung entleert und diese dann eben vor Fahrtantritt wieder per Motorkraft befüllt werden müssen.
 
Irgendwie bin ich mir ziemlich sicher, daß die Kessel keine 20 min brauchen um die Bremsen zu lösen und glaube auch mal gehört zu haben, daß das Warmlaufenlassen von Motoren ein verschleißförderndes Märchen aus den 50ern des letzten Jahrhunderts ist.
 
 
Bin für jeden fachkundigen Kommentar dankbar,
 
DG-Labs
 
 
 
 
 
 
 

Beste Antwort im Thema

Also die Luft bräuchte er eigentlich nicht jeden abend aus den Kesseln lassen. Wozu gibt es einen Lufttrockner. Da langt man kurz hin und schaut ob Wasser drinn ist. Sollte man dem Herren mal erklären.

Wie lange der braucht um ihn zu füllen weis ich nicht auswendig, wenn der sehr viele Kessel hat und alle auf 0 ablässt kann das schon eine weile dauern. Vorallem im Standgas.

P.S. Wohnst du eigentlich in einem Industriegebiet? Habt ihr nicht irgendwo einen Abgelegenen Parkplatz wo der nicht alle Leute belästigt wenn er sein LKW Nachts laufen lässt.

55 weitere Antworten
55 Antworten

hi,

kenne mich da nicht wirklich aus aber wenn ich den Renault Master ergoogle muss ich sagen so oder ähnlich sehen die transporter aus.
der lkw ist deutlich größer mit seperatem führerhaus.
gruss

frank

Problem ist auch, dass du nach etwas juristischem fragst.
Da darf dir hier auch keiner ne Auskunft geben.

Du müsstest dich auch erkundigen, ob du vielleicht in einem Mischgebiet wohnst usw.

hallo,

warum wird eigentlich alles angezweifelt was ich sage.
warum muss ich mich erkundigen wo ich wohne?

mein nachbar ist wirklich mein nachbar und wohnt auch nebenan.

können wir hier nicht einfach nur mal das was ich als basis infos zur verfügung stelle als wahr und gegeben annehmen?

- nachbar
- 2 kleintransporter
- 1 lkw (lastkraftwagen!!!)
- reines wohngebiet (kein akw in der nähe)

gruss
frank

Wie gesagt: Anwalt, rechtsberatung

Ähnliche Themen

nach etwa 6 min sollte bei einer Fahrzeugkombination mit leeren Vorratsbehältern mit Standgas Abfahrtbereitschaft hergestellt worden sein, Druckwarneinrichtung geht aus. Nur zulässig außerhalb von Wohngebieten.

die sache ist im prinzip ganz einfach...

das warmlaufen lassen der motoren ist verboten, egal ob wohn-/gewerbe- oder mischgebiet...

ein normaler, vernüftig gewarteter lkw benötigt auch keine 10, schon garkeine 20minuten um druck aufzubauen...d.h. wenn der nachbar das nächste mal den motor warmlaufen lässt, das ganze mim handy filmen und anschließend zum ordnungsamt fahren...

Das Problem ist doch das die in Deutschland die LKW immer ausmachen....

Würden sie sie an lassen gäbe es keine unbequemen Anlassergeräusche, der LKW brummelt friedlich vor sich hin und Alle können schlafen weil die niedere Tonlage beruhigend wirkt. 😉
Das löst auch das Problem ob Luft in der Bremse ist oder nicht und die Sache mit dem "Warmlaufenlassen" hätte sich auch erledigt. 😁

Gruss, Pete

Zitat:

das ganze mim handy filmen und anschließend zum ordnungsamt fahren...

nein das will ich gerade nicht.

ich möchte hier nur basiswissen und argumente für die nächste begegnung sammeln.
wie gesagt ich will keinen streit und mag meinen nachbarn auch

ich habe auch mal gegoogelt und soweit ich nun informiert bin ist eine unnötige belastung unzulässig nach §24 117

Zitat:

117 Bei Benutzung eines Fahrzeugs unnötigen Lärm oder vermeidbare Abgasbelästigungen verursacht

wenn, wie bereits von euch geschrieben, das fahrzeug eine kontrolllampe hat, wie kann er dann von außen beurteilen wann das fahrzeug bereit ist?

ich glaube er startet einfach nur und macht in der zwischenzeit andere sachen die mal 10 mal 20 minuten dauern...

mal sehen was das noch wird.

gruss
frank

Ich frage mich gerade, ob ihr alle noch bei offenem Fenster schlaft, damit euch ein LKW stören kann? 😁 Mein direkter Nachbar hat auch seinen LKW zu Hause stehen, macht hier im Kaff jeder und es interessiert kein Schwein. Nachbar hat unterschiedliche Arbeitszeiten, einmal fährt er zwischen 4 und 7Uhr weg, ein anderes Mal zwischen 22 und 1Uhr. Mich interessiert es weniger, ich höre es auch nicht, wenn er seinen LKW laufen lässt. Nerviger war da schon der Zeitungsbote, der um 4 Uhr mit seinem Golf inkl. Gruppe A Anlage die Zeitungen verteilt hat. Im Sommer wurde ich schon öfter mal davon geweckt...

Zitat:

Original geschrieben von maloeze


ich möchte hier nur basiswissen

1. das warmlaufenlassen der motoren ist verboten...

2. ein lkw mit intakter luftanlage benötigt bei nenndrehzahl max. 3 minuten

(mit anhänger max. 6min)

bis er abfahrbereit ist...

warum dein nachbar das ding 20minuten brummen lässt, kann ich dir haargenau sagen...der hat keinen bock sich in einen kalten lkw zu setzen, sondern macht das ding - damits warm wird - an und geht sich in der zwischenzeit ne kaffee trinken...

...also lass dir nix einreden, vonwegen dass das an der bremse läge!

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben:
Wenn es so lange dauert, den für die Bremse notwendigen Druck aufzubauen, dann gehört das Fahrzeug in die Werkstatt. Das ist nämlich alles andere als normal.

Hier wäre mal wieder etwas Erfahrung von Nöten.

Speziell die Marke DAF macht den Federspeicher nicht unter 8 Bar auf, sprich die rote Lampe kann aus sein, aber der Anhänger/Sattelauflieger ist noch immer gebremst.

Ob das 20 min dauert weiß ich nicht genau, möglich wäre aber das erst die gesamte Ablage ausreichenden Druck haben muss bevor mal los kann.

Pauschal von 6 Minuten zu reden, ist Fahrschulwissen, je nach Beladung kann es auch mal etwas länger dauern.

Zitat:

Original geschrieben von Strassenfeger150


Pauschal von 6 Minuten zu reden, ist Fahrschulwissen, je nach Beladung kann es auch mal etwas länger dauern.

gehen wir einfach mal davon aus, das der "nachbar" nen 7,5t "limolaster" hat... 😉

und selbst mit komplett leeren lufttanks und einem voll beladenen auflieger - der sich erst hochpumpen muss - sind 10minuten (bei nenndrehzahl) deutlich zu lange! da sollte man mal die förderleistung des luftpressers prüfen lassen...

Wie ich sagte das ist Wissen was in der Fahrschule vermittelt wird. Die Marke DAF braucht über 8 Bar bevor sie den Federspeicher am Anhänger/Sattelauflieger frei gibt.

Wenn die Kiste nur im Standgas vor sich her tuckert kann das auch mal 15 Minuten dauern.

Das kann man aber nur "erfahren" wenn man ein solches Fahrzeug mal " gefahren" ist, aus Foren kann man dieses Wissen nicht bekommen.

Siehe hier die Antworten auf die relativ einfache Frage.............

Keine Rechtsberatung - nur mal die Möglichkeit, jemanden zu bitten, sich dieses Gesetz mal vorlesen zu lassen:

§ 12 STVO
Halten und Parken

(3a) Mit Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t sowie mit Kraftfahrzeuganhängern über 2 t zulässiges Gesamtgewicht ist innerhalb geschlossener Ortschaften
1. in reinen und allgemeinen Wohngebieten,
2. in Sondergebieten, die der Erholung dienen,
3. in Kurgebieten und
4. in Klinikgebieten

das regelmäßige Parken in der Zeit von 22.00 bis 06.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen unzulässig.

---

Dann noch ein bisserl Technik:

Wenn die Druckluftanlage wirklich in Ordnung ist, kann das Fuhrwerk tagelang rumstehen, ohne dass die Federbälge zusammensacken oder die Kessel leerwerden.

Wenn "über Nacht" der Druck abfällt, so dass am nächsten Morgen erst einige Zeit tuckern angesagt ist, bevor die Bremse aufmacht, ist schlicht und ergreifend irgendwo etwas ein wenig undicht.

Das kommt zwar sehr häufig vor, so dass man fast meint, es sei normal, aber ich habe es schon mehrfach erfolgreich bewerkstelligt, ein LKW-Gespann so zu warten, dass es am nächsten Morgen noch "bei Atem" ist.

Dann noch kurz zum Kondenswasser in den Druckluftbehältern:

Wenn man nicht gerade ein historisches Nutzfahrzeug pflegt, kann man davon ausgehen, das ca. 99,99% der LKW eine automatische Lufttrocknungsanlage eingebaut haben. Problem ist die Trocknerkartusche, die jährlich vor Wintereinbruch gewechselt werden sollte: kostet etwa €10 - kann sich halt keiner leisten ... klar!

Ein "Ablassen der Luft" um Kondenswasser zu vermeiden ist kompletter Blödsinn.

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir


Das kommt zwar sehr häufig vor, so dass man fast meint, es sei normal, aber ich habe es schon mehrfach erfolgreich bewerkstelligt, ein LKW-Gespann so zu warten, dass es am nächsten Morgen noch "bei Atem" ist.

Das dürfte ein Märchen sein. Einen Überdruck von 8 Bar zu halten über 8h... egal sind wohl sehr besondere Lastwagen..........

Deine Antwort
Ähnliche Themen