Motor überhitzt sporadisch - welche Teile tauschen?
Ford Transit Kastenwagen mit 2,2ltr 155PS aus 12/2015, 113tkm
Wir sind aktuell auf Reise mit diesem Fahrzeug und daher fernab der heimischen und vertrauten Werkstatt.
Problem: Motor überhitzt bei längerer Bergauffahrt, d.h. die Temperatur steigt über 90grad an und wenn man einfach weiter gas gibt kommt irgendwann die Meldung "Motor überhitzt, bitte ausschalten" oder so.
Durch gefühlvolles Gas wegnehmen, optimale Gangwahl etc und langsam machen, sobald die Anzeige minimal über 90grad steigt, lässt es sich zwar aktuell noch im Griff behalten, aber das ist natürlich kein Dauerzustand.
Ich will daher möglichst zielgerichtet eine Werkstatt aufsuchen.
Gecheckt habe ich schon:
- Kühlflüssigkeitsstand ist ok
- Schläuche zum/vom Kühler weg sind warm, Thermostat öffnet also (aber ggf nicht vollständig???)
- Heizung bringt warme Luft und hierdurch lässt sich die übermäßige Wärme des Motors auch abbauen
- Kühlerventilator läuft und schaltet plausibel zu und wieder ab, er läuft auch wenn die Anzeige über 90grad geht.
Aktuell gehe ich davon aus, dass entweder
- der Thermostat kaputt ist (nicht ganz öffnet oder manchmal klemmt)
- die Wasserpumpe defekt ist (nicht ganz kaputt, aber eben keine volle Leistung mehr)
- der Wassertemperatursensor nen Schlag hat und eigentlich gar kein Problem vorherrscht.
Was meint ihr? Und falls ich die Wasserpumpe tauschen lasse, was sollte ich mit wechseln lassen, weil man eh gerade an der Stelle dran ist? Keilriemen? Spannrolle? Sonst noch was?
Es wäre super falls jemand schon mal dieses Problem hatte und/oder ihr weitere Tips habt wie ich der Ursache auf den Grund gehen kann...
Viele Grüße
Frederik
31 Antworten
Zitat:
@Kuga5 schrieb am 10. Mai 2021 um 17:34:13 Uhr:
Was sagt denn der ect Sensor beim auslesen wie viel grad
Wie kann ich das auslesen? Forscan? Oder mit Bordmitteln? Hab leider meinen PC zum auslesen aktuell nicht da, bin auf Reisen...
Zitat:
@Bitboy schrieb am 10. Mai 2021 um 18:30:07 Uhr:
Der Entlüftungs-überlaufschlauch zum Ausgleichsbehälter lässt aber wasser durch? mit etwas gas geben müsste der dann Wasser in den Behälter laufen lassen, bei offenem Dekel zu sehen. Notfalls den mal Neu machen nicht das der durch die Temperatur zuquillt, hatte auch mal so ein Problem.
Hab ich noch nicht getestet...kann ich das mit kaltem Motor testen, oder muss er dafür warm sein? Einfach im stand laufen lassen, Deckel auf, und wenn man leicht Gas gibt müsste Wasser oben raus kommen (also aus dem Schlauch in den Behälter rein meine ich...)?
Ja Kalt wie warm, nur bei warm kannst nicht einfach aufdrehen. kannst ihn ja offen laufen lassen und mal schauen was der macht. manchmal kann man wenn der Warm ist eine Taschenlampe dahinter halten und es bei zugedrehtem Deckel sehen.
Verrückt, tatsächlich scheint der dünne Schlauch dicht zu sein. Weder kalt noch warm kommt da im Ausgleichsbehälter etwas raus, auch nicht bei viel Gas geben.
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter immer gleich hoch ist (kalt/warm),... Auch eine Folge dieses Schlauchs, weil kein Ausgleich mehr möglich ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bitboy schrieb am 13. Mai 2021 um 10:09:46 Uhr:
Ein Tausch kann nicht teuer sein und ein ganz einfacher Versuch.
Schlauch ist schon bestellt und kommt morgen...
TOP , Na dann bin ich mal gespannt auf die Antwort. Ach ja und schau auch das die Bohrung zum Behälter frei ist.
Schade, das war leider nix. Gestern den Schlauch gewechselt (und zur Sicherheit da sehr günstig auch den Deckel des Ausgleichsbehälters), heute nächste Bergfahrt (bei 30grad Außentemperatur) und wieder ging die Temperatur hoch :-(
Langsam bleibt ja nur noch Wasserpumpe und der Kühler selbst, oder?
Was mir noch aufgefallen ist inzwischen: das Problem tritt mit eingeschalteter Klimaanlage eher/häufiger auf als ohne - finde ich aber logisch, da sie die Last zusätzlich erhöht.
Gab Wasserpumpen, wo sich das Rad von der Welle gelöst hat
Mit den heutigen Plastikrädern kann das schon mal vorkommen durch die Hitze
Äh schau mal nach deinem Kühler, ob da die Lamellen durchgängig sind oder mit dem Hochdruckreiniger verbogen so das da keine Luft durchgeht. Oder ob die alle lose sind und sich einfach rausschieben lassen, wenn die keine Verbindung mehr zu den Wasserführenden Teilen haben,kühlt auch nix.
problem tritt bei Autos ab 6 Jahre alter auf , Schau mal bei den Autodoktoren auf YouTube nach die hatten das jetzt auch öfter.
Edit : Wenn Klima an heizt der Klimawärmetauscher auch noch den Motorkühler. Lüfter laufen aber?
Zitat:
@Bitboy schrieb am 18. Mai 2021 um 23:31:39 Uhr:
Äh schau mal nach deinem Kühler, ob da die Lamellen durchgängig sind oder mit dem Hochdruckreiniger verbogen so das da keine Luft durchgeht. Oder ob die alle lose sind und sich einfach rausschieben lassen, wenn die keine Verbindung mehr zu den Wasserführenden Teilen haben,kühlt auch nix.
problem tritt bei Autos ab 6 Jahre alter auf , Schau mal bei den Autodoktoren auf YouTube nach die hatten das jetzt auch öfter.
Edit : Wenn Klima an heizt der Klimawärmetauscher auch noch den Motorkühler. Lüfter laufen aber?
Hm, hab mal den Kühlerlüfter ausgebaut, damit man freien Blick auf den Kühler hat. Was meinst Du zu den Lamellen? Wie neu sehen die natürlich nicht aus... Aber so schlimm auch nicht, oder?
Auf den Bildern ist die INNENseite zu sehen zum Motor hin. Die vordere Seite ist ja durch den Klimaanlagenkühler verdeckt. Dieser sieht von vorne aber eher noch besser aus (bis auf ein paar Tote Fliegen).
Hm... Ich habe heute noch den Zylinderkopftemperatursensor gesucht - und nicht gefunden :-( habt ihr eine Idee, wo der beim 2,2 Tdci sitzt? (oder hat er etwa keinen, und begnügt sich mit dem Kühlmittel-Temperatursensor?)
Anbei ein paar Fotos von Sensoren/Steckern, bei denen ich eigentlich sagen würde, dass sie es nicht sein können...
Bin mir nicht sicher, aber sollte unterhalb der Railpumpe der grüne Stecker sein
Der dünne Sensor zw Railpumpe und Vacuumpume im Kopf dürfte für die Temperaturanzeige sein
So, heute nochmal umfassende Bergfahrt gehabt... Aber mal konsequent die Klimaanlage aus gelassen - keine Überhitzung. Der Zusammenhang scheint mir recht deutlich, da alle anderen Parameter vergleichbar waren. Ändert aber vermutlich nichts am weiteren Vorgehen...
Gibt's noch Meinungen zum Erscheinungsbild des Kühlers (siehe Fotos)?
So, mit etwas Zeitverzug nun noch die "Auflösung". Es war doch einfach der Kühler. Zustand siehe Fotos weiter oben. Diagnose in der Werkstatt war ein Blick auf den Kühler, das reichte dem Mechaniker (verbogene Lamellen etc). Getauscht, und nun ist auch bergauf wieder die Temperatur so wie sie sein soll.
Kühler kaputt nach 6 Jahren/100tkm finde ich reichlich schwach, aber jetzt ist das Fahrzeug wenigstens wieder einwandfrei.