Motor teilzerlegt, wie geht es weiter?

VW

Hallo,

ich habe meinen Motor rund zwei Jahre in der Ecke stehen gehabt. In unregelmäßigen Abständen habe ich ihn mal etwas gedreht, damit er durch die Standzeit nicht fest geht.

Nun hatte ich wieder etwas Zeit und habe die Ventile eingestellt. Nach einer kurzen Pause, ich habe den Motor von dem Fußboden ( es waren einige Lagen Teppich drunter) auf eine Holzpalette gewuchtet, um ihn dann später unter das Auto mit Wagenhebern zu schieben. Bei einem erneuten Durchdrehen blockierte der Motor "sanft" aber mit festem Anschlag. Die Ursache habe ich gefunden und einiges andere, was für mich als Neuling Fragen aufwirft.

Alle vier Zylinder zeigen unterschiedliche Ablagerungen. Zylinder 2 hatte eine bröselige Kruste, die vermutlich durch das Umsetzen des Motors abbröckelte und der Schwerkraft nach unten auf den Zylinderboden fiel. Dort wurde sie durch das erneute Drehen des Motor komprimiert und verursachte den Anschlag. In Zylinder 1 scheint sich etwas Kondenswasser gebildet zu haben, denn dort war ein bräunlicher Ölschlick. Zylinder 3 und 4 sehen hingegen für mich als Neuling augenscheinlich gleich aus.

Wie geht es nun weiter?

- Ich würde die Stößelschutzrohre erneuern. Habe welche liegen, kann aber nichts zur Herkunft oder Qualität sagen. Zum Wagen gab es damals eine Kiste Teile dazu. Ich habe bei den bekannten Verkäufern mal geschaut und optisch identische kosten um die 80-100 EUR je nach Anbieter. (Anbei ein Foto der Rohre)

- Wie reinige ich die Motorteile nun am besten?

- Was benötige ich noch an Teilen? Müssen die jeweils 8 Unterlegscheiben und Muttern von den Zylinderköpfen neu?

- Brauche ich irgendwelche Dichtungen? Habe jetzt beim Zerlegen keine weiter gesehen?

- Auf was sollte man beim Zusammenbau achten?

Ich danke vielmals für eure Hilfe.

Gruß,
Kanu

Beste Antwort im Thema

Könnt ihr einfach mal schreiben um welchen Laden es geht ?
Bugwelder ? CSP ? Ahnendorp ?
Das rumgerate nervt etwas.

Vari

247 weitere Antworten
247 Antworten

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 3. September 2017 um 20:14:38 Uhr:


STD reichen auch.

Brauche ich noch irgendwas? Neue Federn, die Klemmkeile,...?

Dann kann ich diese jeweils 4x bedenkenlos bestellen?

Haben Federn und Keile denn einen Schaden ?
Ich hab nix gesehen.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 3. September 2017 um 20:47:37 Uhr:


Haben Federn und Keile denn einen Schaden ?
Ich hab nix gesehen.

Ich würde sagen nein. Wusste nur nicht, ob alle Klemmkeile zu allen Ventilen passen oder ob es da (vom Material her) Unterschiede gibt, was miteinander verwendet werden muss bzw. darf und was nicht.

Sollte man die Stehbolzen auch gleich mit austauschen? Habe teilweise gelesen, dass man die mit tauschen soll, ebenso wie die Stößelschutzrohre bei jedem Abnehmen der Zylinderköpfe getauscht werden sollten.

Ähnliche Themen

Stößelschutzrohre auf jeden Fall.
Bei den Stehbolzen bin ich mir nicht sicher. Ich habe damals meine alten wieder verwendet - der Motor ist dicht.

Die für die Zylinder ?
Die kann man lassen.Säubern,entrosten und gut.
Ok wenn due schwere Rostnester haben dann weg damit.Schließlich werden die auf zug belastet bei jeden erwärmen des Motors.

Vari

Guten Abend,

die sehen soweit noch ganz okay aus. Leichter Flugrostansatz ist da, aber sonst sind sie in Ordnung.

Die Ventile sind bestellt und sollten bis Mittwoch bei mir sein.

Wünsche einen angenehmen Feierabend.

bin zufällig auf ein vid gestossen das evtl
interessant ist.

https://www.youtube.com/watch?v=WnTeFmQ0iBk

Ein sehr interessantes Video. Danke für den Link.

Genauso wird der Kopf Fachmännisch überholt. Einiges kann man selber prüfen, reinigen reparieren, wie von uns vorgeschlagen.. Die Handkurbelfräse (von der Fa Hunger) ist allerdings nur was für Profis, mit jahrelanger Erfahrung. In Ausbildungswerkstätten wurden zum Üben diverse Köpfe "versaut", und hätten nie wieder montiert werden können, da zu tief, zu schräge, oder falsche Winkel gefräst wurden..

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 4. September 2017 um 09:33:58 Uhr:


Stößelschutzrohre auf jeden Fall.
Bei den Stehbolzen bin ich mir nicht sicher. Ich habe damals meine alten wieder verwendet - der Motor ist dicht.

Wenn Deine Stößelschutzrohre noch gut aussehen, auseinanderziehen (ca 20 cm) zwischen den Dichtflächen der Gummiringe, wenn verrostet natürlich neu. Stehbolzen, wenn nicht "dünn"gerostet sind, auch lassen.
Diese hätte ich weiter verwendet...

06-stoesselrohre

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 5. September 2017 um 18:10:45 Uhr:


Genauso wird der Kopf Fachmännisch überholt. Einiges kann man selber prüfen, reinigen reparieren, wie von uns vorgeschlagen.. Die Handkurbelfräse (von der Fa Hunger) ist allerdings nur was für Profis, mit jahrelanger Erfahrung. In Ausbildungswerkstätten wurden zum Üben diverse Köpfe "versaut", und hätten nie wieder montiert werden können, da zu tief, zu schräge, oder falsche Winkel gefräst wurden..

Man sieht ja ganz klar das bei dem Hungerwerkzeug die obere Stütze gar nicht montiert wurde.Das Ding eiert wie doof genau aus dem Grund.
Mein Hunger steht da völlig steif auf dem Piloten.

Vari

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 5. September 2017 um 18:30:29 Uhr:



Zitat:

@VWaircooled schrieb am 4. September 2017 um 09:33:58 Uhr:


Stößelschutzrohre auf jeden Fall.
Bei den Stehbolzen bin ich mir nicht sicher. Ich habe damals meine alten wieder verwendet - der Motor ist dicht.

Wenn Deine Stößelschutzrohre noch gut aussehen, auseinanderziehen (ca 20 cm) zwischen den Dichtflächen der Gummiringe, wenn verrostet natürlich neu. Stehbolzen, wenn nicht "dünn"gerostet sind, auch lassen.
Diese hätte ich weiter verwendet...

20cm ?
Mußt du Kräfte haben 😉

Vari, Du bist aber ein ganz genauer 😁. Hab die Rohre an den Enden auseinander gezogen/gebogen, so daß wieder Druck auf die Dichtringe kam.
Und diese Hunger Drehkurbelfräse würde ich heute auch nicht anfassen 🙂

Das geht wunderbar mit dem Hunger.
Üben sollte man natürlich ,an 2-3 Sitzringen eines alten Kopfes . Dann klappt das echt gut.
Aber das sollte man auch mit allen anderen Sitzschneidern machen .
Übung ist der beste Lehrmeister .

Vari

Deine Antwort
Ähnliche Themen