Motor teilzerlegt, wie geht es weiter?

VW

Hallo,

ich habe meinen Motor rund zwei Jahre in der Ecke stehen gehabt. In unregelmäßigen Abständen habe ich ihn mal etwas gedreht, damit er durch die Standzeit nicht fest geht.

Nun hatte ich wieder etwas Zeit und habe die Ventile eingestellt. Nach einer kurzen Pause, ich habe den Motor von dem Fußboden ( es waren einige Lagen Teppich drunter) auf eine Holzpalette gewuchtet, um ihn dann später unter das Auto mit Wagenhebern zu schieben. Bei einem erneuten Durchdrehen blockierte der Motor "sanft" aber mit festem Anschlag. Die Ursache habe ich gefunden und einiges andere, was für mich als Neuling Fragen aufwirft.

Alle vier Zylinder zeigen unterschiedliche Ablagerungen. Zylinder 2 hatte eine bröselige Kruste, die vermutlich durch das Umsetzen des Motors abbröckelte und der Schwerkraft nach unten auf den Zylinderboden fiel. Dort wurde sie durch das erneute Drehen des Motor komprimiert und verursachte den Anschlag. In Zylinder 1 scheint sich etwas Kondenswasser gebildet zu haben, denn dort war ein bräunlicher Ölschlick. Zylinder 3 und 4 sehen hingegen für mich als Neuling augenscheinlich gleich aus.

Wie geht es nun weiter?

- Ich würde die Stößelschutzrohre erneuern. Habe welche liegen, kann aber nichts zur Herkunft oder Qualität sagen. Zum Wagen gab es damals eine Kiste Teile dazu. Ich habe bei den bekannten Verkäufern mal geschaut und optisch identische kosten um die 80-100 EUR je nach Anbieter. (Anbei ein Foto der Rohre)

- Wie reinige ich die Motorteile nun am besten?

- Was benötige ich noch an Teilen? Müssen die jeweils 8 Unterlegscheiben und Muttern von den Zylinderköpfen neu?

- Brauche ich irgendwelche Dichtungen? Habe jetzt beim Zerlegen keine weiter gesehen?

- Auf was sollte man beim Zusammenbau achten?

Ich danke vielmals für eure Hilfe.

Gruß,
Kanu

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr einfach mal schreiben um welchen Laden es geht ?
Bugwelder ? CSP ? Ahnendorp ?
Das rumgerate nervt etwas.

Vari

247 weitere Antworten
247 Antworten

Moin,

ich danke dir für die ganzen Hinweise.

Sollte man die Kolbenbolzen ins Gefrierfach legen, damit sie sich leichter montieren lassen? Das habe ich bei der google Suche nach Tipps zum Kolbeneinbau gefunden.

Wünsche allen einen guten Start in die neue Woche.

Hallo, ich habe gestern das selbe gemacht. Wozu dient die Dichtmasse zwischen Zylinder und Gehäuse, im Rep. Leitfaden stand davon nichts. Kann ich aber noch nachholen, würdest du dauerelastische und Silikonartige Dichtmasse empfehlen?
Die Kolbenbolzen im Gefrierfach ziehen sich wegen der Kälte zusammen und lassen sich dann leichter in den Kolben schieben. Bei mir ging es aber auch so mit viel Kraft und Öl.
Lg Hugo

Hallo Hugo,

ich habe gelesen, dass an sich unter die Zylinder eine Papierdichtung gehört, die mit der Zeit zerfällt/wegbrennt. Dadurch soll dann die Spannung auf die Zylinder reduziert sein und sich unter Umständen entsprechend Dichtheit reduzieren. Vari-Mann gab den Tipp, Curil K2 Dichtmasse statt der Papierdichtungen zu verwenden. Bei mir war bei der Demontage von Papierdichtungen auch nichts mehr zu sehen.

Gruß,
Kanu

Was für ein Ärgernis. Habe ich mir heute extra frei genommen, um den Motor wieder zusammenzubauen und dann das... Die ersten drei Kolben sind mit jeweils drei Kolbenringen ausgestattet und der Vierte? Der hat nur zwei. Wer rechnet denn auch damit? 😠 Und das bei Mahle Schmiedekolben, also keinem "Billigkram".

Ähnliche Themen

Sche..., hat wohl einer "vergessen", wie bei IKEA Möbeln, wenn da mal ne Spezialschraube fehlt.🙁 Hoffentlich schicken sie Dir das fehlende Teil. Bei gebrauchten Kolben konnte ich, wenn ein Ring mal zu Bruch gegangen ist, den von dem alten nehmen. (wenn er optisch gut aussah, bzw die Maße in der Tolleranz waren)

Das hoffe ich auch. Und dann ist für mich die Frage, wie bekomme ich den drauf? Ich habe keine Zange zum Spreizen solch großer Ringe.

Lieber nicht mit der Hand versuchen, das geht schief.

Kauf dir lieber ne Zange.

Lieber Te ,du hast neue Buchsen und Kolben,da willste doch wohl nicht ernsthaft nen alten Kolbenring verbauen.

B 19

Das wird der Kanu65 sicherlich nicht machen, einen alten auf den neuen Kolben setzen. Normalerweise wird so etwas mit einer Spreizzange gemacht. Aber mit etwas Erfahrung, bekommt man so einen Ring auch mit den Fingern auseinander. (hast ja noch welche zum üben). Bei 50 ccm Mofa Kolben gingen die eher kaputt. Bei diesem MB 608 D hatte ich den gebrochenen Kolbenring, gegen einen neuen gebrauchten, auch so raufgefriemelt.
Und achte beim raufsetzen des neuen auf "TOP" , der Ring darf nur richtigrum montiert werden.

30d-kolbenring-erneuert

-KB ins Gefrierfach ? Ist Quatsch .
Hatte ich nicht hier schon zum demontieren geschrieben das man den Kolben anwärmt,oder war das anderswo ?
Und nu darf geraten werden was man macht es nicht zusammenflutscht.

-Kraft hat da nix zu suchen,das muß gleiten und sonst nix.

-Gebrauchter Ring auf neuem Kolben........sag ich mal nix zu.

-Warum du aber erst jetzt siehst das der erste (und nicht der dritte) Kolbenring fehlt vertsteh ich nicht.Man nimmt die doch raus zum reinigen vor der Montage ,und auswiegen muß man ja auch jeden Kolben .Das geht ja schon nicht genau wenn der erste Ring fehlt.
Und eigentlich sind das nur 2 Kolbenringe.Das untere ist ein Ölabstreifring.

-Lappen unter dem Kolben ist nervig,steck einfach ein Stück alten Gummischlauch auf die Stehbolzen.

-Curil K2 ist bestend am Zylinderfuß.

- Kolben auf das Pleuel,Sicherungsringe einsetzen und ausrichten,Kolbenringe versetzt um 120° ausrichten ,Trennung Ölabstreifer nach oben, Zylinderfuß mit Dichtmasse einstreichen,Zylinder ansetzen und Ringe mit Spannzange zusammenziehen und in den Zylinder schieben,das auch am anderen Zylinder daneben und dann den Kopf montieren.
Idiotenbleche nicht vergessen falls serienmäßige Stößelschutzrohre eingebaut werden.
Aber alle Dichtflächen ölfrei machen.Abwischen macht nur tropfenfrei.Bremsenreiniger macht ölfrei.

Vari

Gerade noch mal durchgezogen, einen Kolbenring mit Fingern abnehmen, und wieder aufsetzen. Mußte mein armer AS Ausstellungskolben wieder herhalten 🙄. Das ganze dauert pro Ring 10 - 15 Sekunden, allerdings vorsichtig vorgehen.. gerade beim Ölabstreifring.

1-kolbenring-as
Bild-2
Bild-3
+1

Guten Abend,

puhhhh,... das geht ja hier heute heiß her...

Ich werde selbstverständlich NICHT einen alten Ring auf einen neuen Kolben setzen. Selbstverständlich habe ich beim Verkäufer angerufen und den fehlenden Ring reklamiert. Dieser soll mir nun nachträglich zugeschickt werden.

Vari, du hast es hier geschrieben. Beim Demontieren die Kolben erwärmen. Da ich bei der Suche nach Tipps für den Zusammenbau im Internet gelesen habe, das man die Kolbenbolzen in das Gefrierfach legen soll, habe ich das hier mal angefragt, ob das ggfs. eine Alternative darstellt.

Was meinst du mit auswiegen?

Warum ich erst jetzt gesehen habe, dass der eine Ring fehlt? Weil ich erst jetzt Zeit hatte, mit damit zu beschäftigen. Vorher lag der Fokus auf den Köpfen. Und ich hätte niemals damit gerechnet, dass ein Kolbenring fehlt. Zu ärgerlich, da ich mir heute frei genommen hatte, um alles in Ruhe zusammenzubauen.

Bekommt man den Ring zur Montage mit einer Sprengringzange auseinander? Diese hätte ich inklusive diverser Aufsätze da.

Gruß,
Kanu

Mensch, Kanu, bist zu übervorsichtig. Hatte ich doch gerade gezeigt, einen Kolbenring abzunehmen, kanst auch ne Sprengringzange nehmen, die nach außen aufgeht.. Um den Kolbenbolzen einzusetzen: Kolbenbolzensicherungsring zur Mitte einsetzen, Bolzen einölen, und reindrücken. Wenn er nicht so richtig will, kann man auch mit Stück Rundholz und Hämmerchen nachhelfen. Allerdings muß einer den Kolben festhalten, bzw gegendrücken. (damit das Pleuel nicht verbiegt 😁😁) Nicht vergessen, den äußeren Kolbenbolzensicherungsring einzusetzen. Danach die Zylinder aufsetzen ...

Fällt mir noch ein: Bei Dir ist es ja der obere Verdichtungsring, der fehlt. Dann ist es ja noch einfach, den zu ersetzen. Ist es der 2., oder der Ölabstreifring, müssen die überliegenen Ringe vorher vorsichtig abgenommen werden, um den untersten zu ersetzen.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 11. September 2017 um 19:51:17 Uhr:


Mensch, Kanu, bist zu übervorsichtig. ...

Wenn du so viel Schaden (durch Unkenntnis) hast wie ich, dann wirst du irgendwann sehr sehr vorsichtig. Das Konto füllt sich leider nur ein Mal im Monat und in den vergangenen Wochen ist viel Geld für Ersatzteile runter. Da muss langsam mal wieder Geld übrig bleiben um ein kleines Polster zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen