Motor Vibration

Mercedes E-Klasse W210

Guten Tag Freunde
Ich habe ein Problem bei mein w210 cdi 2001 Automatic getriebe wenn ich an der Ampel stehe ab und so (nicht immer)vibriert der Motor bei stehen
Wo kan das Problem sein??
Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Ich wüsste jetzt nicht was der Keilrippenriemen mit dem Motorlauf zu tun haben sollte. Eher nix oder? Hast du den Freilauf der Lichtmaschiene schon mal geprüft? Eventuell liegt das Zappeln des Spanners ja daran weil der Freilauf kaputt ist.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Eventuell falsch, aber vielleicht ein Hinweis... Zündspulen der Zündkerzen?

Ich hatte auch Vibrationen bei meinem ehemaligen V6 - dann waren es die ....

Moin,

die bescheuerte Doppelzündung des M113 ist leider ein wenig anfällig.

Meiner lief beim Kauf auch extrem unrund bzw. hatte Zündaussetzer. Bei mir waren es ausschließlich die Zündkabel. Beim Durchmessen waren alle im grünen Bereich, aber mit einer Laufunruhemessung kam ich den defekten Kabeln schnell auf die Schliche!

Mfg Bene

Laufruhemessung vermutlich über SD? Im Leerlauf auf N ist er auch recht ruhig, erst beim Einlegen der Fahrstufe wird es unruhig. Erhöht man dann noch mit getretener Bremse die Drehzahl wird noch rappeliger. Zündkerzen sind noch keine 10tkm drin.

Yep, könnte darauf hindeuten - bei meinem 240er in N ruhig, beim Einlegen der Fahrstufe ruckelte er los. In W mehr als in S...

Ähnliche Themen

Jede Lichtmaschiene hat heutzutage einen Freilsuf soweit ich weiß. Der Motor läuft niemals zu hundert Prozent rund und um die Schwankungen im Lauf auszugleichen gibt es den Freilauf.

Mmh, hatte heute den Riemen ab. Ich würde sagen die Lima hat keinen Freilauf, das Antriebsrad ließ sich in beiden Richtungen gleich schwierig drehen. Das Rad vom Riemenspanner drehte Xtreme leicht, machte aber Geräusche. Habe ich dann gegen eins von SKF getauscht.
Schlagen tut es nicht mehr.
Danach habe ich, weil es mir schon länger brennt, noch ein Aufhängegummi vom Endtopf getauscht, ohne die ganze Anlage zu entspannen. Jetzt vibriert es eher noch mehr. Da muss ich noch mal schauen.

Dann ist der kaputt, man man man, ist das so schwierig.

Laufunruhemessung haben wir damals mit nem Gutmann-Tester in der Werkstatt gemacht, der kann das auch.

Mfg Bene

Darum geht es gar nicht sondern um die leichten Schwankungen die jeder Motor immer hat.

Doch, das wurde oben von Anderas gefragt.

Richtig, in diesem Thread schildere ich nur die "Wackelprobleme" vom Motor.
War mit dem Auto an diesem Wochenende nicht mehr unterwegs. Heute werde ich das Testfahren nachholen und auch heute Abend noch mal den Tester dran hängen.
Zündaussetzter hat der Motor keine, zumindest keine die ich hören/spüren würde. Es ist nur diese Unruhe bei eingelegter Fahrstufe, so das es im ganzen Auto dröhnt/fühlbar ist. Das erkennt sogar die Frau (meine).
Auf den Bildern vom Krümmer erkennt man, daß es kräftige schwarze Ablagerungen gibt.
Ich führe das aber auf die fehlerhaften Dichtungen zurück. Oder kann es sein das die Zylinder unterschiedlich fett versorgt werden bzw das irgendwo vorher noch Falschluft gezogen wird?

Doch dein Getriebe? Eingelegte Fahrstufe! Unruhiger Motorlauf ist was anderes als ein vibrieren,oder intervallmäßiges vibrieren!

Na ja zwischendurch waren wir auch mal kurz beim Freilauf der Lichtmaschiene und in den letzten Antworten ging es halt auch darum.
Deshalb mein Einwurf das es gar nicht darum geht aber es geht natürlich hauptsächlich um den unruhig laufenden Motor. Wurden eigentlich alle Motorlager und das Getriebelager getauscht?

Freilauf hat die LM meiner Meinung nach nicht, lässt sich in beiden Richtungen gleichmäßig drehen. Motor- und Getriebelager sind frisch, corteco und Getriebelager original.
Wenn Getriebe, dann käme wohl nur der Wandler in Frage?
Wie lässt sich das testen?
Ich habe heute allerdings mal den halben Tag in Richtung Falschluft gelesen, das scheint ja auch ein häufiges Problem beim 112/113 zu sein.
Besonders die Beilagen zwischen LMM und DK, DKdichtung und auch starke Verschmutzung der DK können die Symptome auslösen. Also einigermaßen/akzeptabler Leerlauf in N und dann unruhig in D.
Morgen früh hänge ich nochmal die Diagnose dran, wegen Rundlauf. Den Ansaugkanal sprühe ich mal mit Bremsenreiniger die Übergänge ab.

Hatte heute morgen die Diagnose dran, aber keinen Rechnergeführten Rundlauf gefunden. Konnte für jeden Zylinder einzeln Einspritzdüsen und Zündung abschalten, dann läuft er wirklich unrund. So ist es bei mir nicht und ja auch nur bei eingelegter Fahrstufe.
Ich konnte mir auch diverse andere Infos ansehen ohne diese wirklich interpretieren zu können. Fehlerzähler habe ich gesehen war nichts auffällig. Ein paar Bilder habe ich gemacht, vielleicht kann einer was dran sehen.

IMG_20170509_105220.jpg
IMG_20170509_110652.jpg
IMG_20170509_110734.jpg
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen