Motor warmlaufen lassen
Ahoi zusammen,
ich hab´ da mal `ne blöde Frage.
Ein Nachbar von mir fährt beruflich einen LKW (DAF CF 75 310) und hat dummerweise ganz blöde (bzw. bemitleidenswerte) Arbeitszeiten.
Sprich er startet mal um 01:00, 03:00 oder um 04:00 was eigentlich nicht so schlimm wäre, wenn sich das nicht neben meinem Schlafzimmer abspielen würde und der Motor ca. 20 min im Leerlauf rödelt bevor sich die Fuhre in Bewegung setzt.
Nach der Warum-Frage wurde mir erklärt, daß er die Druckkessel für die Bremsen jeden Abend zwecks Korrisionsverhütung entleert und diese dann eben vor Fahrtantritt wieder per Motorkraft befüllt werden müssen.
Irgendwie bin ich mir ziemlich sicher, daß die Kessel keine 20 min brauchen um die Bremsen zu lösen und glaube auch mal gehört zu haben, daß das Warmlaufenlassen von Motoren ein verschleißförderndes Märchen aus den 50ern des letzten Jahrhunderts ist.
Bin für jeden fachkundigen Kommentar dankbar,
DG-Labs
Beste Antwort im Thema
Also die Luft bräuchte er eigentlich nicht jeden abend aus den Kesseln lassen. Wozu gibt es einen Lufttrockner. Da langt man kurz hin und schaut ob Wasser drinn ist. Sollte man dem Herren mal erklären.
Wie lange der braucht um ihn zu füllen weis ich nicht auswendig, wenn der sehr viele Kessel hat und alle auf 0 ablässt kann das schon eine weile dauern. Vorallem im Standgas.
P.S. Wohnst du eigentlich in einem Industriegebiet? Habt ihr nicht irgendwo einen Abgelegenen Parkplatz wo der nicht alle Leute belästigt wenn er sein LKW Nachts laufen lässt.
55 Antworten
So Leute,
hat ein wenig gedauert.
Zwischendurch habe ich das Problem verlagert - bin im Haus umgezogen (Schlafzimmer zur anderen Seite) und hab´ die alte Wohnung anderweitig vermietet.
Trotzdem habe ich den Kollegen mal angesprochen und bin durchaus auf Verständnis gestossen.
Ergebnis: Er startet den Motor, schenkt sich einen Kaffee ein und deponiert diesen ("Dann ist das Öl einmal `rum"😉 und fährt dann mit so wenig Lärm wie möglich los.
Alles wird gut.
Gruß,
DG-Labs
prima,
vlt haben wir hier einen russen unter uns der dieses wort vlt mal auf deutsch übersetzt für die anderen
"pidarass"
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
"pidarass"
Laut google heisst das "Bastard"
Ähnliche Themen
aha super jetzt weiß ichs au mal
Wer nennt dich denn so Matze? Dein Chef? Scherz.....
Hi,
ich habe in der Fahrschule gelernt, das es nicht länger als 7 (oder 6, is ja egal) Minuten dauern darf, bis der Druck vollständig aufgebaut ist, sprich bis das Abschaltventil das erste mal bläst.
Sollte es doch länger dauern, stimmt was mit dem Drucksystem nicht, Undichtigkeiten, etc.
hallo,
ich wollte das thema nochmal hoch holen, da ich zur zeit das selbe problem habe.
mich interessiert eigentlich die technische seite überhaupt nicht sondern ich möchte nur die rechtliche situation wissen.
ich wohne auf dem dorf in einem reinem wohngebiet.
mein nachbar hat seit kurzem 2 kleintransporter und einen lkw.
er hat seinen ganzen vorgarten zum parkplatz umgestaltet.
der lkw steht unmittelbar an der grundstücksgrenze und mein schlafzimmer ist vorne raus 10 meter vom lkw entfernt.
morgens lässt einer seiner mitarbeiten den lkw geschätzte ´10 bis 20 minuten warmlaufen.
heute morgen lief der motor bereits 5 minuten als ich zum bäcker gefahren bin und als ich zurück kam immer noch.
nach weiteren 5 minuten ist der fahrer dann losgefahren.
ich bin raus und habe ihn darauf angesprochen ob das unbedingt notwendig ist jeden morgen den motor so lange laufen zu lassen.
er hat mir natürlich sofort das mit den bremsen erzählt.
ich habe ihm gesagt das mir das ziemlich egal ist und ich mein schlafzimmer 10 meter weiter habe und auch schon mal nach dem nachtdient um diese zeit schlafe.
ich hoffe das er das in zukunft berücksichtigt und nicht mehr so lange macht.
das problem ist dass ich sehr gut mit dem nachbar auskomme und eigentlich keinen streit möchte.
gruss
frank
Ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben:
Wenn es so lange dauert, den für die Bremse notwendigen Druck aufzubauen, dann gehört das Fahrzeug in die Werkstatt. Das ist nämlich alles andere als normal.
Wenn du mit deinem Nachbar gut klar kommst, rede mit dem und nicht dem Fahrer.
Die rechtliche Seite kann ich nicht zu 100 Prozent erklären.
Wer es geschickt anstellt (1000upm), und nachmittags/abends beim Heimkommen nicht noch 6 mal die Bremse durchdrückt, der kann es in max. 5 Minuten schaffen.
Man darf mit 6,4 bar Druck los fahren, da geht das große Rote Licht aus, und die Feststellbremse kann gelöst werden.
Ich weiß selbst, das ich wenn ich abends volle Kessel habe, direkt los fahren kann. Es stört auch weniger wenn ich um 19:00 nochmal schnell die Kessel fülle als wenn ich das morgens um 07:00 mache.
Such ein konstruktives Gespräch!
Entweder das, oder er soll sich nen Kompressor, Wartungseinheit und einige Luftkessel zulegen. Dann geht man vorm starten ans Auto und füllt ohne Lärm. Dann Maschine an und sofort los.
Ich weiss nicht wo einige DEN Fuhrerschein gemacht haben, oder im Lotto Gewonnen haben.
WIR haben eine Abfahrtskontrolle.
Motor Starten, Instrumente uberprufen, z.B. Oeldruck, Taschenlampe raus, ALLE Lichter an, und um den LKW eimal Rumlaufen und alles Uberprufen. Von der Zeit sollte das Ausreichend sein, das die Bremsen FREI sind.
Danach mit geringer Drehzahlen losfahren und zugig Hochschalten.
Diese UBERPRUFUNG Dient der EIGENEN und ANDEREN Verkehrsteilnehmern.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von gesperrt
Entweder das, oder er soll sich nen Kompressor, Wartungseinheit und einige Luftkessel zulegen. Dann geht man vorm starten ans Auto und füllt ohne Lärm. Dann Maschine an und sofort los.
Im Ausgangsthread ging es ja um einen DAF CF. Verständlich, dass er den warmlaufen lässt ;-)
Alle DAF XFs die ich bisher gefahren bin und fahre brauchen Ewigkeiten, bis es mal warm wird!
Es ist so, dass man auf der Strecke vom Firmenhof bis zur Firma wo die Auflieger stehen (fast 20 Kilometer Bundesstraße/Autobahn, also konstant 85 oder 90 km/h) es nicht schafft, dass sich die Temperaturanzeige auch nur annähernd bewegt
Und das bei Außentemperaturen von 0 bis 10 Grad!
Es passiert nichts! Es bleibt einfach kalt!
Scheint irgendwie so DAF-typisch zu sein, dass es erst nach 40 Kilometern oder so warm wird! Ich hab am Anfang gedacht, das Thermostat wäre kaputt, weil sich nach 15 Kilometern Autobahn immer noch nichts gerührt hat und aus der Lüftung immernur kalte Luft rauskam (aus den mittleren Kanälen kommt beim DAF sowieso immer nur eiskalte Luft. Auch sowas, was ich trotz Betriebsanleitung lesen nie verstehen werde)
Ich lasse den LKW jedenfalls auch oft laufen früh morgens. Beim Dachser aufm Hof immer, wenn ich ins Büro muss
hi,
sorry aber ich glaube wir kommen so nicht weiter.
wie bereits gesagt, nach der technischen seite habe ich nicht gefragt.
wollte nur keinen neuen beitrag starten.
ob nun eine minute oder ne halbe stunde
ein bar oder 6 oder 120
das interessiert mich alles nicht.
darf man im vorgarten eines wohngebiets seinen fuhrpark unterbringen.
gruss
frank
Zitat:
Original geschrieben von maloeze
hi,
sorry aber ich glaube wir kommen so nicht weiter.
wie bereits gesagt, nach der technischen seite habe ich nicht gefragt.
wollte nur keinen neuen beitrag starten.ob nun eine minute oder ne halbe stunde
ein bar oder 6 oder 120
das interessiert mich alles nicht.darf man im vorgarten eines wohngebiets seinen fuhrpark unterbringen.
gruss
frank
Dann kommt es drauf an, was du da Transporter nennst und um was für einen LKW es sich handelt.
So kommen wir nämlich doch wieder auf die technische Seite zurück
Was Laien im allgemeinen als LKW und Transporter bezeichnen kann auch gut möglich nur ein Renault Master mit Pritsche sein.....
Außerdem kann es sein, dass der gute Mann dafür eine Genehmigung von der Stadt hat ,dass er seine Fahrzeuge bei sich parken darf.