Motor Temperatur

Audi A4 B5/8D

Hi Leute
Bin Neuling hier, hab A4 B5 2.6 Benzin/LPG bj. 1996 Aut.
Damit fahre ich sehr selten in die Stadt. Gestern bin ich nach langer Autobahnfahrt in die Stadt gefahren und merkte, dass die temperaturanzeige in tacho auf 100 gestiegen ist (was nie vorgekommen ist). Ich hab sofort die Heizung eingeschaltet und die Temperatur ist auf 90 zurück gegangen. Als ich dabei die Motorhaube aufgemacht habe, stellte ich fest, dass der elektrische Ventilator sich nicht drehte. Nur der Ventilator der mit ZR verbunden ist, funktionierte. Kühlwasser und Wasserschläuche sind warm. Was kann die Ursache fur den temperaturanstieg sein und warum dreht sich der E-ventilator nicht?

Beste Antwort im Thema

Sicherung , Thermoschalter , Vorwiderstand oder schlicht und ergreifend der Lüftermotor selbst

Artikelnummern

Vorwiderstand: 8D0959493
Thermoschalter : 893959481
bzw. Doppelthermoschalter: 191959481C
Kühlerlüfter: 8D0959455C

Zur Motorkühlung selbst hast du auch an dem Mechanischen Lüfter eine Viskosekupplung.
Die sollte auch geprüft werden.

Artikelnummer

Viscosekupplung :078121350A

36 weitere Antworten
36 Antworten

Also der E Lüfter sollte bei Klima laufen. Da du ja sagst er Funktioniert nicht bzw hast du noch nie funktionieren hören solltest du das Checken.
Check das mal in einer Garage da draussen zu kalt.
Läuft er nicht hältst du dich an meine angegebenen Teile.

Dein Prob mit 100°C Checkst du indem du die Viskosekupplung fest steckst.
Ist es dann weg mit den 100°C ersetzt du die Viskosekupplung.

Zur Farbe deines Kühlwasser.
Ja das braune ist Dreck und Rost. Es wurde also lange kein Wechsel mehr gemacht.
Solltest du ggf mal drüber nachdenken das Wasser zu ersetzen inkl Entlüften.

Temp ist immer 90 Autobahn Landstraßen usw. Nur in der Stadt wo 100 Ampeln sind. Steigt die temp bis 100. Hab aber direkt geheizt und sie ist runter auf 90. Heizung ist immer warm und funktioniert einwandfrei.

Ja eben wenn die Heizung war wird und du 90°C in der anzeige hast kannst du mal getrost den Blödsinn mit Thermostat und Wapu vergessen.
Hast du also nicht gehört 😁

Für dich Wichtig ->

Viskosekupplung Motorkühlung

Elektrischer Lüfter kontrollieren und defekte Teile ersetzen.
Wenn du den noch nie gehört hast soltest du da mal bei.

Wie kann ich viskosekupplung fest stecken ohne was kaputt zu machen?

Ähnliche Themen

Ich habs mit Draht gemacht. Bei Der Verschraubung. So das der Lüfter mit der KW drehen musste.
Ist zwar nicht Fachmännisch aber wenn sie kein Loch lassen wie am MB1017 behilft man sich 😁

Du kannst ja Vorab wenn er bei 100°C ist den Motor ausmachen und am Lüfter drehen.
Er sollte richtig gut stramm sein und sich nicht leicht drehen lassen.

Eigentlich gar nicht 🙁

Aber du kannst mal beobachten, wie sich der Ventilator dreht, wenn du den Motor im Stand warmlaufen läßt.

Sollte vom Anfang an mitlaufen und bei höherer Temperatur etwas an Geschwindigkeit zulegen.

Bevor du startest, könntest du mal prüfen, ob der Riemen gespannt ist, und ob sich der Lüfter leicht von Hand durchdrehen läßt. Dabei dann auch die Rippen des Kühlers begutachten (und den Verschmutzungsgrad).

HTC

Also die viskosekupplung kann man leicht drehen wenn der Motor aus ist. Wenn der warm ist merkt man keinen Geschwindigkeitsunterschied.

Ich vermute dann mal ohne Gewähr:

Viskokupplung defekt!

HTC

Kann man sie auch leicht drehen wenn der seine 100°C hat ?
Da sollte zum Kalten Motor schon ein deutlicher Unterschied zu spüren sein

Wenn ja dann brauchst nicht lange überlegen kannst austauschen.

Prüf dann gleich die Geschichte mit dem Klimalüfter

Also heute war die Temperatur noe hoch, also hab getestet kalt uns bei 90. grossen unterschied hab nicht gemerkt. Also je wärmer desto lockerer?

ne Fester... bei warmen Motor musst du schon etwas kraft aufwenden damit er sich dreht.
Bei kaltem Motor gehts mit 1 Finger

Quasi ... umso wärmer umso fester wird die Viskosekupplung und umso schneller dreht der Lüfter.

also anscheinend ist die Viskokupplung kaputt, kann man selber wechseln? oder gehts nicht?
soll ich nur das:
http://www.ebay.de/.../301333762832?...
bestellen ? oder ganz mit Propeller ??

Danke im Voraus

Kannste ganz einfach selbst wechseln.

Schraubst den Lüfter ab ( Linksgewinde )

Dann nimmst du das Lüfterrad von der Viskokupplung ( glaub 4 schrauben)

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 10. Februar 2015 um 17:33:25 Uhr:


Kannste ganz einfach selbst wechseln.

Schraubst den Lüfter ab ( Linksgewinde )

Dann nimmst du das Lüfterrad von der Viskokupplung ( glaub 4 schrauben)

Danke, schaue ich mal. 🙂

kauf dir auf jeden Fall einen neuen Kühlwasserbehälter und dazu den Deckel... habe ich jetzt auch gemacht bei meinem 1.6er und bei einem 2.6er...

dann machst du neues silikatfreies Frostschutzmittel rein (im richtigen mischungsverhältnis mit leitungswasser)... viele Leute lassen ihre Motoren von innen vergammeln (dann wird es schön rostig braun im ausgleichsbehälter) und wundern sich dann... wenn die heizung nicht mehr geht oder der thermostat kaputt geht oder der motor nicht mehr richtig kühlt... warum ist das so? Weil die immer nur wasser ins kühlsystem kippen! Frostschutz ist auch Korrosionsschutz!!!!

https://www.kfzteile24.de

Ausgleichsbehälter (febi) incl. sensor (runder stecker) , Kühlmittel · Art.-Nr. 44534

Verschlußdeckel (Gates), Kühlmittelbehälter · Art.-Nr. RC211

einfach Art.-Nr. eingeben und in warenkorb stecken...

achja... an dem febi behälter ist an den anschlüssen ein minimal Grad... einfach mit schälmesser etwas entfernen... ist nur fertigungsbedingt; kein qualitätsmangel

solltest du bisher keine kühlwasserstandsüberwachung am ausgleichsbehälter haben; die ist, selbst wenn sie nicht angeschlossen ist, trotzdem vorhanden.. der stecker befindet sich ganz in der nähe des behälters an der spritzwand...

für den kühlwasserbehälter brauchst du oben eine kleine schlauchschelle... sonst nix.

vorher großzüg die brühe aus dem kühlsystem ablassen ggf. vorsichtig mit nachspülen mit wasserschlauch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen