Motor überhitzt während der Fahrt
Hallo, zusammen!
Seit gestern überhitzt der Motor meines Opels während der Fahrt. Die Temperatur steigt bis 90 grad normal und dann immer wieder von 90 auf 130 grad. BC zeigt Meldung Motor überhitzt, in Leerlauf schalten. Es kommt auch keine warme Luft aus der Lüftung. Woran kann es liegen? Das Kühlwasser wir dabei extrem stark gepumpt. Ist ein Astra J 1.7 CDTI ( A17 DTE ) Bj. 2011
LG Alex
31 Antworten
Erklärt nicht, warum er von 90 auf 130 Grad Springt. Das geht nämlich nicht von jetzt auf gleich, selbst wenn er garkein durchsatz hätte.
Er hat ja geschrieben steigt auf 130 Grad und nicht springt, außerdem ist die Analoge Anzeige ja beruhigt, die zeigt von 80 bis 100 immer 90 an. Wenn die Temp. dann noch höher geht als 100 kann die Anzeige dann vielleicht auch Mal etwas schneller steigen.
Es ist doch sowieso alles geraten, abhilfe kann hier nur die Werkstatt bringen.
Zitat:
@Xyz184 schrieb am 20. März 2017 um 09:46:58 Uhr:
War nur ein Thermostat, zum Glück keine weitere Schäden entstanden!Logisch konnte das nur der Thermostat sein (eigene Erfahrung)...
Allerdings, wer sowas schreibt:
Zitat: "Meine erste Vermutung wäre auch das Thermostat aber selbst mit dauerhaft geschlossennen Thermostat, müsste heiße Luft aus der Lüftug kommen, wenn die Heizung an ist." --- Hä??! (Lügenpresse) - wie bittä (fake-news)...!!? (Bin ich hier bei Asterix und Obelix?) 😁
Noch nie kam jemals seit Erfindung des Automobiles mit Verbrennungsmotor heiße Luft bei geschlossenem Kühlmittelregler in den Innenraum um den Fahrgast zu erwärmen 😁- es sei denn du hast einen elektrischen Zuheizer von WeBaSto.
Thermostate öffnen eigentlich die großen Kreisläufe (wenn's zu warm wird) sie schließen i.d.R. nicht die kleinen Kreisläufe und i.d.R. damit auch nicht den zum Innenraumwärmetauscher. Der Innenraumwärmetauscher hätte also meines Erachtens nach immer heiß sein müssen.
wieso fake news? es stimmt doch, was er schreibt. der wärmetauscher hängt am kleinen kreislauf und auch bei nichtöffnen des thermostats wird die wärme abgegeben, wenn ich die heizung aufdrehe. sonst würde ja kein auto so schnell warm im winter. benziner in der regel schon nach wenigen hundert metern. auch ohne zuheizer.
deshalb soll man ja als erste notlösung bei plötzlich zu heißem motor auch im sommer die heizung bis anschlag öffnen, damit wenigstens etwas wärme abgeführt wird.
... mach ich sogar im Hochsommer wenn ich mal richtig über die Bahn kachel und dann aufs Stauende zurase und sehr hart bis zum Stand runterbremsen muß. So eine Innenraumheizung auf max. Stufe führt auch schon ein paar kw ab 😁
bremst das dann besser?😕
Zitat:
@F16D4 schrieb am 20. März 2017 um 16:26:22 Uhr:
Noch nie kam jemals seit Erfindung des Automobiles mit Verbrennungsmotor heiße Luft bei geschlossenem Kühlmittelregler in den Innenraum um den Fahrgast zu erwärmen
Was fährt er für merkwürdige Autos ?
Schon immer kam im Fahrgastraum warme Luft, auch bevor der Thermostat geöffnet hat.
Sonst würde es ja erst warm werden,wenn das Kühlmittel ca. 86 grad Celsius erreicht hat(ja nach Typ geringfügig andere Temp.).
Zitat:
@enrgy schrieb am 20. März 2017 um 18:06:21 Uhr:
bremst das dann besser?😕
Nein, wenn Du aber dann stehst vermeidest Du die Gefahr der Motorüberhitzung. Damals, als Temperaturanzeigen noch real waren konnte man das sehr gut beobachten wie die Motortemp. direkt von Volllast auf Standgas (sehr) hoch ging. So manch einer hat dann auch schon mal mit kochendem Kühler im/neben dem Stau gestanden.
In meinem Golf 4 war vor einigen Jahren auch mal das Thermostat defekt (Kunstoffsteg gebrochen, so dass es nicht mehr öffnen konnte).
Ich musste trotzdem unbedingt 100 km Heimfahren.
Dazu habe ich auch die Heizung auf volle Stufe gestellt, aus der extrem warme Luft kam, während der Motorkühler völlig kalt blieb.
Das heißt der Wärmetauscher muss am kleinen Kühlkreislauf hängen.
Auf dieser Heimfahrt konnte ich auch gut beobachten, in welchen Beriebszuständen am meisten Wärme entsteht.
Die Wärme stieg besonders bei höheren Drehzahlen. Fuhr man in niedrigen Drehzahlen mit höherer Motorlast, dann stieg die Temperatur bei weitem nicht so schnell.
Bei funktionierenden Thermostat ist es so wie Astradruide schreibt.
Der Motor wird im Stand sofort nochmal heißer, einfach weil der Kühler keinen Fahrtwind mehr bekommt.
Aber dafür soll ja dann der Lüfter anspringen, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist.
Das mit dem Anschalten der Heizung habe ich im Sommer tatsächlich auch schon das ein oder andere Mal gemacht.
Aber da bin ich auch speziell, zum Beispiel schalte ich im Winter erst die Heizung an, wenn der Motor einigermaßen warm ist, um das Aufheizen des Motors nicht noch weiter zu verzögern.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 21. März 2017 um 15:08:09 Uhr:
Bei funktionierenden Thermostat ist es so wie Astradruide schreibt.
Der Motor wird im Stand sofort nochmal heißer, einfach weil der Kühler keinen Fahrtwind mehr bekommt.
Wenn Du von Vollast kommst ist die Hitze eh schon da. Die Steckt dann zwischen den Kühlkanälen.
Zitat:
Aber dafür soll ja dann der Lüfter anspringen, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist.
Nur hat das u.U. eine zu große Zeitverzögerung am Thermostaten wenn Standgas.
Zitat:
Aber da bin ich auch speziell, zum Beispiel schalte ich im Winter erst die Heizung an, wenn der Motor einigermaßen warm ist, um das Aufheizen des Motors nicht noch weiter zu verzögern.
Dito - beim Diesel sogar in der verschärften Form.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 21. März 2017 um 15:08:09 Uhr:
Aber da bin ich auch speziell, zum Beispiel schalte ich im Winter erst die Heizung an, wenn der Motor einigermaßen warm ist, um das Aufheizen des Motors nicht noch weiter zu verzögern.
Mach ich auch immer so.
Dafür mag ich unser Auto einfach zu gerne
🙂🙂
... ich habe vor allem Respekt vor dem vielen Geld was ich dafür ausgegeben habe und wofür ich auch etwas stricken mußte! Insofern werden sachgerecht (langsam/gleichmässig) warmgefahren.