Motor teilzerlegt, wie geht es weiter?
Hallo,
ich habe meinen Motor rund zwei Jahre in der Ecke stehen gehabt. In unregelmäßigen Abständen habe ich ihn mal etwas gedreht, damit er durch die Standzeit nicht fest geht.
Nun hatte ich wieder etwas Zeit und habe die Ventile eingestellt. Nach einer kurzen Pause, ich habe den Motor von dem Fußboden ( es waren einige Lagen Teppich drunter) auf eine Holzpalette gewuchtet, um ihn dann später unter das Auto mit Wagenhebern zu schieben. Bei einem erneuten Durchdrehen blockierte der Motor "sanft" aber mit festem Anschlag. Die Ursache habe ich gefunden und einiges andere, was für mich als Neuling Fragen aufwirft.
Alle vier Zylinder zeigen unterschiedliche Ablagerungen. Zylinder 2 hatte eine bröselige Kruste, die vermutlich durch das Umsetzen des Motors abbröckelte und der Schwerkraft nach unten auf den Zylinderboden fiel. Dort wurde sie durch das erneute Drehen des Motor komprimiert und verursachte den Anschlag. In Zylinder 1 scheint sich etwas Kondenswasser gebildet zu haben, denn dort war ein bräunlicher Ölschlick. Zylinder 3 und 4 sehen hingegen für mich als Neuling augenscheinlich gleich aus.
Wie geht es nun weiter?
- Ich würde die Stößelschutzrohre erneuern. Habe welche liegen, kann aber nichts zur Herkunft oder Qualität sagen. Zum Wagen gab es damals eine Kiste Teile dazu. Ich habe bei den bekannten Verkäufern mal geschaut und optisch identische kosten um die 80-100 EUR je nach Anbieter. (Anbei ein Foto der Rohre)
- Wie reinige ich die Motorteile nun am besten?
- Was benötige ich noch an Teilen? Müssen die jeweils 8 Unterlegscheiben und Muttern von den Zylinderköpfen neu?
- Brauche ich irgendwelche Dichtungen? Habe jetzt beim Zerlegen keine weiter gesehen?
- Auf was sollte man beim Zusammenbau achten?
Ich danke vielmals für eure Hilfe.
Gruß,
Kanu
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr einfach mal schreiben um welchen Laden es geht ?
Bugwelder ? CSP ? Ahnendorp ?
Das rumgerate nervt etwas.
Vari
247 Antworten
Ich würde gern nochmal auf meine Frage bezüglich der Verbrennung zurück kommen.
Ich habe gelesen, dass an sich der 3. Zylinder der thermisch am stärksten belastete ist. Hier sitzt in der Kühlung der Ölkühler, der den Luftstrom bremst. Jetzt hatte ich diese bröselige Kruste aber in Zylinder 2. Und auch die Kerze von Zylinder 2 hat eine ähnliche Farbe vorn, wie der Kolben. Was kann man hier zur Verbrennung sagen? Welches Problem liegt ggfs. hier vor, was bei der aktuellen Aktion mit berücksichtig bzw. in Ordnung gebracht werden muss? Eventuell eine schlechtere Verbrennung wegen einem schlecht schließenden oder nicht weit genug öffnenden Ventil? Oder etwas ganz anderes? Sind es die richtigen Kerzen? Welche gehören in den Motor rein? Ist ein 1600AS.
Anbei nochmal drei Fotos zum Thema.
Kerzen von NGK B5HS im 1600er sind bestens.Die hab ich auch gefahren,sogar lieber als die Bosch.
Biegsame Welle oder ein ausziehbarer Stab mit Magnet,ist egal .Hauptsache nicht zu groß das man damit auch arbeiten kann.
Vergiss deine Kerzenfarben oder die der Zylinder.Daran kann man nix mehr bewerdten weil man nicht weiß was wodurch entstanden ist im laufe der Zeit die er gestanden hat,du ihn gedreht hast oder er oxydiert ist.
Vari
Heute mal die Keile aus und eingebaut. Den Spanner hab ich mir mal selbst gebastelt, und hat schon gute Dienste geleistet. Keile und Ventile bei Einbau etwas einfetten, kleben besser in den Nuten.
Übrigens gibt es für die "brutalo" Methode ein Werkzeug. Das ist ein Kunstoffrohr, das innen ein Magnetröhrchen hat. Beim raufschlagen werden die beiden Keile gleich aufgesaugt, und können nicht wegfliegen.
Prima Bilder vom Hebelwerkzeug !
Mit sowas kann man gefühlvoll und kontrolliert arbeiten. Ist auch gut nachzubauen.
Vari
Ähnliche Themen
Noch ein anderes "Model", auf die schnelle gebastelt, da kein Spannwerkzeug vorhanden....
Guten Abend,
dann werde ich Montag mal meine Teile bestellen, wenn ihr nicht noch etwas zur Ergänzung habt?!?
Wie nehme ich die Kolben ab? Sicherungen vom Bolzen raus und dann? Eine Nuss mit Verlegung aufsetzen und mit einem Kunststoffhammer rausklopfen? Wie hält man die Schläge auf, dass keine Pleuelbelastung stattfindet?
Bezüglich des 2. Zylinders, sollte da auf etwas bei den weiteren Arbeiten geachtet werden? Irgendwoher muss das andere Bild vom Brennraum, dem Kolbenboden und schon bei der Zündkerze ja herkommen.
Gruß,
Kanu
Nee,nicht klopfen.
Entweder die Bolzen gleiten so raus oder man erwärmt den Kolben mit Heißluftfön oder Flamme. Dann kann man den ganz einfach raus schieben.
Aber Finger nicht verbrennen dabei.
Vari
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 27. August 2017 um 21:26:22 Uhr:
Nee,nicht klopfen.
Entweder die Bolzen gleiten so raus oder man erwärmt den Kolben mit Heißluftfön oder Flamme. Dann kann man den ganz einfach raus schieben.
Aber Finger nicht verbrennen dabei.Vari
Super, danke dir für den Hinweis.
Handarbeit,Bürste,Bremsenreiniger und was zum pulen.
Reiniger kauf ich im ebay, 24 Dosen 660ml um 38€ ,günstiger geht nicht.
Vari
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 27. August 2017 um 22:20:56 Uhr:
Handarbeit,Bürste,Bremsenreiniger und was zum pulen.
Reiniger kauf ich im ebay, 24 Dosen 660ml um 38€ ,günstiger geht nicht.Vari
Was für eine Bürste meinst du? Zahnbürste, Nagelbürste, Topfbürste, Messingbürste,...?
Kann man die Teile auch "einweichen"? Wenn ja, womit ohne dass sie Schaden nehmen?
Nimm alle die du hast und versuch dich.
Man ey ,leg einfach mal los. Und frag nicht noch in welche Hand du die Bürste nehmen sollst .
Weich sie ein ,werf sie in die Spülmaschine oder dreh sie im Mixer durch. Es ist dein Zeug.Mach einfach sauber wie du magst.
Vari
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 27. August 2017 um 22:49:56 Uhr:
Nimm alle die du hast und versuch dich.Man ey ,leg einfach mal los. Und frag nicht noch in welche Hand du die Bürste nehmen sollst .
Weich sie ein ,werf sie in die Spülmaschine oder dreh sie im Mixer durch. Es ist dein Zeug.Mach einfach sauber wie du magst.Vari
Ich würde gern verhindern, dass noch mehr Schaden entsteht.
Wenn du nix verkratzt passiert da auch nix.
Kennst den VW Reppleitfaden ?
Da kannst du auch ne menge lernen.
http://...olkswagen-classic-parts.de/.../...en_typ1_85_seiten_9_78.pdf
Vari
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 27. August 2017 um 23:17:38 Uhr:
Wenn du nix verkratzt passiert da auch nix.Kennst den VW Reppleitfaden ?
Da kannst du auch ne menge lernen.http://...olkswagen-classic-parts.de/.../...en_typ1_85_seiten_9_78.pdf
Vari
Okay. Danke für die Info.
Nein, kannte ich nicht. Vielen Dank für den Link. Werde ich mir auch anschauen. Habe bislang zwei Bücher. Das eine ist Es lebe mein Volkswagen und das andere ist VW Käfer - So wird´s gemacht. Manches finde ich nur wenig bis gar nicht. So zum Beispiel auch der Ausbau der Kolbenbolzen. Daher meine Frage danach.