Motor Umbau 430 -> 500

Mercedes ML W163

Hallo,

mein 430 er hat jetzt 235000 km drauf, der Motor ölt und rasselt mit der Steuerkette.

Ich überlege mir ob es nicht Sinn macht statt einer Generalüberholung gleich einen gebrauchten Motor einzubauen. Die M113 findet man mit rund 100000 km (wenn man es glaubt) für dreistellige Eurobeträge wenn man ein bisschen Zeit hat. Da lohnt sich der Tausch der Steuerkette fast nicht.

Da bietet es sich doch eigentlich an gleich einen 500er Motor zu nehmen. Laut EPC sind die Motorlager und der Auspuff vom 430er und 500er ja schon mal gleich. Den ML gab es ja auch als ML 500, somit müsste auch eine TÜV Eintragung möglich sein.

Was mir nicht ganz klar ist, sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Motor und Getriebecodes.

Was ist der Unterschied zwischen den 722.663 Getriebe des 430er und dem 722.666 Getriebe des 500ers ?

Der Motor im ML 500 hat die Bezeichnung 113.965. Was ist der Unterschied zu den anderen Varianten wie z.B. 113.960 / 113.961 / 113.967 / 113.968 ?
Das diese Motoren aus anderen Baureihen stammen ist mir klar. Aber wie unterscheiden sich diese Motoren technisch ?

Es würde mich sehr freuen wenn mir jemand diese Unterschiede erklären könnte.

Viele Grüße

Michael

Beste Antwort im Thema

EHS

EHS steht für elektro hydraulische Steuerung und ist im Prinzip der Ventilblock und das Herzstück des Getriebes.

Beim Abnehmen der Ölwanne ist mir schwarzer Schleim aufgefallen. Also habe ich mir die EHS mal genauer angeschaut...

Die komplette EHS war schwarz verschleimt, also habe ich komplett zerlegt und sauber gemacht.

EHS
EHS
Schmutz
+12
123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 5. Februar 2015 um 09:57:26 Uhr:


EHS
Beim Abnehmen der Ölwanne ist mir schwarzer Schleim aufgefallen.

kenne ich, ist Aluminiumabrieb.

LG Ro

Hallo,

Gestern Abend habe ich mal das Getriebe geöffnet.

An meinem Getriebe war der Flansch schon ab. Sonst müsste man mit einer 30er 12 Zahn Nuss die Mutter lösen und den Flansch abziehen.

Zunächst wird an der Abtriebswelle der Dichtring entfernt. Darunter sitzt ein Sicherungsring für das Kugellager welcher auch heraus muss. Für das Kugellager selbst gibt es von Mercedes einen sehr teuren speziellen Abzieher. Ich habe zwar einen universellen Kugellager Abzieher für den normalerweise aber das Kugellager zerstört werden muss. Glücklicherweise hat das Lager in dem Getriebe einen Plastikkorb welchen man ohne Zerstörung nach unten wegdrücken kann. Dadurch lässt sich der Abzieher ansetzen und das Kugellager kann sehr einfach entfernt werden.

Jetzt müssen die 15 Torx Schrauben in der Wandlerglocke heraus. Wie auf den Fotos zu sehen ist habe ich unten eine Schraube vergessen und mich gewundert warum ich das Gehäuse nicht abheben kann. Man sollte also nachzählen dass man wirklich 15 Schrauben hat. Dann müssen noch die beiden Schrauben an der Außenseite gelöst werden und man kann das Getriebegehäuse von der Glocke abheben.

Fortsetzung folgt ...

Dichtring
Sicherungsring
Abzieher
+8

Sehr schön .

LG Ro

Jetzt habe ich das Getriebegehäuse leer geräumt. Zuerst wird mit einem Schraubenzieher der Sprengring entfernt. Danach kann man das Lamellenpaket einfach heraus nehmen. Für mich sehen die Lamellen nicht schlecht aus, ich muss aber mal im Internet schauen ob ich Bilder finde wie diese im Neuzustand aussehen sollten.

Damit nichts durcheinander kommt habe ich das Lamellenpaket mit einem Kabelbinder gesichert und in einer Dose verstaut.

Wenn man jetzt die beiden Torx Scharuben herausnimmt kann man die Lamellenbremse entnehmen. Darunter liegt das Parksperrenrad welches man einfach herausheben kann. Damit ist das Gehäuse leer.

Auch die Lamellenbremse hat einen Sprengring nach dessen Entfernung man die Lamellen entnehmen kann. Auch hier muss ich zuerst einmal sehen wie diese im guten Zustand aussehen sollten. Vielleicht bestelle ich einfach mal eine bei Mercedes um zu messen wie dick diese Lamellen im Neuzustand sind.

Die einzelnen Teile des verbleibenden Getriebes lassen sich nun einfach nach oben abziehen. Die Zerlegung der einzelnen Komponenten werde ich später eingehen.

Fortsetzung folgt.....

Sprengring
Sprengring
Lamellen
+12
Ähnliche Themen

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 5. Februar 2015 um 11:18:26 Uhr:



Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 5. Februar 2015 um 09:57:26 Uhr:


EHS
Beim Abnehmen der Ölwanne ist mir schwarzer Schleim aufgefallen.
kenne ich, ist Aluminiumabrieb.

LG Ro

Ich denke nicht, dass es Aluminium ist. Es dürfte eher die Beschichtung der Lamellen sein.

Ich habe gerade mal die Innenlamellen der B3 gemessen. Laut WIS/EPC sind die 1,8 mm dick.

Meine haben noch 1,6 mm und ich vermute, dass die fehlenden 0,2 mm im Öl geschwommen sind. Die Scheiben dürften demnach ein Fall für den Schrottcontainer sein .....

Jetzt hoffe ich mal, dass das Getriebe, das ich in dieses Gehäuse einbauen will, besser aussieht.

Lamellen
Innenlamelle
Messung

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 6. Februar 2015 um 16:15:56 Uhr:


Ich denke nicht, dass es Aluminium ist. Es dürfte eher die Beschichtung der Lamellen sein.

Lamellenabrieb ist in der Regel grisilieger.

Aber seis drum.

LG Ro

Hallo Ro,

weißt Du ob es für Lamellen eine Verschleißgrenze so wie bei Bremsbelägen gibt ?

Ab welcher Dicke sind die wirklich Schrott ?

Viele Grüße

Michael

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 6. Februar 2015 um 17:25:17 Uhr:[/i
weißt Du ob es für Lamellen eine Verschleißgrenze so wie bei Bremsbelägen gibt ?

ja, gibt es.
Allerdings hab eich den Wert nicht im Kopf.

LG Ro

Muss echt sagen, Hut ab! Interessantes Projekt!

So, jetzt habe ich das CLS Getriebe auch mal ein bisschen zerlegt. Der Vorganz ist genau gleich, EHS raus, Dichtung raus, Lager raus, Schrauben raus. Ein paar Bilder gibt es trotzdem.

Die EHS sah ein bisschen besser aus und hatte keine so massiven Schmutzablagerungen die die aus dem ML, aber auch einen schwarzen Film auf allen Teilen. Zerlegen und Reinigen war auch hier sicher kein Fehler. Die Elektroplatte sieht hier nicht mehr so gut aus. Die Kontakte sind oxidiert und ich werde wohl eiene neue kaufen.

Die Lamellen haben in diesem Getriebe noch knapp 1,7 mm. Laut Verkaufer hat das Getriebe und der Motor 117 tkm drauf ... Also 0,1 mm auf 100 tkm Abrieb ?

Ich werde am Montag mal jeweils eine Lamelle bei Mercedes neu bestellen, das interessiert mich jetzt doch wie die neu aussehen.

EHS aus dem CL
30er Zwöfzahn
Anschlag verhindert das Mitdrehen...
+12

Die B2/B3 Lamellen Kupplungen sind im ML und CLS Getriebe genau gleich. Die CL Teile passen problemlos in das ML Gehäuse.

Auch das ML Gehäuse passt auf das CLS Getriebe. Ich bin mir jetzt also schon mal sicher, dass der Umbau des Getriebes funktioniert. Ich werde das CLS Getriebe jetzt mal zerlegen und mir die anderen Lamellen ansehen. Es gibt von Mercedes auch einen Dichtungssatz. Der wird auch bestellt und dann mache ich alle Dichtungen neu.

Die Bilder zeigen einen Vergleich CLS und ML.

Gehäuse
Gehäuse
ML Gehäuse auf CLS Getriebe
+3

Also echt Respekt, was Du da an Arbeit machst.
Und vielen Dank, dass Du die Fotos einstellst.
Da kann man sich als Laie viel besser vorstellen,
wie das Innenleben aussieht und funktioniert ...

Dietmar

Ich hab mal nachgeforscht. Es ist wohl tatsächlich so dass auch ein Teil der Lamellen ab bestimmten Getriebenummern verändert wurden. Dabei konnte ich auf die Schnelle nicht feststellen ob jeweils die Wellen mit geändert wurden. Die "Losspiele" haben sich nicht verändert.

Die maximale Stärke die ich gefunden habe wurde mit 1,8 mm angegeben.

Zitat:

@Balmer schrieb am 13. Februar 2015 um 09:27:25 Uhr:


Ich hab mal nachgeforscht. Es ist wohl tatsächlich so dass auch ein Teil der Lamellen ab bestimmten Getriebenummern verändert wurden. Dabei konnte ich auf die Schnelle nicht feststellen ob jeweils die Wellen mit geändert wurden. Die "Losspiele" haben sich nicht verändert.

Die maximale Stärke die ich gefunden habe wurde mit 1,8 mm angegeben.

Hallo Reiner,

das habe ich auch schon gefunden. Aus Kostengründen sind die geänderten Lamellen nur noch einseitig beschichtet ...

Grüße

Michael

Hallo,

ich brauche ein Werkzeug zum Zerlegen der Lamellenpakete. Mercedes streikt und deshalb kommt das Teil wohl erst in den nächsten Tagen.

Damit es den Interessierten nicht langweilig wird stelle ich mal ein paar Bilder von der EHS ein.

Die weiße Platte ist ein Schwimmer. Normalerweise fließt das Öl zum Schmieren der Welle durch das große Loch wieder in die Ölwanne. Wenn nun der Ölstand in der Wanne steigt verschließt dieser Schwimmer das große Loch um zu verhindern, dass die Zahnräder im Öl laufen und das zu schäumen anfängt.

Der lange Stab an der Seite ist der Temperaturfühler für das Getriebeöl.

Die beiden runden "Knöpfe" auf der federnden Platte sind Drehzahlsensoren. Diese liegen auf den beiden unteren Löchern im Getriebegehäuse.

Der kleine Schalter wird vom Schalthebel (auf dem Bild im Gehäuse oben links) betätigt und stellt sicher, dass der Anlasser nur auf P oder N startet.

Die Magnetventile sind bei den Bildern benannt ...

Auf den Bildern des Getriebegehäuses und der EHS sieht man auch wo die Ölkanäle aufeinander liegen. Über diese Bohrungen fließt Öl in das Getriebe und betätigt die Lamellenkupplungen. Dort ist keine Dichtung dazwischen, also nur Metall auf Metall. Deshalb sind wohl auch so viele Schrauben drin :-)

Viele Grüße

Michael

Löcher im Gehäuse oben Ölablauf
Schwimmer
Drehzahlsensoren
+7
Deine Antwort
Ähnliche Themen