Motor undicht oder normal? M113 (500er)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum,

ich war in den letzten 2 Wochen sehr unzufrieden mit Servicemeistern und kann deren Objektivität nicht mehr vertrauen.

Beim Filterwechseln ist mir aufgefallen, dass eine Zylinderbank doch recht ölverschmiert ist und frisches Öl auf dem Block liegt.

Darum würde ich gerne mal euch Meinung hören.
Ist das jetzt ein Grund zur Sorge oder unbedenkliches "Schwitzen" eines 2005ers und 125tkm alten Fahrzeuges?

Hier die verlinkten Bilder:

http://www.hostmyimage.net/thumb/59m98640.jpg

http://www.hostmyimage.net/thumb/59me8h41.jpg

http://www.hostmyimage.net/thumb/59p38242.jpg

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Michael,

Vorgang war mir schon klar, hatte bloß gedacht, das ich auf der Fahrerseite noch etwas mehr als die Clips der Zündspulen lösen muss. Ist aber jetzt klar.

Ich werde erstmal den Deckel der Beifahrerseite abdichten, da ich für diese Seite alles zusammen habe. Deckel werde ich mit zwei schmalen Kunststoffmeißeln vorsichtig aufhebeln. Motor lasse ich vorweg ein wenig warm laufen. Habe die Anleitung dazu aus dem W220 Forum. (siehe Anlage)

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre



Zitat:

Original geschrieben von akutun


Hallo,

mein Zylinderkopfhaubendichtung auf der Beifahrerseite schwitzt auch, aber wurde schonmal gewechselt.

Jetzt will ich es selber wechseln, weil es wieder schwitzt (bekannte Krankheit).

Wollte euch fragen, ob ich beim Dichtungswechsel Flächendichtmittel benutzen soll?

Gruß akutun

Morgen...!
Ich würde einen leichten Film Hylomar auf beide Metallflächen machen. Dazwischen aber die "normale" Dichtung belassen!

Bei meinem W202 hat das bei der Wasserpumpe bestens funktioniert! Beim W211 habe ich damit die Nockenwellenstellmagnete , oder wie auch immer die Dinger heißen, abgedichtet! Hält und ist dicht!!!🙂

MfG André

Hallo pcAndre,

vielen Dank für deine Antwort.

Würde auch diese Dichtmasse http://www.ebay.de/itm/121102314919 gehen?

Habe letztens mein Differentialdeckel damit abgedichtet🙂

Gruß akutun

Zitat:

Original geschrieben von akutun


Hallo pcAndre,

vielen Dank für deine Antwort.

Würde auch diese Dichtmasse www.ebay.de/itm/121102314919 gehen?

Habe letztens mein Differentialdeckel damit abgedichtet🙂

Gruß akutun

Morgen...!

Wenn du mit dieser Dichtmasse gute Erfahrungen gesammelt hast, kannst du diese selbstredend auch benutzen. Ich benutze halt das Hylomar und kann dir nur zu diesem Zeug positives berichten!😉

Viel Erfolg bei der Arbeit...

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre



Zitat:

Original geschrieben von akutun


Hallo pcAndre,

vielen Dank für deine Antwort.

Würde auch diese Dichtmasse www.ebay.de/itm/121102314919 gehen?

Habe letztens mein Differentialdeckel damit abgedichtet🙂

Gruß akutun

Morgen...!
Wenn du mit dieser Dichtmasse gute Erfahrungen gesammelt hast, kannst du diese selbstredend auch benutzen. Ich benutze halt das Hylomar und kann dir nur zu diesem Zeug positives berichten!😉

Viel Erfolg bei der Arbeit...

MfG André

Bisher ist der Deckel dicht😁

Die Tube ist noch halbvoll.

Hylomar kenne ich auch....

Hmmmm, was soll ich nehmen, die Entscheidung wird jetzt schwer fallen😠

Zitat:

Original geschrieben von akutun



Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


Morgen...!
Wenn du mit dieser Dichtmasse gute Erfahrungen gesammelt hast, kannst du diese selbstredend auch benutzen. Ich benutze halt das Hylomar und kann dir nur zu diesem Zeug positives berichten!😉

Viel Erfolg bei der Arbeit...

MfG André

Bisher ist der Deckel dicht😁

Die Tube ist noch halbvoll.

Hylomar kenne ich auch....

Hmmmm, was soll ich nehmen, die Entscheidung wird jetzt schwer fallen😠

Wirf ne Münze!!!😉

MfG André

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
hole das hier nochmal aus der Versenkung.
Ich möchte an meinem 320er Benziner die Ventildeckeldichtung wechseln und habe beim Einkauf der Ersatzteile nachgefragt mit welchem Dichtmittel bei Mercedes der kleine Deckel abgedichtet wird, da diese ja Augenscheinlich keine Dichtung im eigentlichen Sinne haben. Daraufhin O-Ton "die werden nicht abgedichtet, kann man auch nicht, da müssen komplett neue Deckel ran, macht 170,00€/Stück. Meine Meinung, wenn ich etwas losschrauben kann, dann muss man es auch abdichten können ( es sei denn es wäre total verzogen. Ich würde wie bereits beschrieben Hylomar nehmen, es sei denn hier hat jemand noch ne andere Empfehlung. Sollte jemand eine Ein- bzw. Ausbauanleitung für mich haben, nehme ich diese gerne. Ebenso entsprechende Anzugsdrehmomente für diese Arbeiten.

Wünsche allseits einen schönen Abend

finch

Ich hab die mit Karosseriekleber (Sikaflex) verklebt und sind seitdem dicht.

Hallo zusammen,
ich hänge mich ebenfalls nochmal hier an, da ich meine Haubendeckel (M113, E500) ebenfalls neu abdichten möchte.
Für die kleine Haube habe ich bereits eine gute Anleitung gefunden, lediglich für den Deckel der Fahrerseite fehlt mir eine Anleitung.
Kann ich dort genauso vorgehen, wie auf der Beifahrerseite, also Stecker der Zündspulen ab und dann den großen Deckel abschrauben, reinigen und wieder zusammensetzen?

Als Dichtmittel habe ich mir Loctite 5970, 50ml besorgt, was meiner Einschätzung nach nicht für beide Deckel reichen wird, werde ich mir nochmal 50ml zusätzlich besorgen.
Zudem liegen bereits neue Schrauben für den kleinen Deckel sowie Loctite 7200 (Dichtstoffentferner) und Loctite 7063 (Reinigungsspray) bereit.

Gibts da jemanden, der die Fahrerseite schon mal neu abgedichtet hat? Muss ich dort besonderes beachten?
Anzugsdrehmoment 4Nm ist bekannt und einen entsprechenden Drehmomentschlüssel besitze ich auch.

Beste Grüße

Dichtmasse ist ok!

Ventildeckel links, analog zu rechts.

Vorsicht beim öffnen der kleinen Entlüftungsdeckel.

Die neuen Schrauben für die kleinen Deckel sind jetzt aus Stahl, nicht mehr aus Alu!

Die alten verbauten Aluschrauben reißen gerne ab.

Dichtungen nur originale MB verwenden!

Andere gehen vielleicht auch, aber die originalen sind passgenauer.

Mach alles in Ruhe besonders das eindichten der kleinen Deckel!

Vg Michael

Danke. Ich meinte die kleinen Deckel, wobei der an der Fahrerseite etwas größer ist.
Die eigentlichen Ventildeckel sind noch unauffällig.

Also analog zum kleinen Deckel..... mach ich mich am WE mal dran.

Die kleinen Deckel sind zwar unterschiedlich groß, aber der Vorgang der Abdichtung ist gleich!

Auf eine gleichmäßige Raupe der Dichtmasse achten.

Willst du nur die kleinen Deckel abdichten?

Pinibel alle alten Reste der Dichtmasse entfernen.

Kann durchaus möglich sein.,dass sich die Deckel schwer lösen lassen!

Keine Gewalt und große Hebelkräfte bei der Demontage anwenden!

Berichte mal wie die Aktion abgelaufen ist!

Vg Michael

Hallo Michael,

Vorgang war mir schon klar, hatte bloß gedacht, das ich auf der Fahrerseite noch etwas mehr als die Clips der Zündspulen lösen muss. Ist aber jetzt klar.

Ich werde erstmal den Deckel der Beifahrerseite abdichten, da ich für diese Seite alles zusammen habe. Deckel werde ich mit zwei schmalen Kunststoffmeißeln vorsichtig aufhebeln. Motor lasse ich vorweg ein wenig warm laufen. Habe die Anleitung dazu aus dem W220 Forum. (siehe Anlage)

Drück dir die Daumen!

Pass nur auf, dass bloß nichts in die Ventildeckel fällt.

Vg Michael

Sobald der Deckel lose ist, halte ich den Staubsauger dran.

Was machst du mit der Dichtmasse die durch das Andrücken überquillt und im Inneren herunterläuft? Deckel anpressen und nochmals öffnen um das Überschüssige abzuwischen?

Muss es bei mir auch noch wechseln. Bräuchte halt noch die Artikelnummer für die neuen Schrauben. Würde gerne neue verwenden wollen bevor mir die alten abreißen.

W211 E500. 306 PS 113.967

Hat wer jemand zufällig die original Artikelbezeichnung für die Schrauben parat und den Preis?

Gruß

Nachtrag: Ich werde die kleinen Deckel + die Ventildeckel samt Gummidichtung neu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen