Motor während der Fahrt ausgegangen und springt nicht mehr an
Hallo Gemeinde,
ich bin gerade Mitten in einer Baustelle auf der Autobahn stehen geblieben, weil mein TT kein Gas mehr angenommen hat und nicht wieder gestartet ist. Ich habe mich jetzt abschleppen lassen.
Was kann es ein? Also Klima, Radio usw. geht. Auch der Anlasser dreht, aber der Motor springt einfach nicht an?
Über Ratschläge freue ich mich sehr. Vielen Dank im Voraus.
51 Antworten
Hallo Sedar. Schön das er wieder läuft. Probleme mit den Hydros hat der TT eigendlich nicht,und wo durch ist jetzt der Schaden entstanden? Habt ihr die Ursache gefunden?
Hallo, der Monteur meinte, dass der Zahnriemen schuld ist (Abnutzung). Ich werde mal ein Video machen, damit ihr einen Eindruck von dem Geräusch habt. Bin jetzt schon gespannt.
Hallo, endlich habe ich es geschafft, die Videos hochzuladen:
http://www.youtube.com/watch?v=vC48mfW5pvo
Also das ist definitiv nicht normal. Ist es aber auch schlimm und vor allem was ist es?
Ich bin sehr auf Eure Meinung gespannt. Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Serdar
Hallo,
könnte vielleicht die Kette rasseln, die die Einlaßnockenwelle über die Auslaßnockenwelle antreibt? Guck mal hier, was CABRIO 79 schreibt. (letzter Post)
Bin mir natürlich nicht sicher, aber damit würde sich evtl. auch der Kreis zum abgewetzten Zahnriemen schließen - der wiederum die Auslaßnockenwelle antreibt.
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo, danke für Dein Post. Allerdings habe ich die Geräusche dauerhaft und nicht temporär wie bei Caprio79 beschrieben.
das ist nicht die Kette. Das Tickern klingt schon ziemlich nach Hydros. Halt wie bei den VW 1.4 16V damals aus Golf4 Zeiten oder nicht eingestelltes Ventilspiel bei den alten Ford Kent Motoren. Theoretisch kann bei sowas die Nockenwelle und die Ventile leiden. Aber die alten 1.4er laufen damit oft etliche 10.000km ohne dass irgendwas passiert.
Ich hätte kein Bock da schon wieder Kohle zu versenken. Wenn du es selber machen kannst, mach es. Wieder tausende Euros in der Werkstatt lassen, dann würde ichs so lassen und fahren bis das Ding entgültig verreckt und dann ein Auto von einer Marke kaufen, die auch zuverlässige Motoren bauen kann.
Unachtsamkeit beim Einbau bzw teilweise vertauschte Hydrostössel, Dreck, mit dem Ventilheber Grate in die Stösselführung gemacht etc bb, da gibt es zig Möglichkeiten beim Einbau was falsch zu machen.
Den wenigsten Monteuren liegt etwas an den Motoren bzw haben die nötige Zeit sauber zu arbeiten.
Ist ja auch irgendwie nach zu vollziehen.
Wie geht der Spruch: Willst du das es gut wird, musst du es selber machen!