1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Motor temp

Motor temp

VW T3

Moinsen,

ich habe noch ein kleines teperatur problem mit meinem 1,6er Jx und bräuchte euren rat. Erstmal wollte ich wissen ob jemand von euch die original teile nummer für ein vw thermostat hat das den grossen wasser kühlkreislauf früher öffnet. Als zweites möchte ich gerne wissen wie ich die Lüfterstufen vom Kühlerventilator früher schalten kann, kennt jemand den Widerstandswert der originalen vorwiderstände? Kann man einfach z.B. welche vom t4 dazwischen klemmen das die Lüfter anders geschaltet werden sprich früher. Als drittes hätte ich noch ein problem mit der kühlmitteltemperaturanzeige, die blinkt z.B. auf der Autobahn wenn der bus den berg rauf fährt, (kühlmittelstand i.O. Kühlmittelkreislauf schon mehrfach nach vorschrift entlüftet) wenn man dann die Heizung anmacht geht sie aus und die temp anzeige fällt. Teilweise blinkt die tempanzeige aber auch auf ebenen strecken und wenn man die heizung anmacht geht die kontrolllampe nicht aus und wenn man dasnn die heizung wieder aus macht geht sie aus. Also alles ziemlich kurios. Kann es am sensor selber im behälter liegen!? Wäre für ein paar gute tips dankbar. Vor allem bei punkt 1 und 2 vielleicht löst das ja schon das problem mit der anzeige!?

Gruß Teiledieter

14 Antworten

Kommt schon leute keiner ne idee???

Wenigstens mit dem Thermostat und den Lüfterstufen!?!?!

Doch, sicher.
Zuerst einmal würde ich solche (Tor-)Touren sofort sein lassen!
Sowas quittiert der TD mit dem baldigen Exitus!
Wieviel hat er denn schon runter ?
Ich glaube nicht, dass du ein Problem mit der Kühlmitteltemperaturanzeige hast, sondern die leider beim JX üblichen enormen Thermikprobleme. Dass die vorher noch nicht in dem Maße aufgetreten sind, liegt vermutlich an dem extrem warmen Wetter im Moment.
Konntest du beobachten, ob der Kühlerventilator in beiden Stufen läuft?
Check am Besten erstmal den Vorwiderstand für die 1. Lüfterstufe des Kühlerventilators, der sitzt hinter dem linken Scheinwerfer und brennt gerne mal durch mit den Jahren. Wenn das der Fall ist. wurde der Lüfter erst mit der 2. Stufe einsetzen, wenn das System schon viel zu heiß ist.
Evtl. läuft der auch garnicht mehr, das würde zu der Reaktion mit der Heizung passen.
Die Steuerung der Lüfterstufen passiert übrigens nicht über Vorwiderstände, sondern über 1 oder 2 Thermoschalter (je nach Baujahr) vorne im Kühler.
Ein anderer Kühlwasserthermostat ist ein nötiger Schritt, löst das Problem aber im Grunde nicht, da der große Kühlkreislauf bei der Temperatur eh schon voll geöffnet ist.
Er sorgt nur für etwas verzögerte Aufheizung des Systems, welches dann kurze Belastungsphasen damit besser auffangen kann und sollte deshalb rein.
Ich fahre in meinem JX in den warmen Sommermonaten mit einem 71°, und ansonsten mit einem 80°C Thermostaten.
Zusätzlich hab ich noch im Armaturenbrett einen Schalter, mit dem man die 2. Lüfterstufe des Kühlerventilators manuell schalten kann. Das ist sehr praktisch und wichtig, wenn man bei warmem Wetter z.B. Stop-and-Go-Verkehr rumfährt oder auf der Autobahn nach stärkerer Belastung plötzlich im Stau steht. Wenn man dann für ordentlich Luft sorgt, kann man Temperaturspitzen gleich abfangen.
Viel gravierender als das Wasser ist allerdings die Temperatur deines Öls, die wird nichtmal überwacht und kann schon nach ein paar Kilometern mit höherer Geschwindigkeit Werte jenseits von Gut und Böse annehmen, ich hab schonmal ein Exemplar gesehen, dass nach Einbau eines Ölthermometers bis auf 170° gekommen ist.
Bei solchen Temperaturen verliert das Öl leider einen erheblichen Teil seiner Schmiereigenschaften und dass es dabei auch nicht mehr sonderlich kühlen (ist z.B. bei den Kolbenböden der Fall) kann, leuchtet auch ein.

Also:
-Lüfter überprüfen
-möglichst Ölthermometer und Ölkühler einbauen! (lohnt sich!)
-80°C-Thermostat bringt auch schon viel
-Lüfter manuell schalten (evtl. 2. + 1. Stufe)
-Bis zu Problemlösung Volllastfahrten vermeiden und Vmax=90 km/h !!

Erstmal viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Hi danke für deine Antwort. Kannst du mir auch sagen in welchem Fahrzeug bei Vw solch ein Thermostat verbaut wurde? Lüfter Überprüfe ich gleich mal. Die manuelle schaltung für den lüfter werde ich diese woche auch in angriff nehmen das ist ja kein zustand so wied das jetzt ist. Volllastfahrten gibbet bei mir schon mal gar nicht ich fahr ja keinen rennwagen und mehr als 90km/h hat der bus bis jetzt nur bergab erlebt und da warens auch nur 100. Ölkühler kommt hatte ich bis jetzt noch kein geld für.

Danke und gruß

Ob VW sowas überhaupt mal serienmäßig verbaut hat, weiß ich nicht. Da wirst du den vermutlich nicht bekommen.
Aber einen 80°C-Thermostaten kann dir jeder gute Teilhändler bestellen. (Also nicht ATU etc...) Sollte kein Problem sein.
Wenn keiner sowas findet in seinem Lieferprogramm, kann ich auch mal meinen raussuchen und Hersteller und Teilenummer durchgeben.
Achja, was mir noch eingefallen ist: Schonmal überprüft, ob dein Thermostat evtl. klemmt, also nicht richtig öffnet? Dann würde der große Kreislauf nicht voll durchlaufen und die Abkühlung würde nur noch über die Heizung laufen, die ja im kleinen Kreislauf sitzt.
Noch ein Tipp, um ein wenig Wärme abzuführen ist, die Serviceklappe hinten ein paar cm aufstehen zu lassen. Das lässt sich mit Abstandshaltern aus dem PC-Bereich oder etwas selbstgebastelten gut machen. Damit da auch warme Luft ausströmen kann, am Besten noch Motorverkleidung an den Seiten einschlitzen und die Schlitze nach hinten ausstellen, so dass etwas Luft in den Motorraum gedrückt wird. Damit hättest du noch eine "kleine" Luftkühlung und vermeidest ein paar °C Stauwärme.

Ähnliche Themen

Moinsen,

das mit dem 80 grad thermostat ist kein problem da kann ich eins ausem alten passat oder golf eins nehmen die gehen bei 80 auf, du hattest in deiner ersten antwort geschrieben das du im sommer mit einem thermostat fährst das bei 71 auf macht. deshalb fragte ich. Das mit dem thermostat habe ich noch nicht geprüft aber wenn ich ein neues einbaue das früher öffnet hätte sich das ja eh erledigt. Die vorwiderstände vom lüfter habe ich eprüft die sind nicht durch gebrannt. Ich hab noch ne frage zu den Lüfterstufen die kabel von stufe eins und zwei liegen am lüfter beide auf einem kabelschuh was die prüfung an sich ein wenig schwierig macht. Eins der beiden kabel ist allerdings dicker als das andere demnach denke ich das dass das kabel ist das für die zweite lüfterstufe verantwortlich ist. Dort wollte ich dannn einen kippschalter zwischen schalten um die lüfterstufe manuell zu schalten. Ansonsten gibt es ja glaube ich nur noch den thermoschalter f18 oder so und ich tausche noch den geber im behälter hinten dann bin ich mir auch sicher das der es wenigstens tut. Danke für tips, mit der klappe ist ne gute idee.

Gruß

Was genau du mit dem Kippschalter vorhast, hab ich nicht genau verstanden, aber es klingt nicht gut.
Du darfst mit dem Schalter NUR das Relais für die 2.Lüfterstufe schalten. Über ein solches ist der nämlich angeschlossen, da er mit 500W Leistung knapp 44A zieht, das hält kaum ein Schalter aus. Die 2.Stufe ist deshalb nicht in der Zentralelektrik abgesichert, sondern über eine 50A Streifensicherung und bekommt ihren Strom direkt von der Batterie.

Zu dem Trick mit der Serviceklappe: Die muss du vor der nächsten HU natürlich wieder zurückbauen, weil du sonst den Anbauort des Kennzeichens verändert hast und das mögen TÜV-Leute garnicht.

Kannst du mir sagen wo das relais sitz? Ich denke mal das bei einer solchen leistung ein schalter gnadenlos abrauchen würde den müüste ich dann in den steuerstrom vom relais klemmen. Habe heute mal den Wasserstand im Ausgleichsbehälter nach unten korrigiert und bin 20 km gefahren und hatte eine konstante temp von 90 grad und kein blibken obwohl ich auch berge gefahren bin. Ich werde vosorglich trotzdem mal das thermostat tauschen und den geber im behälter dann bin ich bei diesen beiden dingen schon mal auf der sicheren seite. Jetzt muss ich nur noch den einbauplatz und die relaisnummer vom lüfter raus bekommen und den steuerstrom mit nem schalter versehen. Mit dem kennzeichen mache ich mir keine sorgen wegen dem TüV da bin ich auf der sicheren seite.

Danke schon mal und wenn du mir das mit dem relais und dem thermostat noch beantworten könntest wäre super.

Gruß

Das ist das Relais Nr.5, also in der oberen Reihe des Sicherungskastens (nicht die aufgesetzten!) das 5. v.l.

Dabei gibts aber noch was wichtiges zu beachten!
Der Masseanschluss des Kühlerventilators ist nicht darauf ausgelegt, dass der länger auf Stufe 2 läuft. Das Kabel ist nämlich einfach am Massestern in der Zentralelektrik angeschlossen und verursacht dort immer wieder schöne Verschmorungen oder glüht ab. Hab ich bei mir selbst erlebt, plötzlicher Rauch aus dem Armaturenbrett auf nem Autobahnrasthof bei 35° Außentemperatur während der Urlaubsfahrt. War nicht schön...
Also einen ordentlichen Masseanschluss an der Karosserie legen und das Problem ist gelöst.
Den Thermostat würde ich auch auf jeden fall tauschen, und der mit 80° reicht eigentlich auch. Meinen 71er ha mein Teilehändler auch einfach bestellt, was das für einer ist, weiß ich aber nicht mehr genau. Kann auch schlecht nachsehn, der ist ja gerade drin 🙂
Viel viel viel wichtiger ist auch der Ölkühler, ich würde dafür wirklich alles sparen, was geht. Der kann dir nämlich die Lebensdauer deines Motors erheblich verlängern!!

Moinsen,

alles klar werde das mit der masse beherzigen und nen 10 quadrat massepunkt legen dann klappt das schon. Ölkühler steht bei mir fest im programm muss halt nur noch die kohle zusammen bekommen. Hast du einen Ölkühler verbaut? Wenn ja hast du die variante wo der Kühler vorne beim Wasserkühler sitzt oder die wo der Kühler neben dem getriebe hängt oder was ganz anderes.

Gruß

Ich hab damals den Ölkühler vom Golf GTI bei mir eingebaut, da sitzt der Kühler dann neben dem Getriebe. Konnte das damals billig bekommen, allerdings muss man bedenken, dass die Kühlleistung nicht so hoch ist, wie bei den Nachrüst-Sätzen für den Fronteinbau, wo meistens ein 13- oder 16-reihiger Sertrab-Kühler verbaut wird. Ich komme allerdings so gut wie nie über 110° Öltemperatur, damit kann man ganz zufrieden sein. Der Golf-Kühler hat auch nur 10 Reihen, dafür bist du bei den Nachrüstsätzen mit knapp 300€ dabei. Ich würde allerdings heute wahrscheinlich so einen Satz einbauen, da die alten Golf-Ölkühler mittlerweile rar und teuer geworden sind und man mit den Komplettsätzen schon fertig passende Neuteile bekommt.

Tach,

also ich denke wenn werde ich mir nen Nachrüstbausatz von Racimex oder Setrab einabuen aber dann dennoch neben dem Getriebe da bei den Fronteinbauten Probleme mit dem Öldruck auftreten können oder ehr sehr wahrscheinlich ist. Noch mal wegen dem Kippschalter für den Lüfter mein momentaner Plan ist das ich ein Kabel von Batterieplus auf den Schalter im Amaturenbrett legen werde allerdings bin ich mir noch nicht ganz schlüssig wegen dem Querschnitt des Pluskabels und der Sicherungsgröße. Dann wollte ich vom Schalter ab gehend ein Plus kabel aufs Relais in den Steuerstrom legen und zwar zusammen in einen Kabelschuh mit dem Origanlkabel das vom Thermoschalter kommt. So kann ich den Lüfter über das Relais mit meinem Kippschalter schalten und der Thermoschalter kann auch seinen Dienst verrichten. Allerdings ist mir noch etwas unklar und zwar weiss ich nicht was und zu welchem Zeitpunkt am Kabel das vom Thermoschalter kommt und zum Relais geht. anliegt. Was passiert mit dem Kabel oder dem Thermoschalter wenn ich Plus drauf gebe? Was ja passiert wenn ich mit dem Kippschalter durch schalte um den Lüfter zu starten. Ich hoffe ich konnte das einiger maßen erklären das du auch verstehst was ich meine. Zieht der Lüfter permanent 500W bei 12V ? Das wären ja permanente 41,6A aufem Kabel.

Gruß

Jo, ich verstehe so etwa, was du meinst.
Also: Beim Kabel für den Schalter reicht einfache 1,5mm² Installationsleitung, die Absicherung kann ganz gering sein, das Relais braucht kaum Strom, 5A reichen schon dicke. Kannst auch schon eine abgesicherte Leitung anzapfen, z.B. vom Radio etc. Aber merk dir wo das war, falls der Schalter es irgendwann mal nicht mehr tut weil die Sicherung durch ist.
Dem Thermoschalter ist das völlig egal, ob du auf das Kabel zum Relais Plus gibst, der macht ja auch nix anderes als du mit dem Kippschalter. Nur eben Temperaturabhängig. Da kann garnichts passieren, auch nicht mit dem Kabel, das ist ja dafür gedacht, das Relais zu schalten.
Der Lüfter hat im TD wirklich 500W, weshalb er auch dauerhaft 42A zieht. Der Einschaltstrom beim Anlaufen wird eher noch mehr sein. Daher ja auch die Problematik mit dem Anschluss. Dafür macht er ja auch ne Menge Wind, schließlich will da eine Menge Wasser gekühlt und damit Wärme abgeführt werden.

Achja, nochwas: Bau den Ölkühler nach vorne! Die Kühlleistung ist dort wesentlich besser, außerdem liegt er da geschützter. Ich hab beide Varianten mal gesehen bzw. gefahren. Probleme mit Öldruck bekommst du damit wirklich nicht, die Ölpumpe produziert eh mehr Druck als benötigt wird und auch professionelle Umrüster wie Bernd Jäger oder die Busschmiede verbauen nur Frontkühler. Wenn ich heute nochmal einen Ölkühler bei mir einbauen würde, würde ich den auch nach vorne legen, und zwar einen min. 13-reihigen!

Mit dem Ölkühler schaue ich mal. Ich danke dir auf jeden fall schon mal für deine Tips habe heute nen schalter verbaut allerdings sitz bei mir das Relais an der A-Säule. Sonst alles i.O. Ach noch was ich hatte den Kühlwasserstand ja nach unten Korrigiert auf die max makierung und nach ein paar km so ca. 100 steht dat wasser schon wieder bis oben zum verschluss. Normal?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen