Motor/Turboschwankungen
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
E320 CDI (VorMoPf, also OM 648 R6)
2004
ca. 290000km
Das Auto fährt an sich normal und zeigt auch keine Auffälligkeiten.
Allerdings ist bei einer Drehzahl von ca. 1600-1900 eine Ruckeln und Drehzahlschwanken in Verbindung mit Geräuschen zu spüren. Das Geräusch würde ich als Luft bezeichnen, die durch eine Tür zieht, allerdings immer schwankend (wie auch die Drehzahl).
Also habe ich mein Diagnosegerät angeschlossen: Der Luftmassenmesser und die Ladedruckregelung schwanken mit dem Geräusch zusammen.
Also habe ich den Stecker vom LLM mal abgezogen und siehe da, er läuft einwandfrei.
Super, dachte ich, einfach nen neuen LMM und die Sache ist erledigt.
Gesagt, getan, aber das Problem ist nach wie vor vorhanden.
Ich verstehe nicht wieso er ohne LMM super läuft aber mit neuem (und damit auch definitiv heilem) wieder nicht.
Ich hoffe mir kann jemand helfen, da ich ungern auf Verdacht den Turbo tauschen möchte. Den LMM habe ich ja schon umsonst gekauft.
LMM neu
Steuerkette neu
Zylinderkopf neu
Grüße
Beste Antwort im Thema
mb-teilekatalog.info
37 Antworten
Da hier einige von den LuftfilterN und den DPFs reden möchte ich nochmal klarstellen, dass es sich um den Reihensechser OM648 und nicht den V6 OM642 handelt.
Hat der keinen Luftfilter? 😉
Doch, aber es wurde von mehreren Luftfilter und mehreren DPF gesprochen. Ich denke es macht keinen Unterschied welcher es nun genau ist 😉
Ich habe vorhin die Verstellung geprüft. Sie bewegt sich sobald man die Zündung einschaltet, also scheint es normal zu funktionieren.
Wandler, wie bereits erwähnt halte ich nicht für ausgeschlossen.
Was für eine Diagnose hast du benutzt und überhaupt, was gab es an Fehlermeldungen?
Checke doch noch mal in Ruhe mit Montagelampe und Spiegel das ganze Ansaug- & Ladeluftsystem. Du suchst nach Stellen, die entweder verölt oder verrusst sind. So wie es aussieht hast Du ein Leck. Riss, Dichtung, ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@jpebert schrieb am 17. Mai 2018 um 23:20:40 Uhr:
Wandler, wie bereits erwähnt halte ich nicht für ausgeschlossen.Was für eine Diagnose hast du benutzt und überhaupt, was gab es an Fehlermeldungen?
Checke doch noch mal in Ruhe mit Montagelampe und Spiegel das ganze Ansaug- & Ladeluftsystem. Du suchst nach Stelle die entweder verölt oder verrusst sind. So wie es aussieht hast Du ein Leck. Riss, Dichtung, ...
Als Fehlermeldungen gab es "Nockenwellensensor, falsches Signal" (Daraufhin wurde die Steuerkette getauscht, da sie bei 300000km sowieso neu sollte) und "Dieselpartikelfilter, permanent".
Wenn er 2,54 Bar Absolutdruck schafft und auch bei der Endgeschwindigkeit konstant hält, dann hat er genug Luft. Mehr schafft mein V6 auch nicht.
Rutscht die Wük durch? Kannst du einen Getriebeschaden ausschließen? Glykolseuche? Der Ladedruck ist schon ordentlich. Für mich klingt das nach einer defekten WÜK.
Also er hat obenrum konstante Leistung aber schafft halt nur noch 225 statt 245km/h.
Und die 245 hatte er definitiv normalerweise geschafft, nicht bergab sondern ganz normal geradeaus.
Wie würde sich der Getriebeschaden / das durchrutschen der WÜK denn äußern? Er schaltet an sich sauber und ruckelt auch nicht beim schalten.
Das Getriebe ist auch schon das zweite, bei ca. 150000 gewechselt.
Ist die WÜK sowas wie die Kupplung beim Schalter? Quasi dass bei Volllast nicht mehr das Öl in der Wandler die Kraft überträgt sondern eine "Kupplung" eine mechanische Verbindung herstellt?
Okay, das klingt sehr gut. Dein DPF ist aller Wahrscheinlichkeit nach dicht. Er pfeift wahrscheinlich an den Verbindungsstellen (Auspuff) wegen des Überdrucks raus.
... DPF raus, DPF-Reiniger rein, 24h warten, Kärchern. Einbauen, DiffDrucksensor und TempSensor, (auch wenn es nur prophylaktisch ist) wechseln. Mit Diagnose Anlernen/Freibrennen. Details, Sufu / FAQ, habe die die Vorgehensweise in mehreren Threads beschrieben.
So ist es. Der Wandler wird überbrückt und die Kupplung übernimmt. Es fühlt sich an wie rutschende Kupplung. Die alten Modelle hatten Probleme mit den Getriebeölkühlern. Prüfe mal ob Kühlwasser fehlt.
Dass der DPF dicht ist, wurde ja auch beim Auslesen angezeigt. Die Frage ist ob ich ihn nochmal Freibrennen kann oder ob er wirklich raus muss. Dass er dadurch nur 225 fährt ist für mich auch plausibel. Nur ob das beschriebene Schwanken damit zusammenhängt weiß ich nicht.
Zitat:
@Otako schrieb am 18. Mai 2018 um 00:03:53 Uhr:
So ist es. Der Wandler wird überbrückt und die Kupplung übernimmt. Es fühlt sich an wie rutschende Kupplung. Die alten Modelle hatten Probleme mit den Getriebeölkühlern. Prüfe mal ob Kühlwasser fehlt.
So, das ist jetzt interessant. Er zeigt mir in letzter Zeit ab und zu mal an "Kühlmittel Niveau prüfen".
Allerdings nicht durchgehend sondern hin und wieder mal. Da der Zylinderkopf neu ist und es im Motorrad nirgendwo tropft habe ich das eigentlich ausgeschlossen.
Dann ist mir letztens ein Tropfen (ca. auf höhe des Getriebes) aus der Plastikabdeckung unter dem Auto aufgefallen. Habe dann mal an dem Wasser gerochen und auch vorsichtig probiert, aber in meinen Augen ist das normales Kondenswasser (der Auspuff ist ca. 5cm neben der Tropfstelle).
Wo sitzt dieser Getriebeölkühler?
Tritt mein beschriebenes Problem dann nach langer Zeit, wenn das Öl warm/zu warm wird?
Eine rutschende Kupplung kenne ich (leider) nicht, da ich bisher nur Automatik gefahren bin.
Mach wie oben beschrieben. Es hat seinen Grund, warum der DPF voll ist. Komme gleich darauf zurück. Ja, kann das Ruckeln verursachen.
Warum Freibrennen Schwachsinn ist: Asche läßt sich nicht verbrennen, nur Ausspülen. Die verbleibt nach jedem Freibrennvorgang. Selbst wenn der DPF nicht voll Asche ist, d.h. durch Russ verstopft, dann hat das einen Grund. DiffDrucksensor defekt (regeneriert gar nicht mehr, auch nicht per Diagnose)) oder Temperatursensor gealtert. Zeigt die richtige Abbrandtemeratur. Allerdings liegt die tatsächlich weit unter dem angezeigten Wert ... Brennt zu kalt ab, Russ wird nicht zu Asche, DPF voll ...
Werfe die SuFu an und leg' los. Danach reden wir weiter 😉
Zitat:
@Otako schrieb am 18. Mai 2018 um 00:03:53 Uhr:
So ist es. Der Wandler wird überbrückt und die Kupplung übernimmt. Es fühlt sich an wie rutschende Kupplung. Die alten Modelle hatten Probleme mit den Getriebeölkühlern. Prüfe mal ob Kühlwasser fehlt.
Sorry, dass ich so viele einzelne Antworten schreibe, aber mir fällt es erst im Nachhinein ein:
Eine rutschende WÜK würde ich ausschließen. Wenn ich Vollgas gebe zieht er sauber durch, ohne Anzeichen dass irgendwas rutscht. Da ist die Belastung ja am größten und gerade dann würde die WÜK ja durchrutschen.
Zitat:
@jpebert schrieb am 18. Mai 2018 um 00:13:17 Uhr:
Mach wie oben beschrieben. Es hat seinen Grund, warum der DPF voll ist. Komme gleich darauf zurück. Ja, kann das Ruckeln verursachen.Warum Freibrennen Schwachsinn ist: Asche läßt sich nicht verbrennen, nur Ausspülen. Die verbleibt nach jedem Freibrennvorgang. Selbst wenn der DPF nicht voll Asche ist, d.h. durch Russ verstopft, dann hat das einen Grund. DiffDrucksensor defekt (regeneriert gar nicht mehr, auch nicht per Diagnose)) oder Temperatursensor gealtert. Zeigt die richtige Abbrandtemeratur. Allerdings liegt die tatsächlich weit unter dem angezeigten Wert ... Brennt zu kalt ab, Russ wird nicht zu Asche, DPF voll ...
Werfe die SuFu an und leg' los. Danach reden wir weiter 😉
Erstmal danke für deine Hilfe. 🙂
Dass man Asche nicht mehr verbrennen kann ist mir klar.
Ich habe morgen einen Termin mit einem Freund, der eine Werkstatt und ein professionelles Auslesegerät hat. Werde dann mal de Abgasgegendruck etc. messen lassen. Wenn sich da ergibt, dass der DPF definitiv voll ist, werde ich deine Anleitung mit dem Reinigen mal ausführen.
Würden DiffDrucksensor und Temperatursensor als Fehler im Speicher hinterlegt sein, oder erkennt man nur an den Folgen, dass sie defekt sind? (Wenn ich den DPF reinige tausche ich die beiden natürlich vorsorglich aus, können ja nicht die Welt kosten.
Jein. Sind meist nicht hinterlegt. Völlig wurscht, was der Abgasgegendruck sagt. Der ist kein Indikator dafür, ob der der DPF voll ist. Du musst Dich um den DPF kümmern ...
Auf die Diffdruckwerte und TempWerte kannst Du Dich nicht verlassen, es sei denn Du misst die mit einem separaten Messgerät und vergleichst. Sensoralterung (!), Diffdrucksensor oder Zuleitung verstopft, ... Also verlass' Dich nicht auf die mit der Diagnose angezeigten Werte. Beide Sensoren austauschen + DPF reinigen, Diffdruckleitungen durchpusten.