Motor teilzerlegt, wie geht es weiter?

VW

Hallo,

ich habe meinen Motor rund zwei Jahre in der Ecke stehen gehabt. In unregelmäßigen Abständen habe ich ihn mal etwas gedreht, damit er durch die Standzeit nicht fest geht.

Nun hatte ich wieder etwas Zeit und habe die Ventile eingestellt. Nach einer kurzen Pause, ich habe den Motor von dem Fußboden ( es waren einige Lagen Teppich drunter) auf eine Holzpalette gewuchtet, um ihn dann später unter das Auto mit Wagenhebern zu schieben. Bei einem erneuten Durchdrehen blockierte der Motor "sanft" aber mit festem Anschlag. Die Ursache habe ich gefunden und einiges andere, was für mich als Neuling Fragen aufwirft.

Alle vier Zylinder zeigen unterschiedliche Ablagerungen. Zylinder 2 hatte eine bröselige Kruste, die vermutlich durch das Umsetzen des Motors abbröckelte und der Schwerkraft nach unten auf den Zylinderboden fiel. Dort wurde sie durch das erneute Drehen des Motor komprimiert und verursachte den Anschlag. In Zylinder 1 scheint sich etwas Kondenswasser gebildet zu haben, denn dort war ein bräunlicher Ölschlick. Zylinder 3 und 4 sehen hingegen für mich als Neuling augenscheinlich gleich aus.

Wie geht es nun weiter?

- Ich würde die Stößelschutzrohre erneuern. Habe welche liegen, kann aber nichts zur Herkunft oder Qualität sagen. Zum Wagen gab es damals eine Kiste Teile dazu. Ich habe bei den bekannten Verkäufern mal geschaut und optisch identische kosten um die 80-100 EUR je nach Anbieter. (Anbei ein Foto der Rohre)

- Wie reinige ich die Motorteile nun am besten?

- Was benötige ich noch an Teilen? Müssen die jeweils 8 Unterlegscheiben und Muttern von den Zylinderköpfen neu?

- Brauche ich irgendwelche Dichtungen? Habe jetzt beim Zerlegen keine weiter gesehen?

- Auf was sollte man beim Zusammenbau achten?

Ich danke vielmals für eure Hilfe.

Gruß,
Kanu

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr einfach mal schreiben um welchen Laden es geht ?
Bugwelder ? CSP ? Ahnendorp ?
Das rumgerate nervt etwas.

Vari

247 weitere Antworten
247 Antworten

Um es zu erkennen musst du mal die klammer raus ziehen. Dann kannst die federscheibe kontrollieren

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 7. September 2017 um 21:16:40 Uhr:


...Mal dran gewackelt, ob Seitenspiel, sonst rein damit.
...

So hatte ich das auch gedacht. Spiel ist mir keines aufgefallen und ich fand, dass alles relativ gut (neu) aussieht. Keine Glanzstellen vom Abrieb, keine Kerben oder Riefen,... Aber man lernt in der Tat nie aus. Ich sowieso nicht. Ist ja schließlich mein erster Motor, den ich geöffnet habe.

Boa.......die Bilder sind wie Schokolade ansehen ohne reinbeißen zu können.
Ich seh nur Kipperwellen,abe keine Reibflächen der Federscheiben.

Zieh mal ne Klammer runter und dann die Federscheibe ansehen.

Vari

Dann nehm die Kipphebel auseinander, mach Fotos, dann hat der Vari Mann seine Ruhe 😁. Ich hätte die so wieder eingebaut.

Ähnliche Themen

Schokolade ist eh nicht gesund. 😁

Spaß beiseite, habe mal eine Welle zur Hälfte auseinander genommen.

bau sie wieder ein und fahre, bis der Ventiltrieb sich lauter anhört. Dann kann da schon mal so eine Federscheibe gebrochen sein. Bei mir war sie dann unten auf dem Ölablassdeckel gelegen.

Federscheibenbruch-kipphebel-013

Ich steh auf gute Schokolade

Meine Ruhe ? Mir ist es egal ob die auseinanderfliegen oder nicht. Ist ja nicht mein Motor 🙂

Aber Kanu hat gefragt,und wenn Zeit und Lust ist antworte ich halt

Aber nach dem Foto würde ich sagen die Federscheibe sieht gut aus.

Schau mal im Bild. Da ist eine Federscheibe zu sehen die auch bei einer Revision erneuert wurde.
Der angeschliffenene Bereich ist nur ganz klein.Der wächst aber bis er die ganze breite der Scheibe erreicht hat,und genau da wird sie dünner bis sie bricht.
So kleine gänzende Stellen sind ok.

Das andere zeigt eine freie Bohrung im Kipper . Ich hatte schon welche die völlig zu waren.

Vari

Img-7929
Img-7928

Vielen Dank für eure Hilfe. Ich denke, im Zweifel also besser ersetzen. Oder wie denkt ihr als erfahrene Schrauber darüber? Habe da mal eine Teileliste gemacht. Die kleinen Dichtringe unter den Lagerblöcken (Position 4 auf dem Screenshot) habe ich übrigens bei mir nirgends gefunden. Gibt es Modelle, wo die nicht verbaut sind?

Kanu-65, Hier mal ein Foto von meinen Inst Methoden, im Fotoalbum gefunden. Bei dem Bulli (100 Mark) war der Motor defekt, 3. Zylinder hatte einen Kolbenfresser. Zerlegt, aus 2 Motoren mach einen. So gut wie nichts ausgegeben, nur gebrauchte, noch liegende Teile verwendet (war Anfang der `80 er auch kein Problem, Käfermotoren gab es für nen Fuffi/Hunni auf dem Schrott). Paar Blecharbeiten waren auch noch zu machen, den Bulli mit 10 Mann (aus unserem Ghetto) auf die Seite gekippt. Also hab vollstes Vertrauen zu mir...😁

Bulli-bj-70-schweissarbeiten

Du gehörst zu den praktisch veranlagten Schraubern? Ich bin eher der (über)vorsichtige Typ. Ich frage (vermutlich zu) viel und möchte vermeiden, dass durch falsche Handhabung,... mehr bzw. zusätzlicher Schaden entsteht.

Jahrelang mit den Käfern/181 er BW Kübeln/Bullimotoren zu tun gehabt, wie gesagt, man lehrt nie aus. Aber Fragen ist immer gut, der Eine oder Andere, hat Tips, die er mit diesen Motörchen erlebt hat.

Ich freue mich sehr, dass ihr euch hier Zeit nehmt und euer Wissen teilt. Vielen Dank an alle Helfenden dafür an dieser Stelle.

Kein Problem, dafür sind wir hier, oder zum Tips geben da.

Mahlzeit,

ich wollte morgen anfangen, den Motor wieder zusammenzubauen. Sprich, Ventilfedern und Klemmkeile rein, Kolben auf die Pleuelstangen, Zylinder drauf, Köpfe drauf.

Was ist dabei zu beachten? Kann ich die Kolben samt Zylinder aufschieben, die Kolben dann bis zum Auge aus den Zylindern ziehen und mit dem Bolzen an den Pleuelstangen befestigen oder müssen die Zylinder vorher runter?

Die Pfeile auf den Kolbenböden müssen zum Schwungrad zeigen?

Sollte man etwas WD40 oder Motoröl mit den Fingern an den Zylinderwänden vor dem Herausziehen der Kolben verteilen?

Kommt die Gehäusedichtmasse an den Zylinderfuß oder auch an die Außenseite der Zylinder?

Ich danke vorab für eure hilfreichen Tipps und Hinweise.

Schönen Sonntag,
Kanu

Hab noch mal nachgeschaut, Pfeile in Richtung Schwungrad. Zylinder werden bei eingebauten Kolben in OT Stellung raufgeschoben. (Kolbenbolzensicherung nicht vergessen) Kolbenringstöße 1/3 versetzen (Einer oben, einer auf 4:00 und einer auf 8:00. Ein Lappen unter die Kolben legen, damit die nicht auf den Stehbolzen scheuern. Motordichtmasse an die Dichtfläche um den Zylinderfuß streichen. Und vor dem Aufschieben der Zylinder, die Lauffläche, Kolben mit Motoröl benetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen