Motor teilzerlegt, wie geht es weiter?
Hallo,
ich habe meinen Motor rund zwei Jahre in der Ecke stehen gehabt. In unregelmäßigen Abständen habe ich ihn mal etwas gedreht, damit er durch die Standzeit nicht fest geht.
Nun hatte ich wieder etwas Zeit und habe die Ventile eingestellt. Nach einer kurzen Pause, ich habe den Motor von dem Fußboden ( es waren einige Lagen Teppich drunter) auf eine Holzpalette gewuchtet, um ihn dann später unter das Auto mit Wagenhebern zu schieben. Bei einem erneuten Durchdrehen blockierte der Motor "sanft" aber mit festem Anschlag. Die Ursache habe ich gefunden und einiges andere, was für mich als Neuling Fragen aufwirft.
Alle vier Zylinder zeigen unterschiedliche Ablagerungen. Zylinder 2 hatte eine bröselige Kruste, die vermutlich durch das Umsetzen des Motors abbröckelte und der Schwerkraft nach unten auf den Zylinderboden fiel. Dort wurde sie durch das erneute Drehen des Motor komprimiert und verursachte den Anschlag. In Zylinder 1 scheint sich etwas Kondenswasser gebildet zu haben, denn dort war ein bräunlicher Ölschlick. Zylinder 3 und 4 sehen hingegen für mich als Neuling augenscheinlich gleich aus.
Wie geht es nun weiter?
- Ich würde die Stößelschutzrohre erneuern. Habe welche liegen, kann aber nichts zur Herkunft oder Qualität sagen. Zum Wagen gab es damals eine Kiste Teile dazu. Ich habe bei den bekannten Verkäufern mal geschaut und optisch identische kosten um die 80-100 EUR je nach Anbieter. (Anbei ein Foto der Rohre)
- Wie reinige ich die Motorteile nun am besten?
- Was benötige ich noch an Teilen? Müssen die jeweils 8 Unterlegscheiben und Muttern von den Zylinderköpfen neu?
- Brauche ich irgendwelche Dichtungen? Habe jetzt beim Zerlegen keine weiter gesehen?
- Auf was sollte man beim Zusammenbau achten?
Ich danke vielmals für eure Hilfe.
Gruß,
Kanu
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr einfach mal schreiben um welchen Laden es geht ?
Bugwelder ? CSP ? Ahnendorp ?
Das rumgerate nervt etwas.
Vari
247 Antworten
Macht es Sinn, wenn ich gleich diese Köpfe nehme? Ich kann leider nichts zum Verschleiß meiner Köpfe (Ventile,... sagen), gehe aber davon aus, dass sie wohl ähnlich beansprucht wurden, wie der Rest vom Motor.
http://www.ahnendorp.com/.../...pelkanal-Standard--Satz-1991-2010.html
Unnötige Anschaffungen bzw. unnötige Ausgaben möchte ich allerdings vermeiden. Was kommt im Vergleich an Kosten auf mich zu, wenn ich die Ventilsitze und Ventile erneuern lassen muss? Einschleifen,.. Ich habe da leider keinerlei Erfahrung und müsste es vermutlich machen lassen.
Nehm die Ventile aus den Köpfen, mach die sauber (Bohrmaschine mit Drahtbürste). Den Brennraum genauso. (und wieder Fotos)
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 26. August 2017 um 22:22:04 Uhr:
Nehm die Ventile aus den Köpfen, mach die sauber (Bohrmaschine mit Drahtbürste). Den Brennraum genauso. (und wieder Fotos)
Dafür brauche ich dann dieses Werkzeug!?!? https://shop.bugwelder.com/.../...e-zylinderkopf-verglnr-ac000129.html
Kann man nehmen 😠, wenn Du auf mich hörst 🙂, und keine €uros ausgeben willst, machst Du es so, zum ausbauen.
Holzkeil unter die Ventile - mit Nuß auf den Teller oben schlagen - dann fallen die beiden Keile weg (aufapssen, wo die hinfallen) - Ventile , Federn , Teller , Keile ablegen.
Zum Einbauen hab ich auch paar Tricks...
Ähnliche Themen
"Aua",... Ist das denn so gut, wenn man die Ventile mit dem Hammer "schlägt" während die unten mittels Holzbrett verkeilt sind?
1000 mal gemacht 🙂, die müssen ganz andere Schläge aushalten. Sind ja auch sehr "abgehärtet", die Ventile.
Kannst auch die "sanfte" Methode nehmen, und wie es zusmmengehört, zeig ich Dir Morgen...
Marke Eigenbau, aber die Keile bekommt man auch so rein. (wenn man irgendwo in der Pampa ist, muß man sich ja helfen)
Wasch den erst mal und mach die Kolben stirnseitig sauber und weiche die Zylinder mal ne zeitlang in Waschbenzin ein. Meistens siehts schlimmer aus als es ist. Ich würd da zu normalem Fahrzwecken auch nicht den Meister machen bevor der Motor nicht den Beweis bringt dass er läuft wie er soll. Und wenn er das tut, gibts immernoch die Möglichkeit einen Fachmann hinzuzuziehen wenns ums Tuni g geht.
Wie bitte wäscht man denn Rostnaben und Auswaschungen in der Zylinderwand raus ?
Da ist doch ganz klar zu sehen das die Zylinder im Ar.... sind.
Zu der Brutalmethode beim Ventile ausbauen würde ich auch nicht raten.
So ein Werkzeug das der TS verlinkt hat kann man auch selber bauen wenn die 60€ zu viel sind.
Ich setze immer eine Drahtlasche an der Kipperwellenschraube fest. Hänge da ein Rohr ein an dem unten ein Pin baumelt an dem ein Teller sitzt mit dem man den Federteller gefühlvoll drücken und lenken kann.
Funktioniert dann beim zerlegen und beim montieren genausogut.
Falls die Ventile nämlich noch zu gebrauchen sind haut man denen nicht versehenrtlich auf den Schaft. Den kann man nämlich auch "breit" klopfen,oder zumindest nen Grat dran verursachen der dann die Führung beschädigt beim ausziehen.
Schleift man den Grat weg gehen sie raus,logo,nur ist dann das Ventil auch hin.
Dazu kommt noch das leider heutzutage nicht alle Ventile am Schaftende so gehärtet sind wie es bei VW mal war. Vorsicht ist somit immer gut,grade wen man nicht weiß was da verbaut ist.
Vari
Guten Morgen,
ich danke allen für die Unterstützung. Der Ventilspanner ist auf meiner Liste der zu beschaffenden Teile und Werkzeuge. Dort stehen derzeit:
Ventilfederspanner für Werkbank
Kolbenring-Spannband, 83-87mm
Ventilschleifpaste, 70g + Einschleifer
Gehäusedichtmasse, "CURIL K2", 75ml Tube
Stößelrohr-Dichtungen, OE-Qualität, Satz
Stößelrohre, EDELSTAHL, 1300-1600 ccm
Dichtung, Öleinfüllstutzen, Serie
Ölabweisblech, unter Generatorständer
Kolben & Zylinder Mahle geschmiedet, Typ1, 87mm, 1641ccm
Schau mal ob du noch irgendwo einen kleinen Magneten hast. Oder so einen Stabmagnet vom Trödel für 3€ kaufen.
Damit lassen sich die Federkeile bestens heben und einsetzen.
Vari
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 27. August 2017 um 09:20:22 Uhr:
Schau mal ob du noch irgendwo einen kleinen Magneten hast. Oder so einen Stabmagnet vom Trödel für 3€ kaufen.
Damit lassen sich die Federkeile bestens heben und einsetzen.Vari
Du meinst den Handgriff mit der biegsamen "Welle" und dem runden Magnetkopf? Sowas habe ich.
Sonst passt meine Teile- und Werkzeugliste? Oder fehlt noch etwas?