Motor überhitzt > Notlaufprogramm > danach Lenkung defekt?!?
Hallo Leute,
ich hatte am Samstag (es war sehr heiß > + 30°) einen "Totalausfall" meines Focus.
Autobahn > Stau > zu spät gesehen das der Focus im roten Bereich war 🙁 (können aber nur wenige Minuten gewesen sein) Ich sofort Heizung und Gebläse auf volle Pulle.
Dann, innerhalb weniger Sekunden sprang das Notlaufprogramm an welches die Leistung reduziert und "laut Handbuch" abgeschaltete Zylinder arbeiten wie eine Luftpumpe...im Schneckentempo die Ausfahrt nahm, welche nur ein paar hundert Meter entfernt war.
Warnleuchte Motorregelung und Mehrfunktionswarnleuchte waren dauerhaft an.
Von der Bahn auf den nächsten Parkplatz > auch nur wenige hundert Meter entfernt > Motor abgestellt und erstmal gewartet.
Von fahren war keine Rede, der Focus lief wie ein holpriger Einzylinder und hatte keine Leistung (das war wohl das Notlaufprogramm)
Meine Versicherung kam nicht zur Hilfe (50km Regelung Luftlinie!!!) also wartete ich 2 Stunden und startete den Focus.
Zuvor hatte ich geprüft ob irgendwo was auslief oder geplatzt war > alles im grünen Bereich. Alle Flüssigkeiten Top.
Motor lief sauber/rund und hatte wieder Leistung. Warnleuchte Motorregelung war aber immer noch an und Temperatur stieg sofort in den roten Bereich.
Focus wieder aus, 3 min. gewartet > Focus an > Temperatur normal, Warnleuchten alle aus.
Ich habe den Focus dann nach Hause gefahren, über 70km ohne ein Problem.
Heute bin ich kurz damit gefahren und nun geht die Lenkung recht schwer. Einparken ist schon heftig wenn man Servo gewohnt ist.
Sorry für die lange Beschreibung...
...nun meine Fragen.
Woran bzw. was kann das Dilemma ausgelöst haben?
Ein defektes Thermostat?
Was ist noch dafür verantwortlich? Der Kühler/Lüfter? Hat der eine Sicherung oder gibt es ein Relais?
Warum geht die Lenkung so schwer?
Nach Ford brauche ich damit nicht fahren > da bin ich schon fürs checken den Restwert des Wagen los 🙁
Ich habe einen Kumpel mit einer Werkstatt der mir den Focus reparieren würde aber "auf Verdacht" hat der auch keine Idee. Der macht das Hobbymässig und schweißt viel oder baut Fahrwerke ein und so'n Kram. Von Motormanagement o.ä. hat der nicht so den Plan.
Wäre prima wenn die Ford Profis sich mal dazu äussern würden 🙂
Beste Antwort im Thema
Passt für den MK1
MK2 haben teilweise eine andere Spezifikation. ( Ist für die Elektro-Servo Pumpen)
Aber ein alter MK1 würde auch mit dem neueren ATF zurecht kommen. Hauptsache ATF Öl 😁
Wenn ich da sehe, was manche Werkstätten da haben, und auch reinschütten ....Kopf schüttel 😠
Im Behälter sind etwa 200 - 250 ml, das bekommt man mit einer Spritze leicht raus.
PS: So eine 10€ Wechselaktion für das Servoöl tut jeder Servo gut, weil dann wieder frische Additive die Lenkung nicht nur schmieren, sondern auch Undichtigkeiten vorbeugen.
Ebenso sollte jeder Halter mit dem Kühlmittel verfahren: Nicht die 10 Jahre abwarten, und dann vergessen, nein, bei passender Gelegenheit mal einfach den Ausgleichsbehälter leersaugen, und mit neuem Kühlmittelgemisch 50/50 auffüllen.
Da reicht eine 5 € 1 Liter Dose für 3 "Nachfüllungen", und man kann sicher sein, dass genügend Rostschutz und Schmier Additive im Kühlsystem ist.
Dabei braucht auch nichts entlüftet werden 😁
Ist halt was für DIY Halter, welche ihrem Motor / Auto etwas mehr tun wollen, als raussaugen 😁
16 Antworten
Passt für den MK1
MK2 haben teilweise eine andere Spezifikation. ( Ist für die Elektro-Servo Pumpen)
Aber ein alter MK1 würde auch mit dem neueren ATF zurecht kommen. Hauptsache ATF Öl 😁
Wenn ich da sehe, was manche Werkstätten da haben, und auch reinschütten ....Kopf schüttel 😠
Im Behälter sind etwa 200 - 250 ml, das bekommt man mit einer Spritze leicht raus.
PS: So eine 10€ Wechselaktion für das Servoöl tut jeder Servo gut, weil dann wieder frische Additive die Lenkung nicht nur schmieren, sondern auch Undichtigkeiten vorbeugen.
Ebenso sollte jeder Halter mit dem Kühlmittel verfahren: Nicht die 10 Jahre abwarten, und dann vergessen, nein, bei passender Gelegenheit mal einfach den Ausgleichsbehälter leersaugen, und mit neuem Kühlmittelgemisch 50/50 auffüllen.
Da reicht eine 5 € 1 Liter Dose für 3 "Nachfüllungen", und man kann sicher sein, dass genügend Rostschutz und Schmier Additive im Kühlsystem ist.
Dabei braucht auch nichts entlüftet werden 😁
Ist halt was für DIY Halter, welche ihrem Motor / Auto etwas mehr tun wollen, als raussaugen 😁
Grufty, bevor die Frage zum richtigen Frostschutzmittel kommt...G12+ ist die richtige Brühe!
Und in Gegenden mit extrem kalkhaltigen Wasser würde ich die 50% Leitungswasserabteil zur Hälfte gegen destilliertes Wasser austauschen.