Motor teilzerlegt, wie geht es weiter?

VW

Hallo,

ich habe meinen Motor rund zwei Jahre in der Ecke stehen gehabt. In unregelmäßigen Abständen habe ich ihn mal etwas gedreht, damit er durch die Standzeit nicht fest geht.

Nun hatte ich wieder etwas Zeit und habe die Ventile eingestellt. Nach einer kurzen Pause, ich habe den Motor von dem Fußboden ( es waren einige Lagen Teppich drunter) auf eine Holzpalette gewuchtet, um ihn dann später unter das Auto mit Wagenhebern zu schieben. Bei einem erneuten Durchdrehen blockierte der Motor "sanft" aber mit festem Anschlag. Die Ursache habe ich gefunden und einiges andere, was für mich als Neuling Fragen aufwirft.

Alle vier Zylinder zeigen unterschiedliche Ablagerungen. Zylinder 2 hatte eine bröselige Kruste, die vermutlich durch das Umsetzen des Motors abbröckelte und der Schwerkraft nach unten auf den Zylinderboden fiel. Dort wurde sie durch das erneute Drehen des Motor komprimiert und verursachte den Anschlag. In Zylinder 1 scheint sich etwas Kondenswasser gebildet zu haben, denn dort war ein bräunlicher Ölschlick. Zylinder 3 und 4 sehen hingegen für mich als Neuling augenscheinlich gleich aus.

Wie geht es nun weiter?

- Ich würde die Stößelschutzrohre erneuern. Habe welche liegen, kann aber nichts zur Herkunft oder Qualität sagen. Zum Wagen gab es damals eine Kiste Teile dazu. Ich habe bei den bekannten Verkäufern mal geschaut und optisch identische kosten um die 80-100 EUR je nach Anbieter. (Anbei ein Foto der Rohre)

- Wie reinige ich die Motorteile nun am besten?

- Was benötige ich noch an Teilen? Müssen die jeweils 8 Unterlegscheiben und Muttern von den Zylinderköpfen neu?

- Brauche ich irgendwelche Dichtungen? Habe jetzt beim Zerlegen keine weiter gesehen?

- Auf was sollte man beim Zusammenbau achten?

Ich danke vielmals für eure Hilfe.

Gruß,
Kanu

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr einfach mal schreiben um welchen Laden es geht ?
Bugwelder ? CSP ? Ahnendorp ?
Das rumgerate nervt etwas.

Vari

247 weitere Antworten
247 Antworten

Was mir aufgefallen ist, die Einlassventile sitzen wesentlich fester in den Führungen als die Auslassventile. Ist das normal?

Nein.
Normalerweise gleiten die da mit so gut wie keinem Wiederstand rein.
Sobald sich das kleinste Krümmelchen in der Führung oder auf dem Ventilschaft befindet klemmt es schon.Drückt man es dann weiter rein beschädigt man die Führung innen.Und die entstehenden Riefen pumpen fleißig Öl in den Brennraum.

Ich denke aber noch immer das der Motor vor nicht allzulanger Zeit neu aufgebaut wurde. Keine Risse in den Köpfen und auch die "Schaftabdichtungen" sind noch drauf gewesen. Die verschwinden nämlich mit der Zeit .

Ventile mit Rostnarben auf den Dichtflächen des Sitzring kann man eigentlich entsorgen. Das abdrehen der Sitzfläche lohnt kaum.
Sitzringe im Kopf kann man aber neu schneiden wenn durch einschleifen der Ventile die rostigen Stellen nicht vershwinden sollten. Kommt halt darauf an wie tief die "Löcher" sind die eingerostet sind.
Leicht an der Oberfläche kann man gut beim/mit einschleifen abtragen. Ist es zu tief schleift man da ewig ran rum.Dann lieber neu schneiden der Sitze.

Vari

Moin Vari,

dass heißt, ich reinige mal die Ventilsitze zum Brennraum hin und dann gucken wir weiter, wie die neue Ersatzteilliste auszusehen hat?

Da alle vier Einlassventile "schwergängig" sind, scheint hier auch Handlungsbedarf zu sein?!? Was muss ich hier machen?

Gruß,
Kanu

Ich habe die Ventile eingeschliffen. Zur Beurteilung benötige ich bitte wieder eure Hilfe. Vielen Dank dafür vorab.

Ähnliche Themen

Schwer zu sagen von hier aus.
Die ganzen Flecken an Ventilen und Sitzringen sollten verschwinden.Da hast du entweder noch viel Schleifarbeit vor dir oder kaufst neue Ventile und die müssen dann die Sitzringe nur noch sauber bekommen.
Oder eben den 45° Sitz abdrehen und am Ring neu schneiden .

Wenn die Flecken glatt sind könnte das dichten. Muß aber nicht.

Pass aber auf das keine Schleifpaste an den Schäften in die Führungen kommt,da schleift die nämlich auch 😉

Vari

Die Flecken auf den Auslassventilen sind glatt. Da spürt man nichts. Mehr Aufmerksamkeit hat wohl der jeweilige Ventilsitz und die Einlassventile "verdient". Wie viel darf man denn mit der Paste schleifen? Die Vernarbungen würde ich vermutlich weggeschliffen bekommen. Aber wie viel Material darf abgetragen werden? Ich habe hierzu nochmal Detailaufnahmen gemacht. Auch ist mir gerade aufgefallen, dass auf den Auslassventilen TRW33008 ( https://www.autoteile-teufel.de/.../33008 ) und auf den Einlassventilen OSVat (leider nur bei Ebay gefunden http://www.ebay.de/.../322477130618?... ). Kann man dadurch etwas zur Qualität der Ventile sagen?

EV Bild 7 sieht echt tot aus.

Schleifen kannst du bis alles glatt ist. Einige 1/10mm kann man da schon abnehmen wenn es sein muß.

Ventile findest du auch bei CSP im Shop.

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 3. September 2017 um 18:10:07 Uhr:


EV Bild 7 sieht echt tot aus.

Vari

Das war auch meine Vermutung. Der Rest geht, dachte ich.

Wie geht es weiter? 4 neue Einlassventile kaufen? 4 Auslassventile gleich dazu? Worauf muss ich achten, es gibt bestimmt Qualitätsunterschiede.

Können die Köpfe mit den Ventilsitzen so bleiben? Oder ist auch hier Handlungsbedarf?

Die Sitze sollten auch glatt sein.
Aber schleif deine neuen Ventile erstmal ein.Mal sehen was dann da noch übrig ist. Und dann machen wir nen Dichtheitstest.

Ventilqualität,TRW ist gut. die anderen kenne ich nicht.
Was CSP anbietet ist auch gut. Wenn du was besseres willst solltets du zu den Manley greifen.

Vari -Mann, grundsätzlich stimme ich dir zu aber wäre es nicht ratsam die Sitze neu zu fräsen?dann stimmt auch die Sitzbreite.

Hier in Berlin zahlt man beim Motoreninstandsetzer 3 Euro pro Sitzring.

B 19

Was würdest du für Ventile empfehlen, Vari? Bzw. womit habt ihr Motorspezialisten die bessere Erfahrung gemacht?

Wenn man sich die Sitze anschaust, macht es Sinn zwischen 120 und 300 EUR für 8 Ventile auszugeben oder sollte man gleich komplette neue Köpfe nehmen? Die gibt es als Paar z. B. bei Ahnendorp in "Deutscher Qualität" bereits ab 480 EUR http://www.ahnendorp.com/.../...pelkanal-Standard--Satz-1991-2010.html oder mit größeren Ventilen für 520 EUR http://www.ahnendorp.com/.../...lelkanal-044--Satz-1908-1990-2012.html

Ich möchte nicht unnötig Geld ausgeben aber auch nicht unnötig viel, wenn man nach und nach alle Teile einzeln kauft.

Tja,das man man am besten bewerten wenn man davor steht

Wenn es nur ein Schatten ist an Flecken kann man das abschleifen/einschleifen. Sollte es zu tief sein müßte man die neu schneiden. 1-2 10tel kann man auch in stundenlanger Schleiferei weg bekommen. Und die Breite des Sitzes ,bzw das er breiter wird kann man bei einem Serienmotor vernachlässigen. Da hat man ja selbst beim neu schneiden eine Tolleranz . Zu schmal wäre der Sitz wesentlich bedenklicher.

Aber 3€ pro Sitz ist ein Geschenk .Das stimmt wohl.

Vari

Neue Köpfe brauchst du nicht.

Das beruhigt mich (finanziell).

Reichen Standard Ventile oder sollte man Edelstahl nehmen? Es wird, wie erwähnt, kein Rennwagen sondern eher ein Sonntags-Schönwetter-Auto zum cruisen. Aber er wird auch längere Standzeiten haben. Das heißt, es kann auch mal sein, dass der Wagen einige Monate am Stück steht.

STD reichen auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen